Antrieb Störung - Fahrzeug sicher abstellen

Audi Q5 FY

Hallöle liebe Q5ler,

ich fahre seit September einen Q5 55 TFSIe und bin sehr begeistert vom Wagen. Schönes Auto.

Heute dann der Schreck - ich wollte von Arbeit losfahren und es kommt die Meldung "Antrieb: Störung!". Ich soll das Fahrzeug sicher abstellen und den Service aufsuchen. Nur doof, dass wenn diese Meldung erscheint weder der Benzinmotor noch der E-Motor funktionieren. Ich konnte nicht auf Drive schalten. Nach mehrmaligen Aus / An tat sich immer noch nichts. Ich habe dann das Auto noch mal verschlossen und wieder entriegelt. Danach war die Meldung weg. Jetzt leuchtet dafür die Motorkontroll-Leuchte. Immerhin kann ich wieder auf D stellen und fahren, sei es elektrisch oder über den Benziner.

Auffällig war, dass beim Drehzahlmesser die Zahlen ab 3.000 Umdrehungen bereits rot eingezeichnet waren. Das hat sich dann nach ein paar Minuten verändert. Jetzt sind nur noch die Zahlen ab 5.000 U/min rot.

Hatte jemand dieses Problem schon mal gehabt? Wenn die orangene Leuchte morgen nicht aus ist, werde ich wohl meinen Freundlichen aufsuchen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wäre für mich nicht die Frage, ob ich in die Werkstatt fahre. Wenn man weiß, wie teuer Steuergeräte sind, würde ich das Risiko nicht eingehen die Störungen bei Audi nicht angezeigt zu haben

107 weitere Antworten
107 Antworten

Heute trat der Fehler wieder auf, 32 Tage nach dem erstenmal und 43 Tage nach Fahrzeugübergabe. Wagen ist beim Freundlichen zum zweiten Reparaturversuch.

Zitat:

@lucky_starr schrieb am 20. Oktober 2020 um 21:37:12 Uhr:


Heute trat der Fehler wieder auf, 32 Tage nach dem erstenmal und 43 Tage nach Fahrzeugübergabe. Wagen ist beim Freundlichen zum zweiten Reparaturversuch.

Ohje, das sind ja keine gute Nachrichten :-/ Hattest Du Dein Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt auch am Ladekabel dran?

Bei mir läuft soweit alles. Habe den Eindruck, dass der E-Verbrauch seit Auftreten gestiegen ist, aber vielleicht auch Einbildung. Werkstatttermin hat sich bei mir auf den 26.10. verschoben. Bin gespannt und werde auch berichten.

Nein, hatte die Nacht nicht geladen. Auch beim ersten Mal trat der Fehler ohne angeschlossenes Ladekabel auf. Der E-Verbrauch war in der letzten Zeit deutlich erhöht im Vergleich zu vorher(35-42 kw/h anstatt 27-32 kw wie zu Anfang) aber gestern hatte ich dann auch mal die 99,9 kw/h angezeigt bekommen. Habe diesmal alles dokumentiert mit Video, von wegen einfach ausschalten, dann ist alles wieder ok.

Klingt ähnlich wie bei mir. Nur ich hatte ihn am Ladekabel dran.

Das mit den 99,9 habe ich auch fast regelmäßig.

Ähnliche Themen

Warten wir mal ab, ob die was herauskriegen. Zumindest erwarte ich diesmal eine Lösung des Problems. Nochmal nehme ich den Wagen nicht unrepariert zurück. Dir wünsche ich auch viel Glück. Vielleicht findet ja deine Werkstatt die Ursache, meldet es Audi und allen mit dem Problem wird geholfen.

Zitat:

@lucky_starr schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:23:00 Uhr:


Es geht nicht um die Anzeige im Stand, sondern während der Fahrt. Bei Tempo 30 km/h zeigte der Wagen mir plötzlich 65 KW/100 Km an und nicht mehr 38 KW/100 Km wie vor dem Störungsereignis. Habe das auch Audi mitgeteilt. Bei den jetzt sinkenden Temperaturen startet der Momentanverbrauch bei 90 Kw/100 km bei ca. 30 km/h. Der Momentanverbrauch fällt auch nicht mehr unter 30 KW/100 Km und die Reichweite liegt jetzt schon bei unter 30 Km pro Ladung. Ich dokumentiere das sehr genau. Mal sehen, wo die Reichweite bei Minustemperaturen ankommt?

Mhhh...ich weiß nicht was bei euch schon für Temperaturen vorherrschen. Ich bin jetzt ein paar mal morgens bei unter zehn Grad losgefahren. Im Bereich 4 bis 9 Grad. Wenn der Akku 100% geladen war, dann zeigte er mir immer noch 42/43km Reichweite an statt sonst 44 bis 46km. Schaffe die Reichweite zwar nie ganz, aber fast. 38 bis 40km sind immer drin bisher. Fahre aber dann auch mit vorgewärmten Innenraum los und auf dem Rückweg vom Büro nach Hause ist das Auto immer temperiert, da ich in der einer Tiefgarage stehe die auch im Winter nie unter 18 Grad hat. Vielleicht doch irgendwas nicht ok bei deinem?

Richtig, da ist leider etwas nicht in Ordnung. Seit dem erneuten Totalausfall des Antriebs vor ein paar Tagen ist auch der Mehrverbrauch dokumentiert und die Werkstatt arbeitet an einer Lösung.

All die Fehlermeldungen hatte ich auch in den letzten 20.000km. Ich lösche die Fehlermeldungen dann direkt (habe einen Dongle, ODB11, immer angeschlossen) alle, keine Einzige kam ein zweites Mal.

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:31:10 Uhr:


All die Fehlermeldungen hatte ich auch in den letzten 20.000km. Ich lösche die Fehlermeldungen dann direkt (habe einen Dongle, ODB11, immer angeschlossen) alle, keine Einzige kam ein zweites Mal.

Hast Du auch einen Mehrverbrauch festgestellt?

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:31:10 Uhr:


All die Fehlermeldungen hatte ich auch in den letzten 20.000km. Ich lösche die Fehlermeldungen dann direkt (habe einen Dongle, ODB11, immer angeschlossen) alle, keine Einzige kam ein zweites Mal.

Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders..... Fehlermeldungen wenn sie erscheinen einfach ignorieren und löschen! Für mich ausgeschlossen weil allein schon das Thema Gewährleistung sicher nicht mehr von Audi übernommen wird.....

Ich hatte die Meldung letztens auch. Einmal aus/an und dann war sie weg.

Ahoi!
Ich habe heute eine Info vom Freundlichen bekommen. Fehlerspeicher wurde ausgelesen und gelöscht. Eine Lösung zum Problem gibt es derzeit nicht - Problem ist aber bei Audi bekannt und es wird an einem Softwareupdate gearbeitet.

Falls es zwischenzeitlich noch mal auftreten sollte, dann soll ich das Fahrzeug verriegeln und wieder entriegeln. Einschränkungen hätte ich keine.

Also eine wirklich neue Infos habe ich leider nicht :-(

Ja, das ist die empfohle Herangehensweise bei einem bestimmten Fehlercode. Gibt eine TPI dazu, dort stehen Details.

Das sollte man aber in jedem Fall vom Audi Service Partner abklären und schriftlich bestätigen lassen, damit klar ist dass es nicht ggf. doch etwas anderes ist.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:20:13 Uhr:


Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders..... Fehlermeldungen wenn sie erscheinen einfach ignorieren und löschen! Für mich ausgeschlossen weil allein schon das Thema Gewährleistung sicher nicht mehr von Audi übernommen wird.....

Natürlich nicht, aber mal ganz ehrlich, die Werkstätten machen auch erst mal nichts anderes , bisher jedes Mal wurden die Fehlerspeicher gelöscht. (unter vorgehaltener Hand hat meine Werkstatt mir sogar gesagt das mein Vorgehen absolut okay ist)
Gewährleistung: Audi kann nicht unterscheiden wer den Speicher gelöscht hat, macht der ADAC übrigens auch auf den Autobahnen täglich wie auch die Werkstätten.

Dass die Autohersteller die Software nicht mehr unter Kontrolle haben ist ja mehr als offensichtlich. Ich habe kein technisches Gerät in den letzten 10 Jahren gehabt was so viel wild zusammengewürfelte Software enthält wie Autos der aktuellen Baujahren. Die Krönung war ein 2018'er Tiguan, das war mal so richtig schlecht. Dagegen ist der ältere (von der Software her) 55e bis auf die paar Fehlermeldungen schon ein Fortschritt durch Rückschritt. Das meiste funktioniert ja.

Zitat:

@mr_twin schrieb am 25. Oktober 2020 um 00:35:31 Uhr:


Hast Du auch einen Mehrverbrauch festgestellt?

Nein

Zitat:

@Klaus-Ko schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:59:20 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 26. Oktober 2020 um 09:20:13 Uhr:



Gewährleistung: Audi kann nicht unterscheiden wer den Speicher gelöscht hat, macht der ADAC übrigens auch auf den Autobahnen täglich wie auch die Werkstätten.

@Klaus-Ko
Wer hat Dir denn diese Weisheit verkauft? Glaubst Du wirklich, dass in Zeiten, wo sogar nachvollzogen werden kann, mit welchem Schlüssel ein Fahrzeug gestartet wurde, würdest Du keine „Spuren hinterlassen“? Ist ja wohl auch nicht vergleichbar, ob im Rahmen einer Pannenhilfe oder Reparatur jemand den Speicher zurück setzt, oder ob Du da als Privatmann dran rumfummelt. Und einen Defekt nicht durch den Vertragshändler dokumentieren zu lassen, nur weil noch keine Lösung verfügbar ist, ist hinsichtlich der Gewährleistung zumindest fahrlässig ... ähm ... eigentlich dumm 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen