1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Antriebswelle A-Klasse????

Antriebswelle A-Klasse????

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
ich wollte euch A-Klasse Fahrer einfach mal fragen ob Ihr eigentlich Probleme mit A-Klasse Antriebswellen habt?
Da ich die Dinger zusammen baue würde ich mal gerne eure Erfahrungen wissen.

Falls Probleme auftraten wäre auch nicht schlecht wenn Ihr Motorisierung und Getriebeart angeben würdet.

Auf eure Antworten bin ich gespannt.

Grüße aus Stuttgart

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Bei der folgenden Sachverhaltsschilderung, handelt es sich um eine A-Klasse A 170 mit mechanischer Schaltung und Benzinmotor mit 35000km Erstzulassung Oktober 2004.
Meine Schwiegermutter hat das genannte Fahrzeug zum 30.05.2008 von der Mercedesbank, nach Ablauf des Leasingvertrags, abgelöst. Ihre Tochte, die Beschwerdeführerin und ich werden es, sobald der Fahrzeugbrief von Mercedes ausgehändigt wurde auf uns umschreiben.
Der Fahrzeugbrief ist zu unserer Verärgerung bis Heute, den 13.06.2008, trotz Abbuchung seitens Mercedes am 30.05.2008, nicht zugestellt worden. Daher ist das Fahrzeug immer noch nicht auf uns angemeldet.
Nun zur Reparatur, um welche es sich hier vorwiegend handelt. Vier Tage nach Übernahme des Fahrzeuges war dieses, aufgrund von komischen Geräuschen beim Schalten für über 2 Tage, vom 04.06.2008 bis zum 06.06.2008, in der Mercedes Werkstatt, Niederlassung München Perlach Otto Hahn Ring. Bei dieser Reparatur wurde die linke Antriebswelle ausgetauscht, da diese durch einen Defekt für die Geräusche beim Schalten verantwortlich war. Ein von der genannten Mercedes Werkstatt gestellter systemischer Kulanzantrag an das Mercedeswerk wurde vom Werk abgelehnt. Die Rechnung vom 06.06.2008 über 684,84 Euro wurde von uns vorerst beglichen, obwohl der sehr hilfsbereite reparierende Mercedesmechaniker sagt, dass es sich lediglich um einen Materialfehler handeln kann und uns auch von anderer Seite kein anderer Grund für die Ermüdung der linken Antriebswelle nach 35.000 km genannt werden konnte.
Am Freitag den 06.06.2008 wurde, nachdem uns auf unsere Nachfrage hin mitgeteilt wurde, dass der systemische Kulanzantrag abgelehnt wurde, ein persönlicher Kulanzantrag unter der Servicerufnummer 00800 17777777 gestellt.
Dieser sagte uns, dass er die Angelegenheit prüfen werde, und umgehend Kontakt mit dem zuständigen Mechaniker aufnehmen wird, um abzuklären, ob wir den Rechnungsbetrag bei Abholung am 06.06.2008 bezahlen müssen oder ihn bis zur endgültigen Entscheidung zurückstellen können, und um die notwendigen Daten für einen Kulanzantrag zu erhalten.
Am Nachmittag des 06.06.2008 rief uns die reparierende Mercedeswerkstatt München Perlach an, um uns mitzuteilen, dass das Auto abgeholt werden kann. Dort in der Werkstatt war aber weder der Mechaniker, noch sonstige Mitarbeiter über den persönlich gestellten Antrag informiert. Der reparierende Mechaniker nahm daraufhin selbst Kontakt auf. Wir haben am 06.06.2008 dann auch erneut bei Herrn xxx angerufen. Dieser sagte uns, der Kulanzantrag werde nun geprüft, und es gebe bis spätestens Mittwoch den 11.06.2008 ein Ergebnis. Er sagte zudem explizit, dass er uns persönlich anrufen werde, um uns über den Ausgang des Kulanzantrags zu informieren.
Da wir, um das Fahrzeug abzuholen, den Rechnungsbetrag an die Mercedeswerkstatt München Perlach entgegen der Aussage, dass eine Rückstellung sicherlich kein Problem sei, am 06.06.2008 dennoch bezahlen mussten, haben wir Heute am 12.06.2008 erneut unter 00800 17777777 angerufen um wiederholt selbst nachzufragen, wann der Rechnungsbetrag gutgeschrieben wird, da uns weder Herr xxxx noch sonst irgendjemand bis Mittwoch den 11.06.2008 angerufen hat. Ein Gespräch mit Herrn yyyy ergab, dass Herr xxxx nicht im Hause sei, und wir höchstwahrscheinlich nicht mit einer Erstattung des Rechnungsbetrags rechnen können.
Es wurde zum einen nur gefragt warum das Fahrzeug in der Mercedes Niederlassung München Perlach repariert wurde, und nicht beim bisherigen Reparaturbetrieb Mercedes Auto Bader in Bad Aibling. Dies hat den einfachen Grund, dass es sich um die nächstgelegene Werkstatt handelte, als das Problem am 30.05.2008 deutlich hörbar wurde und wir dort mit unserem bisherigen Mercedes jahrelang Kunden waren. Um weitere Folgeschäden an der Fahrzeugmechanik zu vermeiden wurde bei der nächsten Werkstatt in München Perlach am 30.05.2008 für den frühesten Zeitpunkt den 04.06.2008 ein Termin vereinbart. Ein Verzeichnis der Werkstattstützpunkte wird unserer Ansicht nach doch in das Handschuhfach des Fahrzeugs gelegt, um nicht zwingend bis zur Stammwerkstatt fahren zu müssen, um eine Reparatur vornehmen zu lassen. Insbesondere dann, wenn das Problem deutlich hörbar ist.
Zudem wurde von Herrn yyyy angeführt, dass dies schon mal passieren kann, wenn das Auto 3,5 Jahre alt ist und 35000 Km hat. Er meinte des Weiteren, dass falls dies ein Materialfehler sei, dann wäre die linke Antriebswelle direkt nach Auslieferung durch das Werk vor 3,5 Jahren kaputt gegangen. Er meinte, dass dieses Problem am Alter des Fahrzeuges liege, und nicht an der bisherigen Laufleistung. Als Beispiel nannte Herr yyyy, dass eine Antriebswelle auch nach 20.000km kaputt gehen kann, wenn das Fahrzeug 3 Jahre alt ist. Diese Aussage eines Mercedes Mitarbeiters über die Qualität der Materialien erschüttert mich zutiefst, denn sie widerspricht vollkommen der öffentlichen Darstellung der qualitativ hochwertigen Marke „Mercedes“, so wie meiner bisherigen Erfahrung mit einem Mercedes Fahrzeug. Ein mechanisches Teil kann ohne weiteres, zum Beispiel durch mangelhafte Verarbeitung, frühzeitig ermüden und nicht sofort kollabieren. Ein Defekt eines elementaren Antriebsteils nach 35.000 Km empfinde ich, ebenso wie der reparierende Mechaniker als Materialfehler, welcher kundenorientiert auf Kulanz, falls diese Wort hier überhaupt trifft, repariert werden sollte.
Wir und unsere beiden Elternpaare sind langjährige Mercedesfaher von A,C,E bis G-Klasse. Eine Ablehnung eines Kulanzantrags einer solchen Reparatur, bei einem Fahrzeug mit 35.000 Km, welches stets gepflegt und sorgsam behandelt wurde, wirft besonders bei uns, aber auch im Freundes-, Bekannten-, und Kollegenbereich ein schlechtes Licht auf die Daimler AG.

Dies ist eine Schilderung des Falls, wenn sich die Daimler AG quer stellt auch wenn es Mängel an ihren Produkten gibt.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Guten Abend an alle die probleme haben mit der A Klasse,wie ich ich bedanke mich bei euch für eure meinung bei der A Klasse bin auch mitlerweile sehr entäuscht von mercedes dies Autos sind doch nicht so sicher gebaut wie sie das meinen so finde ich es auch .
Ich werde mein A Klasse Verkaufen da ich die Schnauze gestrichen voll habe mit diesem Auto habe ich nur probleme und bin nur in der Werkstat ,bin ja bald stamm kunde dort wenn ich mein wagen behalten würde nein ich will die karre los werden und kaufe mir ein anständiegen wagen nie nie mehr ein mercedes mehr .

hallo !
das problem kenn ich aber schau mal ins forum alle marken haben probleme.
würde meine a-klasse auch gerne verkaufen aber der wertverlust ist momentan echt hart.
mfg.felix

ich bin stammkunde beim freunlichen.
turbolader neu
rechte antriebswelle neu
linke achsmanchette neu
dann linke antriebswelle neu
4 neu türen und neue heckklappe
und das innerhalb von 2 jahren

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Wie lange die Antriebswellen eines Fronttrieblers halten, kann man als Fahrer stark mitbeeinflussen.
Wer mit eingeschlagenen Vorderrädern das Drehmoment des Motor häufig voll auskostet, wird in dieser Hinsicht eine stark verkürzte Lebensdauer erhalten. Undichte Manschetten tun ihr übriges. Früher hielten die Manschetten nicht sehr lange. Ich erinnere mich noch gut, daß ich damals bei meinen Audi's/VW's mehrfach Manschetten wechseln mußte. Dabei habe ich die Gelenke jedemal zerlegt und gereinigt. Alle Gelenke, die ich bis jetzt offen hatte, zeigten schon nach geringen Laufleistungen Pittingbildung, d.h. das Material der Kugellaufbahnen war teilweise zerüttet. Gereinigt und mit frischem Spezialfett sind einige davon aber immer noch weit über 100.000km gelaufen. Für eine prophylaktische Reinigung bzw. Neubefettung ist der Ausbau bei den heutigen Autos häufig zu aufwendig, leider. Man konnte auch sehr gut den Einfluß der Getriebetemperatur auf das Gelenkfett sehen. In den getriebeseitigen Gelenken ist das Fett nach ein paar Jahren ziemlich durchgehärtet. In den aussenseitigen Gelenke bleibt es sehr dünn.
Bei VW gibt es heute Modelle, wo man noch nicht einmal mehr defekte Manschetten wechseln kann. Hier muß die gesamte Halbwelle ersetzt werden.
Toller Fortschritt

da hast du soweit recht aber das hat nichts damit zu tun das die welle an der schweißnat bricht schwachstelle bei mb

Ähnliche Themen

Hallo Felix,

so sehe ich das auch - bei mir war weder die Manschette undicht bzw. gerissen noch waren irgendwelche Flüssigkeiten ausgetreten, alle Inspektionen waren durch MB-Werkstätten bzw. Meisterbetriebe durchgeführt, Experimente wie Volllast bei voll eingeschlagenem Fahrwerk unterblieben - trotzdem war nach 64000km die linke Antriebwelle am Ende. Der Defekt trat urplötzlich, ohne die geringste Vorankündigungen auf, was m. E. für einen Materialschaden sprechen könnte.

Ich gebe Euch da vollkommen Recht. Die Welle selber sollte eigentlich über jeden Zweifel erhaben sein und ein Leben lang halten, erst recht bei den eher mäßigen Drehmomenten, die da rüber gehen

Zitat:

Original geschrieben von Hab keinen Name


Hallo,
ich wollte euch A-Klasse Fahrer einfach mal fragen ob Ihr eigentlich Probleme mit A-Klasse Antriebswellen habt?
Da ich die Dinger zusammen baue würde ich mal gerne eure Erfahrungen wissen.

Falls Probleme auftraten wäre auch nicht schlecht wenn Ihr Motorisierung und Getriebeart angeben würdet.

Auf eure Antworten bin ich gespannt.

Grüße aus Stuttgart

Hallo

Ich habe einen W 169 180 CDI Bj. 05/07 und gerade einen Antriebswellenschaden ( im Gelenk abgerissen )hinter mir .Die Laufleistung beträgt 46.000 km .Ich finde solche Art von Zuverlässigkeit "pervers" . Gruß Axel

Das gleiche ist mir auch passiert - allerdings nach "bereits" 65000km - A-200 - Automatikgetriebe - 4 Jahre alt, linke A-welle komplett abgeschert - von Kulanz nicht die Spur! Hoffe, Du fällst noch unter Garantie - schlimm genug!

weiss eigentlich jemand, ob es statthaft ist,
eine webseite mit der adresse nie-wieder-benz.de zu eröffnen?

ich bin 5 cm davor

Ich würde in dem Falle zunächst einen Rechtsgelehrten zu Rate ziehen - könnte sonst möglicherweise Ärger geben - Kohle für Advokaten haben die mit Sicherheit reichlich in der Kriegskasse.

Zitat:

Original geschrieben von pegaso111


weiss eigentlich jemand, ob es statthaft ist,
eine webseite mit der adresse nie-wieder-benz.de zu eröffnen?

ich bin 5 cm davor

ist es eigentlich statthaft wenn

wir enttäuschten mb a-klasse fahrer

eine crashtest mit einer wand machen?

klappert euer 180cdi auch so komisch morgens wenn er kalt ist.

hab letzte woche die 100 tkm überschrieten

Dann hätten wir wieder einen Prozeßhansel mehr, der seine Lebenszeit mit Unsinn verschwendet😁

Unsinn... tja -
da magste Recht haben.

Es gibt nur ansonsten recht wenig Möglichkeiten des Protestes -
über Briefe grinsen die Kundencenter nur.
Publicity tut da schon mehr weh.

Aber wahrscheinlich ist´s wirklich am besten,
hier in den Foren zu warnen -
und nie wieder Benz zu kaufen.

Schade -
war mal ne echt gute Marke.

Zitat:

Original geschrieben von 1973-Felix



Zitat:

Original geschrieben von pegaso111


weiss eigentlich jemand, ob es statthaft ist,
eine webseite mit der adresse nie-wieder-benz.de zu eröffnen?

ich bin 5 cm davor

ist es eigentlich statthaft wenn
wir enttäuschten mb a-klasse fahrer
eine crashtest mit einer wand machen?
klappert euer 180cdi auch so komisch morgens wenn er kalt ist.
hab letzte woche die 100 tkm überschrieten

Hallo 1973-Felix

wenn du so ein scheppern meinst, dann such doch mal unter

Scheppern im Leerlauf

LG

Zitat:

Original geschrieben von polo9n14



Zitat:

Original geschrieben von 1973-Felix


ist es eigentlich statthaft wenn
wir enttäuschten mb a-klasse fahrer
eine crashtest mit einer wand machen?
klappert euer 180cdi auch so komisch morgens wenn er kalt ist.
hab letzte woche die 100 tkm überschrieten

Hallo 1973-Felix
wenn du so ein scheppern meinst, dann such doch mal unter

Scheppern im Leerlauf

LG

genau das mein ich !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen