Antriebswelle A-Klasse????
Hallo,
ich wollte euch A-Klasse Fahrer einfach mal fragen ob Ihr eigentlich Probleme mit A-Klasse Antriebswellen habt?
Da ich die Dinger zusammen baue würde ich mal gerne eure Erfahrungen wissen.
Falls Probleme auftraten wäre auch nicht schlecht wenn Ihr Motorisierung und Getriebeart angeben würdet.
Auf eure Antworten bin ich gespannt.
Grüße aus Stuttgart
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Bei der folgenden Sachverhaltsschilderung, handelt es sich um eine A-Klasse A 170 mit mechanischer Schaltung und Benzinmotor mit 35000km Erstzulassung Oktober 2004.
Meine Schwiegermutter hat das genannte Fahrzeug zum 30.05.2008 von der Mercedesbank, nach Ablauf des Leasingvertrags, abgelöst. Ihre Tochte, die Beschwerdeführerin und ich werden es, sobald der Fahrzeugbrief von Mercedes ausgehändigt wurde auf uns umschreiben.
Der Fahrzeugbrief ist zu unserer Verärgerung bis Heute, den 13.06.2008, trotz Abbuchung seitens Mercedes am 30.05.2008, nicht zugestellt worden. Daher ist das Fahrzeug immer noch nicht auf uns angemeldet.
Nun zur Reparatur, um welche es sich hier vorwiegend handelt. Vier Tage nach Übernahme des Fahrzeuges war dieses, aufgrund von komischen Geräuschen beim Schalten für über 2 Tage, vom 04.06.2008 bis zum 06.06.2008, in der Mercedes Werkstatt, Niederlassung München Perlach Otto Hahn Ring. Bei dieser Reparatur wurde die linke Antriebswelle ausgetauscht, da diese durch einen Defekt für die Geräusche beim Schalten verantwortlich war. Ein von der genannten Mercedes Werkstatt gestellter systemischer Kulanzantrag an das Mercedeswerk wurde vom Werk abgelehnt. Die Rechnung vom 06.06.2008 über 684,84 Euro wurde von uns vorerst beglichen, obwohl der sehr hilfsbereite reparierende Mercedesmechaniker sagt, dass es sich lediglich um einen Materialfehler handeln kann und uns auch von anderer Seite kein anderer Grund für die Ermüdung der linken Antriebswelle nach 35.000 km genannt werden konnte.
Am Freitag den 06.06.2008 wurde, nachdem uns auf unsere Nachfrage hin mitgeteilt wurde, dass der systemische Kulanzantrag abgelehnt wurde, ein persönlicher Kulanzantrag unter der Servicerufnummer 00800 17777777 gestellt.
Dieser sagte uns, dass er die Angelegenheit prüfen werde, und umgehend Kontakt mit dem zuständigen Mechaniker aufnehmen wird, um abzuklären, ob wir den Rechnungsbetrag bei Abholung am 06.06.2008 bezahlen müssen oder ihn bis zur endgültigen Entscheidung zurückstellen können, und um die notwendigen Daten für einen Kulanzantrag zu erhalten.
Am Nachmittag des 06.06.2008 rief uns die reparierende Mercedeswerkstatt München Perlach an, um uns mitzuteilen, dass das Auto abgeholt werden kann. Dort in der Werkstatt war aber weder der Mechaniker, noch sonstige Mitarbeiter über den persönlich gestellten Antrag informiert. Der reparierende Mechaniker nahm daraufhin selbst Kontakt auf. Wir haben am 06.06.2008 dann auch erneut bei Herrn xxx angerufen. Dieser sagte uns, der Kulanzantrag werde nun geprüft, und es gebe bis spätestens Mittwoch den 11.06.2008 ein Ergebnis. Er sagte zudem explizit, dass er uns persönlich anrufen werde, um uns über den Ausgang des Kulanzantrags zu informieren.
Da wir, um das Fahrzeug abzuholen, den Rechnungsbetrag an die Mercedeswerkstatt München Perlach entgegen der Aussage, dass eine Rückstellung sicherlich kein Problem sei, am 06.06.2008 dennoch bezahlen mussten, haben wir Heute am 12.06.2008 erneut unter 00800 17777777 angerufen um wiederholt selbst nachzufragen, wann der Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird, da uns weder Herr xxxx noch sonst irgendjemand bis Mittwoch den 11.06.2008 angerufen hat. Ein Gespräch mit Herrn yyyy ergab, dass Herr xxxx nicht im Hause sei, und wir höchstwahrscheinlich nicht mit einer Erstattung des Rechnungsbetrags rechnen können.
Es wurde zum einen nur gefragt warum das Fahrzeug in der Mercedes Niederlassung München Perlach repariert wurde, und nicht beim bisherigen Reparaturbetrieb Mercedes Auto Bader in Bad Aibling. Dies hat den einfachen Grund, dass es sich um die nächstgelegene Werkstatt handelte, als das Problem am 30.05.2008 deutlich hörbar wurde und wir dort mit unserem bisherigen Mercedes jahrelang Kunden waren. Um weitere Folgeschäden an der Fahrzeugmechanik zu vermeiden wurde bei der nächsten Werkstatt in München Perlach am 30.05.2008 für den frühesten Zeitpunkt den 04.06.2008 ein Termin vereinbart. Ein Verzeichnis der Werkstattstützpunkte wird unserer Ansicht nach doch in das Handschuhfach des Fahrzeugs gelegt, um nicht zwingend bis zur Stammwerkstatt fahren zu müssen, um eine Reparatur vornehmen zu lassen. Insbesondere dann, wenn das Problem deutlich hörbar ist.
Zudem wurde von Herrn yyyy angeführt, dass dies schon mal passieren kann, wenn das Auto 3,5 Jahre alt ist und 35000 Km hat. Er meinte des Weiteren, dass falls dies ein Materialfehler sei, dann wäre die linke Antriebswelle direkt nach Auslieferung durch das Werk vor 3,5 Jahren kaputt gegangen. Er meinte, dass dieses Problem am Alter des Fahrzeuges liege, und nicht an der bisherigen Laufleistung. Als Beispiel nannte Herr yyyy, dass eine Antriebswelle auch nach 20.000km kaputt gehen kann, wenn das Fahrzeug 3 Jahre alt ist. Diese Aussage eines Mercedes Mitarbeiters über die Qualität der Materialien erschüttert mich zutiefst, denn sie widerspricht vollkommen der öffentlichen Darstellung der qualitativ hochwertigen Marke „Mercedes“, so wie meiner bisherigen Erfahrung mit einem Mercedes Fahrzeug. Ein mechanisches Teil kann ohne weiteres, zum Beispiel durch mangelhafte Verarbeitung, frühzeitig ermüden und nicht sofort kollabieren. Ein Defekt eines elementaren Antriebsteils nach 35.000 Km empfinde ich, ebenso wie der reparierende Mechaniker als Materialfehler, welcher kundenorientiert auf Kulanz, falls diese Wort hier überhaupt trifft, repariert werden sollte.
Wir und unsere beiden Elternpaare sind langjährige Mercedesfaher von A,C,E bis G-Klasse. Eine Ablehnung eines Kulanzantrags einer solchen Reparatur, bei einem Fahrzeug mit 35.000 Km, welches stets gepflegt und sorgsam behandelt wurde, wirft besonders bei uns, aber auch im Freundes-, Bekannten-, und Kollegenbereich ein schlechtes Licht auf die Daimler AG.
Dies ist eine Schilderung des Falls, wenn sich die Daimler AG quer stellt auch wenn es Mängel an ihren Produkten gibt.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Wie lange die Antriebswellen eines Fronttrieblers halten, kann man als Fahrer stark mitbeeinflussen.
Wer mit eingeschlagenen Vorderrädern das Drehmoment des Motor häufig voll auskostet, wird in dieser Hinsicht eine stark verkürzte Lebensdauer erhalten. Undichte Manschetten tun ihr übriges. Früher hielten die Manschetten nicht sehr lange. Ich erinnere mich noch gut, daß ich damals bei meinen Audi's/VW's mehrfach Manschetten wechseln mußte. Dabei habe ich die Gelenke jedemal zerlegt und gereinigt. Alle Gelenke, die ich bis jetzt offen hatte, zeigten schon nach geringen Laufleistungen Pittingbildung, d.h. das Material der Kugellaufbahnen war teilweise zerüttet. Gereinigt und mit frischem Spezialfett sind einige davon aber immer noch weit über 100.000km gelaufen. Für eine prophylaktische Reinigung bzw. Neubefettung ist der Ausbau bei den heutigen Autos häufig zu aufwendig, leider. Man konnte auch sehr gut den Einfluß der Getriebetemperatur auf das Gelenkfett sehen. In den getriebeseitigen Gelenken ist das Fett nach ein paar Jahren ziemlich durchgehärtet. In den aussenseitigen Gelenke bleibt es sehr dünn.
Bei VW gibt es heute Modelle, wo man noch nicht einmal mehr defekte Manschetten wechseln kann. Hier muß die gesamte Halbwelle ersetzt werden.
Toller Fortschritt
Mercedes is sowieso die Rostfabrik Nummer 1 😁
Das is manchmal echt schon zum heulen...
hallo !!!
ich hab eine a-klasse 180 cdi hatte schon das vergnügen mit der antriebwelle bei 64000 tkm.
rechte seite ohne zucken der freunlichen mb, gewechselt worden.
gruss felix
Zitat:
Original geschrieben von Kompany_10
Mercedes is sowieso die Rostfabrik Nummer 1 😁
Das is manchmal echt schon zum heulen...
Und was hat das mit den Antriebswellen zu tun???Rosten die durch?
Hallo,
auch ich kann bestätigen die rechte Antriebswelle macht Ärger...
Bei mir war die linke Achsmanschette defekt. Ich wunderte mich dann über die günstige Reparatur (Wellentausch). Der Meister sagte mir dann, es wäre da eh ne interne Maßnahme bezüglich der rechten Manschette und er habe Sie pauschal getauscht. Das ließ sich dann wohl auch noch zu einem günstigeren Preis des Tausches der linken Achswelle nutzen ; )
... Gut, mich schockt eh nichts mehr. Mein Elch ist ein absolutes Montags-Auto!
Habt ihr eigentlich auch schon in neue Klimakompressoren investieren müssen? Meiner war bei 80.000 hin.
Letztens war das ein Klimaleitungsanschluß glatt am Motor abgerissen. Rechnung habe ich noch nicht bekommen...
Tschööö
Claas
A 200
Kilometerstand 120.000
10/2004
Sorry verschrieben: Ich meinte natürlich ne interne Maßnahme bezgl. der rechten Antriebswelle. Nicht Manschette!
VG
Claas
nach ca. 100000 km ist meine linke antriebswelle jetzt defekt.der auslöser war aber wohl eine defekte achsmanschette.
was muss man für so eine reperatur ausgeben?die welle soll schon um die 450€ plus steuer kosten.
das fahrzeug ist jetzt 4 jahre alt und ich hatte noch keine probleme damit.
auch hat das auto nie eine mercedes werkstatt gesehen,lediglich alle 15000 km einen oel und filterwechsel an der tanke.
Ich schließe mich auch noch mal an. Meine A-Klasse 140, Bj. 1999 60.000km hats jetzt auch die Antriebswelle zerlegt (hab von meinem bekannten der es repariert leider noch nicht gesagt bekommen welche). Ich bin momentan nur froh, dass es "nur" die Antriebswelle ist denn ich befürchtete das es das Getriebe sei. Mir ist unter'm fahren einfach der Gang rausgesprungen und ich konnte die Gänge zwar noch einwandfrei einlegen aber er übertrug überhaupt nichts auf die Räder, es war, als würde ich in den Leerlauf treten. Dachte erst das es etwas mit diesen starken frostigen Temperaturen zu tun hat. Na gut, immerhin wird mein Auto jetzt auch schon 10 Jahre alt. Ansonsten hatte ich bisher noch keinerlei Probleme. Auch was das angesprochene Thema Rost angeht. Vor zwei Jahren hatte der Tüv zwar Flugrost festgestellt aber das haben wir dann mit Rostumwandler behandelt seitdem nix mehr aufgefallen. Ich persönlich finde das die A-Klasse ein sehr zuverlässiges Auto ist welches auch bei -20 grad C. einwandfrei anspringt. Nun gut, er hat auch für sein alter sehr wenig km runter. Das mit dem "stop and go" fahren welches jmd. als Grund für das kaputtgehen der Antriebswelle angab kann ich nur bestätigen, mein Auto wird zwar täglich bewegt aber nur innerhalb der Stadt und auch nur ca 10 km pro Tag. Viele liebe Grüße
Hallo
leider habe ich auch probleme mit der Antriebswelle die Antreibswelle ist gebrochen und habe das Auto in die Werkstat gebracht ,mein Auto ist seit dem 30.04.2010 in der Werkstat .Das Auto ist gerade mal 5 jahre alt und hat 88907 kmstand das kann ja nicht sein das nach 5 jahren die Antriebswelle defeckt sein kann oder nicht ???
Das schönste ist ja noch das ich ein kosten voranschlag wollte und es nicht beckommen habe stat dessen habe sie es repariert und wollen dafür 700 euro ,die Werkstat macht auch nicht auf kulanz .Das ist doch ein armut Zeugnis für die Daimler AG
Dazu kann ich Dir folgendes mitteilen - bei mir war das besagte Teil (Antriebswelle - LINKS - A 200 Bj. 2006 - Automatikgetriebe) nach nur 64000 Kilometern komlett abgeschert - d.h. die Karre blieb bewegungsunfähig liegen.
Für mich und meine Bekannten ein klarer Fall für eine Kulanzanfrage beim Weltkonzern - ohne Erfolg - siehe nachfolgendes Zitat:
"Heute können wir Sie in Ihrem Anliegen nicht unterstützen. Vielleicht geben Sie uns in Zukunft dennoch die Möglichkeit Ihnen zu beweisen, dass wir stets ein offenes Ohr für Sie und Ihre A-Klasse haben."
Für nicht war dies nicht mein erstes - mit Sicherheit aber mein letzetes "Fahrzeug mit dem Stern".
Ich bin gerne bereit - bei Interesse - weitere Informationen zum ignoranten und arroganten Verhalten des CUSTOMER ASSISTANCE CENTER Maastricht N.V. ins Netz zu stellen.
Die Kontaktstelle Stuttgart hat sich in Übrigen komplett zurückgehalten - auf meine Frage, wohin ich die defekte Welle zu Demonstrationszwecken zur Aus - und Weiterbildung schicken könnte, erhielt ich von dort überhaupt keine Antwort - sowas nennt man dort wohl Kundennähe.
Abschmettern scheint dort die erste Bürgerpflicht.
@caleidoscope1:
Den Text kenne ich doch schon irgendwo her. Bei mir klang das genauso, nur handelte es sich um eine defekte Lenkung.
Zusammengefasst kann man sagen, dass ich mich mehr über die unbeschreibliche Arroganz von Mercedes als über den eigentlichen Defekt geärgert habe.
Deswegen steht für mich absolut fest: NIE WIEDER MERCEDES!Und das, obwohl ich das Konzept der A-Klasse für absolute Spitze halte.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
absolut korrekt - diese demostrativ zur Schau gestellt Arroganz ist der eigentliche casus cnactus - hier eine weitere Kostprobe (Originalzitat) für die Kundenorientierung der der professionellen Abwiegler aus Maastricht:
"...... über Ihre erneute E-Mail vom 15. April 2010 haben wir uns gewundert. Denn es enthält aus unserer Sicht keine neuen Argumente.
Es liegen uns bereits alle für die Entscheidung relevanten Fakten vor. Auf dieser Basis sind wir zu dem Ergebnis gekommen, uns nicht an den Kosten zu beteiligen.
Die Gründe dafür haben wir Ihnen bereits in unseren Schreiben vom 16. März 2010 und 30. März 2010 ausführlich erläutert und begründet.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu weiterem Schriftverkehr über dieses Thema keine Stellung mehr nehmen.
Für alle anderen Fragen sind wir natürlich gerne wieder für Sie da.
Freundliche Grüße nach Meerbusch
(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
_____________________________________________________________
Inhalten wurden aus rechtlichen Gründen von MOTOR-TALK teilweise entfernt
Der ganze Ton ist mir voll vertraut. Das sollten sich mal Leute durchlesen, die noch am überlegen sind, ob sie sich für das "bißchen" Geld mehr echte deutsche Mercedes-Qualität leisten sollen.
Ich bekam diese Texte übrigens zugesandt, nachdem ich mich über eine vergessene Zange im Motorraum beschwert hatte. Die Zange wurde im Antwortschreiben mit keinem Wort erwähnt. Dafür stand im letzen Satz, dass man sich schon darauf freut, mich wieder bei meinem Mercedes-Partner begrüßen zu dürfen.
Ich habe das so interpretiert, dass die dort noch anderes Werkzeug zum Entsorgen hatten.
Gruß
Daniel
Danke, danke, danke. Seit Dienstag ehemaliger A Klassefahrer und jetzt Tester eines Fabia RS bereut seine Entscheidung nicht. Mir haben die Macken (Rost, Dach, Klappern in den Armaturen) meines Modells schon gereicht. Die Antriebswelle wäre bei meinem Glück auch gekommen.
Nun frage ich euch: An was liegt das alles? Wurde da einfach gespart bei Entwicklung und Produktion oder hat MB mit bestem Wissen und Gewissen produziert und ist nun selbst über die gravierenden Mängel erstaunt.
Meine Entscheidung contra A 200 fiel, als mein Dach kaputt war, das schon beim w168 Probleme bereitete und beim Modellwechsel nicht verbessert wurde.
Hallo Wasserdach,
absolut berechtigte Frage nach der Ursache -
ich würde sagen, klarer Fall von Materialfehler, vorzeitigem Verschleiß bzw. Verarbeitungsmängeln.
Im übrigen bestreitet der Mercedes-Benz Customer Service vehement das Vorhandensein dieses Problems (siehe Zitat unten), obgleich bei der telefonischen Bestellung des Originalersatzteils bei der Mercedes-Benz Niederlassung Krefeld dieses sofort verfügbar war, was meine Werkstatt bereits stutzig machte und auch keine Überraschung ob des Schadens geaüßert wurde, im Gegenteil, man wußte von Gleichartigem bei wesentlich geringerer Laufzeit als meinen ca. 64000 Kilometern zu berichten, hier allerdings glücklicherweise noch im Garantierahmen.
Bei meinem knapp 4 Jahre alten Fahrzeug leider kein Thema mehr für die Kundenbetreuung im höllndischen Maastricht, wie die konsequente Ablehnung meiner Kulanzabfrage belegt.
"Wir haben den Sachverhalt nochmals intern besprochen. Sie erwarten eine Stellungnahme zu dem an Ihrem Fahrzeug entstandenen Defekt.
Grundsätzlich ist uns keine Schadenshäufung im Bereich der Antriebswelle bekannt.
Eine Aussage zu dem an Ihrem Fahrzeug vorhandenen Schadensbild ist jedoch nicht möglich, da
eine Ferndiagnose unsererseits ausgeschlossen ist und keine autorisierte Mercedes-Benz Werkstatt involviert war.
Aus dem gleichen Grund ist eine kulante Kostenbeteiligung auch weiterhin ausgeschlossen."