Antriebswelle abgerissen!
Hallo Motor - Talker
Heute fuhr ich ganz entspannt auf einer Überlandstrasse. Da ich wegen einem Velofahrer die Fahrt verringern musste, wollte ich danach kräftig Beschleunigen, da schon wieder Gegenverkehr in Sicht war.
Kickdown - 2. Gang und dann hat es nur noch heftig geknallt, das rechte Hinterrad blockiert und schon stand ich eher ungünstig mitten auf der Strasse.
Eine halbe Stunde später war der Schaden auf dem Autolift gut ersichtlich: linke Antriebswelle gebrochen. Kostenpunkt Material rund 500€
Meine Frage: hat da eventuell das Getriebe einen Schaden genommen? Und soll ich gleich beide Wellen tauschen?
Paradoxerweise wollte ich gerade meinem Automech wieder einmal einen Besuch abstatten und blieb wenige km vor der Werkstätte liegen...
MfG
124er Kombi
51 Antworten
...also,
eine Antriebswelle ist genauso ein Verschleißteil wie jedes andere Bauteil eines Fahrzeuges auch.
Wenn so ein Teil nach 10-15 Jahren und 250-300.000 KM mal den Geist aufgibt, ist das weder ein Fehler ab Werk noch ein Konstruktionsmangel sondern schlicht Verschleiß.
Ist nicht schön und kann böse ausgehen, nun fahren wir ja alle keinen Neufahrzeuge und sollten uns klar darüber sein das von Zeit zu Zeit mal was in dutten geht....oder?
Ist nicht schön und kann böse ausgehen, nun fahren wir ja alle keinen Neufahrzeuge und sollten uns klar darüber sein das von Zeit zu Zeit mal was in dutten geht....oder? wie willst denn das feststellen ob der schon fast kaputt ist oder nicht?
das heisst,jeder der seinen benz über 300 000km gefahren hat oder ist, kann sich mit so einem problem schon gefasst machen!!!!
also leute holt euch eine gebrauchte oder ein neue halbachse und ab damit in den kofferraum,man weis ja nie!
bei mir ist der linke gebrochen kann ich mich jetzt vorbereiten auf die rechte welle?
hörts bitte auf so ein schwachsin zu schreiben wie verschleissteil oder so!
ist einfach ein PFUSCH vom benz und das ist sache punkt!
ist nur eine frage der zeit wann dann nächste mit dem gleichen problem hier in diesem forum gelangt
gruss jason
Gut, dass du der Einzigste bist der das hier als Pfusch ab Werk erkennt.
Irgendwann gibt ein Teil den Geist auf und schon ist es Pfusch?
Das ist normal, 300.000km? Komm mal wieder auf den Teppich.
Nach 300.000 sind die meißten Autos gar nicht mehr existent, wenn die Kardanwelle abschert, die Automatik kaputt geht oder der Motor dir um die Ohren fliegt, dann kannste dir das auch noch alles in den Kofferraum packen...
Das ist nunmal so, wenn du das nicht willst, kauf n neues Auto, da haste Vollgarantie und wenns dann doch passiert, ists ja nicht dein Problem.
Und wenn man jedes Teil auf eine halbe Millionen KM auslegt haben will, möge man bitte einen Unimog kaufen.
Was kaufste dann auch nen einfachen 124er??
Irgendwo ist es auch eine Kostensache, alles doppelt so Stabil zu bauen und abreißende Halbachsen sind nun wirklich kein konstruktiver Mangel, die gehen super selten kaputt...
Und wenn sie das geändert hätten, kommt der nächste mit den traggelenken und danach die hinterachsstreben usw. usf.
Mfg, Mark
wem es passiert ist nicht gut drauf. aber mal ehrlich- was erwartet ihr?! bloß weil ein stern drauf ist halten die teile nicht ewig.
die antriebswelle als solches ist garantiert kein verschleißteil. wohl die gelenke aber nicht die welle als solches. unter ungünstigen umständen oder bei materialfehler(gußeinschluß o.ä.) oder mechanische beschädigung(einkerbungo.ä.) reißt so ein teil wohl ab aber keiner kann mir weiß machen das die wellen zwischen 200.000 und 600.000 km einfach abreißen und die die heile bleiben die absolute ausnahme sind.
vergeßt nicht auch flugzeuge und raumschiffe stürzen ab. die sind teurer und strenger geprüft und haben keine antriebswelle von mercedes drin.
gruß
frank
und jetzt hört auf zu heulen mit euren alten mollen ;-)
nichts hält ewig!
Ähnliche Themen
So, nun gibt es wieder einmal eine Rückmeldung vom geschädigen Antriebswellenmörder. 😉
Der S124 ist wieder gesund. Gebrochen ist die Welle kurz vor der äusseren Verzahnung aufgrund Korrosion. Die Wellen und andere Teile habe ich immer auf Beschädigungen überprüft.
Allerdings habe ich jeweils die Manschetten nicht demontiert. Leider wurde aber die Korrosionsstelle genau durch diese verdeckt...
Die Kosten für das Original-Ersatzteil belaufen sich auf 1100 CHF (ca. 600€), also ganz schön viel für das bischen Stahl (😉).
Ganz so unbedenklich und 'normal' für diese Laufleistung sehe ich den Defekt allerdings nicht.
Glücklicherweise war beim Zwischenfall die Strasse nach links abschüssig. Das kurz ausbrechende Heck hat den soeben überholten Radfahrer wohl nur knapp verfehlt. Wie schon im Eingangsposting geschrieben, hat mir ja das rechte Rad - weshalb auch immer - blockiert. Da die abgescherte Welle noch durch die Manschette gefüht wurde, konnte sich der Wellenstummel nicht in den Streben der HA verfangen. Sonst hätte der Zwischenfall wohl nicht so glimpflich geendet. Man stelle sich nur vor, bei 200km/h oder mehr passiere das... 🙁
So, genug geschrieben. Bilder werden diese Woche noch nachgereicht.
MfG
124er Kombi
sehr wenige defekte kann man an einen alten mercedes nicht vorhersehen. so eine gebrochene antriebswelle gehört sich wohl dazu.
ist zwar schlimm wenns passiert, aber es passiert in anbetracht des alters und der laufleistung doch äußerst selten!
wenn ich da nur dran denk, wieviele antriebswellen alte audi und VW´s in dieser zeit fressen würden...
jaja, ich weis schon, da brechen sie nicht, da fotzen sie aus. das machts aber auch nicht besser.
Der Stahl selbst unterliegt einer ständigen mechanischen Torsionsbelastung, Belastung das ist wie mit ner Feder, kein Teil macht das ewig.
Dazu kommen noch Witterungseinflüsse und unterschiedliche Temperaturausdehnungen.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Der Stahl selbst unterliegt einer ständigen mechanischen Torsionsbelastung, Belastung das ist wie mit ner Feder, kein Teil macht das ewig.
Dazu kommen noch Witterungseinflüsse und unterschiedliche Temperaturausdehnungen.
Mfg, Mark
bei mir ist das teil in der hälfte abgebrochen wie ein unkomplizierter knochenbruch,was meinst du mit feder?
Zitat:
Als Feder bezeichnet man in der Technik ein elastisches, entweder spiralförmig gebogenes oder blattförmiges Maschinenelement. Die Feder dient dabei als Speicher für potenzielle Energie oder zum Aufbringen einer bestimmten Kraft.
By Wikipedia.de
Mfg, Mark
...er meint damit, das die Antriebwelle jedsmal beim Beschleunigen oder Anfahren oder Abbremesen auf "Drehung" oder auch "Torsion" Belastet wird.
Wie eine "Drehstabfederung" halt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Der Stahl selbst unterliegt einer ständigen mechanischen Torsionsbelastung, Belastung das ist wie mit ner Feder, kein Teil macht das ewig.
Sicher. Der Hersteller kann hier aber durch entsprechende Materialwahl und Dimensionierung des Bauteils erheblichen Einfluß auf die Lebensdauer nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sicher. Der Hersteller kann hier aber durch entsprechende Materialwahl und Dimensionierung des Bauteils erheblichen Einfluß auf die Lebensdauer nehmen.
das wollte ich lesen die FAKTEN!!!!!!
natürlich haben die Einfluss,aber das zu unrecht!
wenn ein klimakühler oder ein lüfter eingeht sehe ich das ein,aber antriebswelle muss echt nicht sein 🙁
So, nun sind die Bilder hochgeladen:
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Was bricht wohl als nächstes?
MfG
124er Kombi
ich verstehe auch nicht was das für ein scheiss material das sein soll!!!!!
aussen leicht verostet innen etwas weiss,wenn das teil etwas breiter wäre und aus reinem edelstahl,würde man sich solche peinlichen pannen ersparen!
das blöde ist wenns passiert dann passierts und man kann es nicht vorher feststellen und beheben! 🙁
Nene, jetzt bringst Du aber ein paar Sachen durcheinander.
Das Material ist bestimmt hochwertig und weist auch hohe Sicherheitsreserven auf.
Aufgrund irgend einer Beschädigung hat aber die Welle zu rosten begonnen. Da ist ein baldiges Ende halt schon vorprogrammiert.
MfG
124er Kombi
PS: äh... reiner Edelstahl??