Antrieb Störung - Fahrzeug sicher abstellen

Audi Q5 FY

Hallöle liebe Q5ler,

ich fahre seit September einen Q5 55 TFSIe und bin sehr begeistert vom Wagen. Schönes Auto.

Heute dann der Schreck - ich wollte von Arbeit losfahren und es kommt die Meldung "Antrieb: Störung!". Ich soll das Fahrzeug sicher abstellen und den Service aufsuchen. Nur doof, dass wenn diese Meldung erscheint weder der Benzinmotor noch der E-Motor funktionieren. Ich konnte nicht auf Drive schalten. Nach mehrmaligen Aus / An tat sich immer noch nichts. Ich habe dann das Auto noch mal verschlossen und wieder entriegelt. Danach war die Meldung weg. Jetzt leuchtet dafür die Motorkontroll-Leuchte. Immerhin kann ich wieder auf D stellen und fahren, sei es elektrisch oder über den Benziner.

Auffällig war, dass beim Drehzahlmesser die Zahlen ab 3.000 Umdrehungen bereits rot eingezeichnet waren. Das hat sich dann nach ein paar Minuten verändert. Jetzt sind nur noch die Zahlen ab 5.000 U/min rot.

Hatte jemand dieses Problem schon mal gehabt? Wenn die orangene Leuchte morgen nicht aus ist, werde ich wohl meinen Freundlichen aufsuchen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wäre für mich nicht die Frage, ob ich in die Werkstatt fahre. Wenn man weiß, wie teuer Steuergeräte sind, würde ich das Risiko nicht eingehen die Störungen bei Audi nicht angezeigt zu haben

107 weitere Antworten
107 Antworten

Na dann erkläre uns mal warum das fahrlässig ist und wo der Unterschied zwischen löschen des Fehlerspeichers einer Audi-Werkstatt, einer freien Werkstatt oder eines KFZ-Meisters ist...

Nicht schwätzen sondern Fakten!

Meiner Meinung nach gehört so ein Auto ausschließlich zu einem Audi Vertragspartner in die Werkstatt, alleine schon aus dem Grund das ich davon ausgehe das noch Gewährleistung auf dem Fahrzeug ist. Wird dort entschieden einen Fehler zu löschen weil es noch keine andere Lösung gibt wird dieser Vorgang dokumentiert und die Werkstatt steht bei möglichen Folgen in der Haftung. Löschst Du so einen Fehler selbst und es geht irgendwann später etwas am Ladesystem oder irgendwelchen Steuergeräten kaputt wirst Du erkennen das Deine Vorgehensweise sehr teuer sein kann! Wenn ein Pannenhelfer einen Fehler löscht um ein Fahrzeug wieder mobil zu bekommen wird man sicherlich darauf hingewiesen die Ursache in der nächsten Fachwerkstatt prüfen zu lassen, und die Sache wird auch dokumentiert. In Vergangeheit gab es bei verschiedenen Herstellern auch Fehler bei dem Aufladen von Hybrids, bis hin das Fahrzeuge in Brand geraten sind.
Für mich gäbe käme somit nur in Frage direkt zu Audi zu gehen, alles andere wäre mir zu heiß!
Das ist meine Meinung und eigentlich genügend Fakten.....

Kann den „Streit“ hier nur bedingt nachvollziehen. Es handelt sich bei den TFSIe ja um sehr neue Fahrzeuge und die Fehlermeldungen werden wahrscheinlich nicht völlig ohne Grund angezeigt. Insofern ist es wichtig, dass diese an Audi zurückgemeldet werden, damit dort ein Gesamtbild der Situation entsteht und man sich um die Ursachen kümmern kann.

Selbst wenn sich herausstellt, dass die Meldungen einfach nur gelöscht werden können, muss dieser Fehler doch für zukünftige Fertigungen abgestellt werden 😉.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Ähnliche Themen

Doch, dem ist hinzuzufügen dass das ziemlicher Mumpitz ist und Klaus-Ko völlig recht hat.

Es gibt zu dem Thema eine TPI, in der steht sehr klar wie, was und warum zu tun ist - und dass Audi an eine Softwareänderung arbeitet, bis dahin aber keine Tätigkeit notwendig ist. Der Audi Händler macht nix anderes und auch keine Meldung an Audi hierzu. Wer dies durchführt, ob ein qualifizierter freier Betrieb oder ein Audianer ist doch egal.

Es wäre schön wenn der Eine oder Andere hier gern seine Sicht äussert, dann aber auch dazu schreibt dass man eigentlich keinen Fakten hat sondern halt Bauchweh.

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:31:10 Uhr:


All die Fehlermeldungen hatte ich auch in den letzten 20.000km. Ich lösche die Fehlermeldungen dann direkt (habe einen Dongle, ODB11, immer angeschlossen) alle, keine Einzige kam ein zweites Mal.

Wenn dem so ist das Audi angibt die Fehler zu ignorieren, bzw. selbst zu löschen ist es sicherlich in Ordnung. Aber dann hätest Du diese Tatsache gleich erwähnen können, dann wäre es nachvollziehbar gewesen und es hätte sicherlich keine etwas dagegen geschrieben!

Also wer den Unterschied allen Ernstes zwischen einer Audi Fachwerkstatt und einer freien Werkstatt in Frage stellt, sollte hier eher mal ganz leise Trommeln.

Stimmt die Fachwerkstatt konnte mir auf Anhieb nicht sagen ob die Unruhe im Rundlauf des elektrischen Klimakompressors beim 55e dem Stand der Technik entspricht. "Das ist schon laut, sehr unruhig, könnte schon ein Schaden sein, noch nie gehört ..."
Natürlich musste dafür ein Ingenieur aus Ingolstadt kommen, der dann eingestehen musste dass das nicht die beste Lösung ist. Aber da er mit einem 55e kam konnte er das Problem an seinem Fahrzeug nachvollziehen und musste passen. -> Stand der Technik

Nehmt doch mal die Audi Brille ab und fangt selbst an nachzudenken, das ist ja nicht mehr zu ertragen hier wie hörig ihr seid.

Das mit dem hörig trifft auf mich aber hier nicht zu denn ich fahre keinen Audi. Aber bestimmte Dinge kann man ja auf jede Marke ableiten. Und solange noch Gewährleistung oder Kulanzanspruch besteht kann ich mir vorstellen, dass die Chancen dann sehr gering sind wenn andere am Fahrzeug arbeiten.

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:58:27 Uhr:


Stimmt die Fachwerkstatt konnte mir auf Anhieb nicht sagen ob die Unruhe im Rundlauf des elektrischen Klimakompressors beim 55e dem Stand der Technik entspricht. "Das ist schon laut, sehr unruhig, könnte schon ein Schaden sein, noch nie gehört ..."
Natürlich musste dafür ein Ingenieur aus Ingolstadt kommen, der dann eingestehen musste dass das nicht die beste Lösung ist. Aber da er mit einem 55e kam konnte er das Problem an seinem Fahrzeug nachvollziehen und musste passen. -> Stand der Technik

Nehmt doch mal die Audi Brille ab und fangt selbst an nachzudenken, das ist ja nicht mehr zu ertragen hier wie hörig ihr seid.

Das hörig zu nennen trifft auf die meisten hier sicherlich nicht zu eher Fans einer Marke. Wenn Du mit Audi nicht mehr zufrieden bist steht Dir frei Dich bei einer anderen Marke zu orientieren, ich prognostiziere mal das die Probleme die gleichen bleiben......

Zitat:

@MB-74 schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:39:07 Uhr:



Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 30. Oktober 2020 um 20:58:27 Uhr:


Stimmt die Fachwerkstatt konnte mir auf Anhieb nicht sagen ob die Unruhe im Rundlauf des elektrischen Klimakompressors beim 55e dem Stand der Technik entspricht. "Das ist schon laut, sehr unruhig, könnte schon ein Schaden sein, noch nie gehört ..."
Natürlich musste dafür ein Ingenieur aus Ingolstadt kommen, der dann eingestehen musste dass das nicht die beste Lösung ist. Aber da er mit einem 55e kam konnte er das Problem an seinem Fahrzeug nachvollziehen und musste passen. -> Stand der Technik

Nehmt doch mal die Audi Brille ab und fangt selbst an nachzudenken, das ist ja nicht mehr zu ertragen hier wie hörig ihr seid.

Das hörig zu nennen trifft auf die meisten hier sicherlich nicht zu eher Fans einer Marke. Wenn Du mit Audi nicht mehr zufrieden bist steht Dir frei Dich bei einer anderen Marke zu orientieren, ich prognostiziere mal das die Probleme die gleichen bleiben......

... und die Meinung zu vertreten, dass man Fehler an fast neuen Fahrzeugen, welche noch in der Gewährleistung/Garantie sind, von einer Vertragswerkstatt bewerten/beheben zu lassen, hat nichts mit Hörigkeit sondern mit gesundem Menschenverstand zu tun - unabhängig von der Marke. Kann mir auch nicht vorstellen, dass Audi einem Kunden rät, Fehler selber mit einem nicht-OEM-Gerät zu löschen.
Fachlich bin ich durchaus auch überzeugt, dass manche Freie Werkstatt durchaus mehr drauf hat als viele Vertragshändler - nützt Dir nur im Garantiefall nichts.

Kann ich bestätigen.
nach nur 2000km hatte ich auch den Fehler.

Workaround (Reboot hilft):
Auto zu machen, warten bis die Steuergeräte runtergefahren sind und noch mal probieren. (MIL bleibt an)

Hab den Fehler ausgelesen und könnte ihn veröffentlichen.

Das traurige:
War bei Freundlichen: " Es ist angeblich ein bekanntes Problem im HochVolt System für das es NOCH keine Lösung gibt."
Es wurde der Fehlerspeicher gelöscht und mich wieder mit dem Wagen losgeschickt.
dann man tau....

Hallo in die Runde,
interessant, wie ihr euch hier angiftet, bleibt doch mal sachlich!
Mein Q5 steht sein Freitag - also jetzt drei Arbeitstage - in der Vertragswerkstatt!
Historie:
Mittwochmorgen: Fehlermeldung
- Fehler Antrieb und Motorblock leuchtet
- Benziner funktioniert, ich kann fahren
- Anruf in der Audiwerkstatt - Termin für Freitag, ich darf aber weiterfahren
- abends wieder nach Haus gefahren - gleiche Meldungen
Donnerstagmorgen:
- Fehlermeldung wird nicht mehr angezeigt
- Motorblockleuchte ist noch da
- E-Motor funktioniert
- abends wieder nach Haus gefahren - gleiche Meldung
Freitagmorgen
- keine Fehlermeldung mehr

Gut, dass ich zumindest am Mittwoch ein Foto gemacht habe!

Die Werkstatt ist seitdem mit Audi zusammen an der Fehlersuche! Es ist wohl ein Hin und Her - macht den Test -> Rückmeldung, macht den Test -> Rückmeldung
Es gibt noch keine Lösung.
Bin schon etwas genervt, zumal ich breuflich unterwegs sein muss.

Ob jetzt mehr verbraucht wird kann ich gar noch nicht sagen, muss mir mal die Logs anschauen.
Nach 6000km - schon eher unschön, zumal anscheinend nix gefunden wird.
Nur den Fehler zu löschen ist m.E. keine Vorgehensweise. Wie ihr schon schreibt - Garantie/Gewährleistung und dazu noch Firmenwagen....
Ich halte euch gern auf dem Laufenden

Und in anderen Threads werden immer wieder unermüdlich Lobeshymnen auf dieses Fahrzeug oder Audi allgemein kreiert.
Das ist doch echt nicht mehr feierlich was aus der Qualität aus diesem Hause geworden ist.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. Februar 2021 um 17:20:07 Uhr:


Und in anderen Threads werden immer wieder unermüdlich Lobeshymnen auf dieses Fahrzeug oder Audi allgemein kreiert.
Das ist doch echt nicht mehr feierlich was aus der Qualität aus diesem Hause geworden ist.

Die breite Masse der Fahrzeuge scheint ja auch zu funktionieren.
Generell würde auch eine neue Rückmeldung von @mr_twin helfen, ob der Fehler bei ihm nach dem Reset endgültig behoben war - ist ja über 3 Monate her. Dass Steuergeräte sich „verschlucken“ soll vorkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen