Antriebswelle abgerissen!
Hallo Motor - Talker
Heute fuhr ich ganz entspannt auf einer Überlandstrasse. Da ich wegen einem Velofahrer die Fahrt verringern musste, wollte ich danach kräftig Beschleunigen, da schon wieder Gegenverkehr in Sicht war.
Kickdown - 2. Gang und dann hat es nur noch heftig geknallt, das rechte Hinterrad blockiert und schon stand ich eher ungünstig mitten auf der Strasse.
Eine halbe Stunde später war der Schaden auf dem Autolift gut ersichtlich: linke Antriebswelle gebrochen. Kostenpunkt Material rund 500€
Meine Frage: hat da eventuell das Getriebe einen Schaden genommen? Und soll ich gleich beide Wellen tauschen?
Paradoxerweise wollte ich gerade meinem Automech wieder einmal einen Besuch abstatten und blieb wenige km vor der Werkstätte liegen...
MfG
124er Kombi
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Valdi651
Das Material ist ein Einsatzstahl. Der Einsatzstahl hat weniger als 0.2%Kohlenstoff. Erst ab 0,2%Kohlenstoff läßt sich ein Stahl härten. Deshalb wird ein Einsatzstahl im Glühofen z.B. mit Methanol aufgekohlt. Der Kohlenstoff diffundiert in den Rand der Welle, 3-4mm und der Kern bleibt weich, damit es eben zäh bleibt. Anschließend wird die Welle noch Angelassen, sprich Spannungsarmgeglüht.
[...]
Gruß Valdi!
Hallo Valdi
Die Antriebswelle ist aus 2 Gründen bestimmt nicht aus Einsatzstahl:
Erstens, weil in einer auf Torsion belasteten Welle praktisch nur in der Randschicht die Kräfte übertragen werden. Folgesessen muss dieser Bereich primär sehr zäh sein. Ich vermute eher, dass so eine Welle geschmiedet wird.
und zweitens, weil ich mit einer Handbügelsäge und einer Feile die Antriebswelle spanabhebend bearbeiten kann. 🙂
In der nächsten Zeit werde ich Teile der Welle genauer untersuchen (Härte, Material, etc.) und dann weiter berichten.
MfG
124er Kombi
PS: anlassen und Spannungsarmglühen sind 2 völlig verschiedene Verfahren!!
Auf welche Härte die Antriebswelle gehärtet ist, bekommt man durch sägen und Feilen nicht mit. Ein Hammer ist z. B. auf ca 25 HRC gehärtet entspricht einer Zugfestigkeit von 850 N/mm². Eine Stahlschraube 8.8 entspricht auch der Härte und jeder hat schonmal eine durchgesägt.
Die Festigkeiten von Stählen gehen in Zugfestigkeit ausgedrückt von ca. 400-2200N/mm² und in Härte ausgedrückt von 20-60 HRC. Da zwischen liegen Festigkeitsunterschiede von dem 5-fachen.
Bei der Auslegung von so einer Antriebswelle würde ich mich für eine mittlere Festigkeit entscheiden, wegen der höheren Zähigkeit und wegen der Material- und Gewichtseinspahrung.
Gruß Valdi
Jetzt hol ich mir chips und popcorn.
Wenn mir ne Welle flöten geht, steck ich n Kabel unters ASD-Relais, fahr nach Benzens und kauf ne neue.
Mfg, Mark
@all,
alle die hier meinen, die Antriebswellen sind keine Verschleissteile und müssten zw. 500tkm und 1Millionkm aushalten,
sollten doch bitte ein Kulanzantrag bei DC stellen.
Mal gucken was die dann sagen?
Ähnliche Themen
@fortknox
weshalb begrenzt du das so kleinlich auf - 500tkm bis 1 mill km-ein mercedes ist unkaputtbar- der hält doch ewig
-deshalb steht der benz-hof jetzt doch voll : mit neuen-und jahreswagen.
oder verstehe ich da was falsch?
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
@fortknox
weshalb begrenzt du das so kleinlich auf - 500tkm bis 1 mill km-ein mercedes ist unkaputtbar- der hält doch ewig
-deshalb steht der benz-hof jetzt doch voll : mit neuen-und jahreswagen.
oder verstehe ich da was falsch?
mike
Hallo mike,
wollte nicht übertreiben😁😁😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fortknox
Mal gucken was die dann sagen?
Antwort:
Zitat:
Was ist ein W124? Bitte wenden sie sich an den Hersteller der dieses Fahrzeug baut, für Fremdfabrikate können wir keine Kulanz gewähren.