Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Zitat:
Zu den Fällen: Im wohnwagen-forum . net hat sich jemand per PN gemeldet bei mir, der das Problem auch hat.
Sehr mysteriös...
Habe ich noch im Wohnwagen-Forum gefunden:
http://wohnwagen-forum.de/index.php?...
und
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/511148/
Hm, also: Die Leute, die das scheinbar länger haben, schreiben nix mehr. Es fehlen noch immer Bilder der defekten Kupplungen/Reibbeläge und Infos, was Audi nun gesagt hat. Entweder, die Lösungen sehen so aus, dass nix drüber nach außen gehen darf oder das Problem ist ein Fake. Hoffe auf letzteres...
Das Audi so ewig braucht, um sich zu äußern, macht es auch nicht besser, hab auf meine Anfrage immer noch keine Antwort...
Hallo bin leider viel unterwegs und nicht immer im Netz hier kommt das Bild der Reibbeläge hoffe man sieht die Kanten und die einseitige Abnutzung
Audi möchte noch weitere Angaben und Bilder ist ja schon mal eine Reaktion
Hallo,
sind das jetzt die Beläge aus der Winterhoff Kupplung ??
Das hatte ich mir aber dramatische vorgestellt !! Und wie sah das jetzt an der Verschleißanzeige aus ??
gruß Marskiefer
So, nach zwei Wochen warten hat Audi nun zumindest bestätigt, dass sie das Problem kennen. Es gebe wohl auch eine Lösung. Hoffe, in Kürze gibt es s Details.
Wie schauts denn bei euch aus? Schon konkrete Lösungen bekannt?
Zitat:
Wie schauts denn bei euch aus? Schon konkrete Lösungen bekannt?
Hier noch nichts Neues.
Ich bleibe am Ball!
Zitat:
@Viano66 schrieb am 15. Januar 2016 um 12:57:29 Uhr:
Bin schon ein paar hundert KM mit Wohnwagen, LMC, 1 Achser, Antischlingerkupplung, 1600Kg usw., gefahren.
Alles problemlos auch bei mal - ganz kurz zum Überholen 😁 - 140 auf´n Tacho 😰
Hallo Viano66,
das ist beruhigend. Kannst du kurz was zu deiner Ausstattung sagen? Mit/ohne Allradlenkung, Reifengröße, Luftfahrwerk ja/nein/Sport?
Es gab wohl einen Hinweis von Westfalia, dass es daran liegen könne. Aber nur Hören-Sagen.
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
@toto_simone_74 schrieb am 27. Januar 2016 um 13:06:00 Uhr:
Hallo Viano66,Zitat:
@Viano66 schrieb am 15. Januar 2016 um 12:57:29 Uhr:
Bin schon ein paar hundert KM mit Wohnwagen, LMC, 1 Achser, Antischlingerkupplung, 1600Kg usw., gefahren.
Alles problemlos auch bei mal - ganz kurz zum Überholen 😁 - 140 auf´n Tacho 😰
das ist beruhigend. Kannst du kurz was zu deiner Ausstattung sagen? Mit/ohne Allradlenkung, Reifengröße, Luftfahrwerk ja/nein/Sport?Es gab wohl einen Hinweis von Westfalia, dass es daran liegen könne. Aber nur Hören-Sagen.
Viele Grüße,
Torsten
kein Problem,
- ohne Allradlenkung
- 9,5J x 21" ( 285/40 R21 )
-mit Luftfahrwerk, aber kein Sport
Hoffe geholfen zu haben
Liebe Grüße zurück
Apropos....
im MMI zeigte er mir an " Luftfahrwerk im Anhängermodus abschalten?" oder so ähnlich😕
Keine Ahnung was "besser" ist...
Hab während der Fahrt immer mal wieder umgeschaltet und meine, dass der WW mit eingeschaltetem Luftfahrwerk am Q7 "ruhiger" lief...
Meine das aber nur und wollte eigentlich auch schon längst meinen Freundlichen gefragt haben...obwohl ich die Antwort vermutlich schon kenne..."kann man beides machen...einfach ausprobieren..."
Liebe Grüße
Martin, dessen Motorhaube immer noch flattert und jetzt am WE mal versucht dieses mit einer festmontierten Videokamer zu dokumentieren, da bereits 2 Versuche mit Handy - wegen wackelns - schon fehlgeschlagen sind..😠
Zitat:
Es gab wohl einen Hinweis von Westfalia, dass es daran liegen könne. Aber nur Hören-Sagen.
Dies ist wohl ein Ablenkungsmanöäver von WESTFALIA !
Ich habe am alten Q7 ein Luftfahrwerk mit der alten AHK ohne Sensorring.
Damit bin ich bis heute viele Tausende von km ohne außergewöhnlichen Abrieb der Beläge gefahren.
Der aktuelle Mangel wird wohl an dem "sägenden" Sensorring der neuen AHK liegen!
Zitat:
Der Sensorring ist aus Kunststoff und "sägt" gar nichts, zumal er ja drehbar gelagert ist.
...und woher kommt der starke Abrieb ("Sägespäne"😉, sh. oben ?
Genau das ist die Frage ;o)
Jedenfalls nicht vom Kunststoffring. Ich vermute (!), von den Stahlkanten der "Halbkugeln", die den Ring umfassen.
Die AHK des neuen Q7 wurde nun getestet; Testbericht sh. heutige neue Ausgabe der "CARAVANING" 3/2016 auf vier Seiten.
Danach erzeugt der Sensorring Abrieb an den Reibbelägen, bei der AKS 3004 wenig, bei der WS 3000 jedoch in nennenswertem Maße.
AL-KO macht z.Zt. Langzeitversuche.