Antrieb 4-Motion donnert

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

mein Bora 4-Motion TDI PD hat irgendeinen Defekt am Heckantrieb.

Vor allem in den Kurven und wenn ich dazu noch beschleunige donnert es ordentlich. Ein leichtes Rucken, weil das Antriebsmonent auf der Hinterachse immer wieder Wegfällt ist auch babei. Zu jedem Donnergeräusch auch ein Ruck. Bei Geradeausfahrt und starker Beschleunigung tritt das Ganze auch auf.

Es ist so alsob da irgendwo etwas überspringt. Der Antriebsstrang nach hinten muß irgendwie defekt sein.

Den Kardan vor dem Differential habe ich bereits mit Strichen gekennzeichnet. Hier hat sich nichts Verdreht. Auch nach dem Differention hat nichts gegenüber den Felgen den Drehwinkel geändert.

Kann das vielleicht diese Haldexkupplung sein?
Ist da Öl drin, das man kontrollieren könnte?

Wer hat Erfahrung?

27 Antworten

Das müsste die Fachwerkstatt eigentlich am besten wissen. Und da die nix weiter machen müsssen, dürfte es ja auch nix weiter kosten. Oder du machst einen neuen Beitrag auf-- das ist ja quasi ein anderes Probelm und das schauen sich auch Leute an ohne 4motion.

Ich hab nicht mal den Drehgeber im ETKA gefunden :-(
Das Einzige was ich noch habe ist ne gute Einbauanleitung für das Steuergerät/Ventil:

www.eiptuning.com/eip/haldex_popup.html

Viele Grüße
Stefan

Lösung

Hallo Fucadelic1 und Chebu,

habe gestern abend noch einen neuen Beitrag eröffnet wegen dem Drehgeber. Der heißt übrigens Lenkwinkelsensor, so wurde mir berichtet. Ich hatte das Ding scheinbar doch richtig eingebaut. Naja vielleicht war der Lenkwinkelsensor nicht richtig kallibriert.

In diesem Fall ist es wohl sinnvoll, das Ding mal einfach zu erneuern. Ich werde das mal tun. Dann ab zum Freundlichen und Kallibrieren. Warscheinlich sind die Probleme dann behoben.

Vielen Dank an alle die mir geholfen habe das Problem soweit zu lokalisieren. So macht das Forum Spaß.

Mit freundlichen Grüßen,

Paul

Alles wieder beim Alten!

Hallo Fucadelic1, hallo CheBu,

Erst die gute Nachricht:
Der Tipp mit dem neuem Beitrag war Gold wert. Dort habe ich dann erfahren, daß der Drehgeber nicht Drehgeber sondern Lenkwinkelsensor heißt. Konnte ich nicht wissen, weil das auf dem Teil ja nicht drauf steht. Das Donnern nach meinem Eingriff war weg, obwohl ich die Sache auch vorher schon richtig montiert war. Das Einzige was stört, ist die ESP- Leuchte im Armaturenbrett.

Jetzt die schlechte Nachricht:
Also, ab zum Freundlichen. Der hat dann festgestellt, daß der Lenkwinkelsensor kalibriert werden müßte.
Das hat er dann auch getan. Siehe da, das Donnern war wieder da. Der Mechaniker meinte, das wäre bei jeder Radumdrehung. Dann habe ich ihm aber gesagt, er solle mal langsamer fahren und dann beschleunigen. Dann wurde ihm schnell klar, daß das nicht bei jeder Radumdrehung war.

Merkwürdig war allerdings, daß ich gestern irgendwo hin mußte und das Donnern nicht auftrat. Beim nach Hause fahren war es dann wieder da. Also, alles wieder beim Alten.

Vielleicht wurde der Lenkwinkelsensor nicht richtig kalibriert. Schließlich konnte man den Anweisungen des Wartungsgerätes nicht zu 100% folgen. Da das Auto in der Werkstatt stand, konnte man nicht eine bestimmte Strecke geradeaus fahren. Man mußte erst aus der Werkstatt raus fahren. Mit einmal links lenken und 200m fahren und dann rechts lenken war da nichts drin. Das hat er dann eben auf geeigneter Straße nachgeholt. Ab da war das Donnern wieder da. Kann ja sein, daß das beim Allradantrieb wegen dieser Haldex- Kupplung viel genauer kalibriert werden muß.

Deshalb werde ich einen neuen Beitrag starten.

http://www.motor-talk.de/t544884/f147/s/thread.html

Irgendwie muß das Problem doch gelöst werden können!

Auf jeden Fall, vielen Dank für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Paul

Ähnliche Themen

Schön das wir dir da wenigstens etwas weiter helfen konnten. Viel Glück noch bei deinem Problem!

finde ich auch, halte uns auf dem Laufenden!

Ciao

Alles in Ordung, Problem behoben.

Hallo alle zusammen!

Hier geht es weiter mit meinem Allradantrieb.
Am Freitag habe ich das gesamte Differential mit dem Blechrahmen und der Radaufhängung ausgebaut. Dazu habe ich das Auto hinten aufgebockt und auf Klötze gestellt.
Haldex ist übrigens der Hersteller der Kupplung. Dazu gibt es Informationen im Internet.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
Das Ding sieht tatsächlich so aus und ist also nicht nur schematisch dargestellt. Die Kurvenscheibe hat allerdings vier Täler anstatt zwei wie abgebildet.

Am Samstag:
- Zerlegt, Filter geputzt, O-Ring ersetzt, und alles wieder zusammengebaut. Die Reibflächen sind noch nahezu neuwertig.
- Rahmen entrostet, grundiert und gestrichen. Elektrisch gesteuertes Hydraulikventil zerlegt und defekten O-Ring ersetzt.
- Schrittmotor aus- und eingebaut, alle elektronischen Lötstellen kontrolliert, keine Fehler.

Öl aufgefüllt, wieder ins Auto eingebaut und Bingo! Funktioniert wie neu!

Es war keine Gelenkwelle laut VW-Werkstatt 1,
kein Radlager laut VW-Werkstatt 2,
kein Differentialschaden laut freier Werkstatt,
kein Fehler am Lenkwinkelsensor wie ich vermutet habe und
zum Glück auch keine Verzahnung die überspringt.

VW-Werkstatt 2 hat festgestellt, daß der LMM defekt sei, weil das Auto stoßweise zieht und der Wert am LMM schwankt.

Alles lag nur an der Haldexkupplung. Klar, hat der LMM-Wert geschwankt, wenn der Motor ständig runter regelt, weil die Haldex- Kupplung nicht richtig aus- und einkuppelt und somit eine stoßweise Belastung am Motor anliegt. Das hat sich einfach mit der Motorleistung im Regelverhalten hoch geschaukelt.

Das Auto fährt wie neu!

Das Ding funktioniert! Kein Reifen der pfeift! ESP regelt einwandfrei! Bin echt froh! Vielen Dank für die guten Beiträge, und die freundliche Unterstützung. Vielleicht kann man damit jetzt auch anderen helfen.

Wie oft muß das Öl in der Haldexkupplung gewechselt werden? Ich habe keine Angaben.

Mit freundlichen Grüßen

Paul

Bei mir haben sie es zum ersten mal bei der 60.000 km Instektion gewechselt, also denke ich mal etwa alle 60Tkm.

Danke fuer Deine Beschreibung, war echt interessant!

Öl wurde bei mir nach 30 tkm oder ca. 2 Jahren getauscht.

Gruß Volker

Wartung Haldex

Bei mir wurde das nie gewartet, das war bestimmt die Ursache der Störung. Seit zwei Jahren mache ich die Wartungsarbeiten selbst, und wußte eben auch nicht, daß es da was zu warten gibt.

Jetzt weiß ich es und habe noch mal Glück gehabt.

Also ich gehe davon aus, daß das Öl alle 60 tkm zu wechseln ist und der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden sollte.

Ich werde mich mal erkundigen, ob es diesen Filter im Handel gibt.

Vielen Dank

Paul

Filter Haldexkupplung

Filter gibt es bei meinem Teilehändler nicht.

Wer weiß bescheid?

Muß man den wechseln und wo bekomme ich den?

Voelen Dank im Voraus,

Grüße

Paul

Bei mir steht nur was von dem Oel auf der Rechnung.

Öl der Haldexkupplung alle 30.000km wechseln.
Ölfilter der Haldexkupplung alle 60.000 km / 48 Monate wechseln.

Viele Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen