Antischlingerkupplung und Anhängekupplung

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.

Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.

Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.

Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:


Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.

So - nun melde ich mich selber mal ...

Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)

Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.

Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...

738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@guita schrieb am 9. Februar 2016 um 11:44:19 Uhr:


Die AHK des neuen Q7 wurde nun getestet; Testbericht sh. heutige neue Ausgabe der "CARAVANING" 3/2016 auf vier Seiten.
Danach erzeugt der Sensorring Abrieb an den Reibbelägen, bei der AKS 3004 wenig, bei der WS 3000 jedoch in nennenswertem Maße.
AL-KO macht z.Zt. Langzeitversuche.

Habe den Bericht in der „Caravaning“ auch gelesen, dieser bestätigt meine Erkenntnisse, dass die neue Anhängevorrichtung des Q7 die Reibelemente von Schlingerdämpfern beschädigt. Auf den Bildern des Artikels sind die Spuren bei Alko und Winterhoff in gleichem Maße zu erkennen, verstehe nicht das Fazit von „Caravaning“. Und was soll ein Test von nur 130 km Fahrt aussagen ??? und dann ohne Stützlast ???

Hm, dann bin ich mal gespannt, die Zeitung sollte heute in der Post sein.

Habe eben von Audi Antwort bekommen. Kurzfazit: Es gibt kein Problem. Dann will ich das jetzt auch mal so hoffen. Habe eine Winterhoff WS3000 - die, die "etwas mehr" Abrieb an den Belägen zeigt, laut Forum hier... Der nette Mensch von der Kundenbetreuung meinte, ich solle mir keine Sorgen machen. Es gebe zwar ein anderes Abriebbild an den Reibbelägen, auf die Funktion der Schlingerkupplung habe dies aber keine Auswirkung.

Hier der Wortlaut sogar schriftlich:
Mit der zweiten Generation des Audi Q7 setzt die Marke neue Massstaebe in seinem Marktsegment: Antrieb, Fahrwerk, Leichtbau, Assistenzsysteme ueberzeugen mit innovativer Technik.

Mit Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass Herr xxx Bedenken in Bezug auf das Fahrverhalten im Anhaengerbetrieb und die Lebensdauer der Komponenten der Antischlingerkupplung seines Anhaengers hat.

Selbstverstaendlich ist es unser Ziel, unseren Kunden zu jeder Zeit ein einwandfreies Fahrzeug zur Verfuegung zu stellen. Dafuer werden von der AUDI AG umfassende Massnahmen der Qualitaetssicherung eingesetzt. Unsere Fahrzeuge werden auf Basis einer breiten Fahrzeugerprobung auf Zuverlaessigkeit und Funktionalitaet unter verschiedensten aeusseren Einfluessen nach den anspruchsvollen Audi Qualitaetsmassstaeben geprueft und getestet.

Auch zu der von Herrn XXX geschilderten Beanstandung wurden bereits im Rahmen unserer Qualitaetssicherung interne Tests durchgefuehrt. Diese haben ergeben, dass im Anhaengerbetrieb keine Auffaelligkeiten im Fahrverhalten aufgetreten sind.
Spezifische Schleifspuren an den Reibflaechen sind konstruktionsbedingt und beeinflussen nach unseren Erkenntnissen nicht die Funktion der Antischlingerkupplung.

Dennoch nehmen wir seine Schilderungen ernst und zum Anlass, die von Herrn XXX geschilderten Sachverhalte weiterhin zu analysieren.

Wir wuenschen Herrn XXX eine allzeit gute und sorgenfreie Fahrt mit seinem neuen Audi Q7. Bei weiteren Fragen oder Anregungen sind wir gerne wieder Ihr Ansprechpartner.

Hallo Kuh_Mi2015,
hast DU mittlerweile Neuigkeiten nach Deiner Reklamation bekommen?

Danke,
Gruss
>T.

Hi zusammen,
hat schon jemand einen Hänger mit Antischlingerkupplung ausprobieren können?

Ich kann jetzt zumindest von der ersten Testfahrt 30km zum Händler wegen TÜV berichten.

Erkenntnis 1:
Gespann ist super stabil bei 100km/h auf der Autobahn, keinerlei Schlingern feststellbar. 2,2t Tandemachser.

Erkenntnis 2:
Der Belagabrieb in der Antischlingerkupplung ist extrem. Viel extremer, als ich befürchtet hatte. Es waren dick überall Krümel vom Reibbelag im Drehring und an der Stelle, wo der Kugelkopf keine Kugel ist, sondern plan angeschlifffen. So viel, dass sich der Drehring nicht mehr drehen lässt. Krass.

Preisfrage: Bleibt es ohne Einschränkung, sprich, ist der Q7 so "gut", dass er die Wirkung der Antischlungerkupplung nicht braucht oder lässt das Fahrverhalten nach ein paar hundert Kilometern dann rapide nach, wenn die Reibbeläge mal richtig weg sind?

Fakt ist: Das Ding zerschneidet meine WS3000 Beläge und macht die Antischlingerkupplung damit unbrauchbar. Ein Anhängen an ein anderes Fahrzeug ohne Tausch der Beläge (ca. 40 EUR) ist vermutlich nicht mehr sicher möglich.

Hmpf. Und nun?

Audi sagt: Das ist Problem der Hersteller der Antischlingerkupplungen. Toll, danke. Ich könne den Drehring ja entdfernen, das ginge. Ob das hilft, wollten sie nicht sagen. Die Werkstatt macht das jedenfalls nicht, aus Garantiegründen. Und ich müßte dann ein Nachrüstpaket an Ring kaufen, wenn ich den Wagen wieder abgebe. Ob Audi das Entfernen des Rings empfehlen würde? Nein, nein, nein, natürlich nicht: das wäre Entscheidung des Kunden. Hallo?? Glaube auch nicht, dass das helfen würde, weil ja schlicht keine runde Kugel da ist, Ring hin oder her. Da ist diese fette Nut, wo der Ring drin läuft. Eigentlich, wenn er sich nicht gerade festgefressen hat mit Reibelagsabrieb.

Winterhoff reagiert übrigens gar nicht auf Anfragen. Auch super.

Klares Zwischenfazit: Q7 und Winterhoff Antischlingerkupplung passen nicht zusammen.

War auch das Fazit in der Caravaning: Winterhoff solle nachbessern. Wie lange soll sowas denn wohl dauern... Es nervt echt...schade.

Gibt es weitere Erfahrungen / Lösungen?

Unglaublich !
Zur Erkenntnis Nr. 1 : Ein Doppelachser bei "nur" 100km, gezogen von einem Q7 mit dem Radstand kann eigentlich kaum schlingern. Als Test würde ich das mal ganz ohne die Reibbeläge probieren, da wird kein Unterschied sein.
Zur Erkenntnis Nr. 2 : Nach den Bildern war dieser extreme Abrieb eigentlich zu befürchten, und damit zur
Preisfrage : In dieser Kombination ( Q7, Doppelachser, nur 100km ) braucht es wahrscheinlich überhaupt keine Antischlingerkupplung.
Mein Fazit : Ich tendiere zu dem vorgeschlagenen Versuch ganz ohne Reibbeläge, damit Du ganz beruhigt weiterhin so fahren und die neu angeschafften Reibbeläge für das nächste Auto aufbewahren kannst.
Viel Erfolg
SCEM

Zitat:

Mein Fazit : Ich tendiere zu dem vorgeschlagenen Versuch ganz ohne Reibbeläge, damit Du ganz beruhigt weiterhin so fahren und die neu angeschafften Reibbeläge für das nächste Auto aufbewahren kannst.
Viel Erfolg
SCEM

Hallo, gewagte These!
Liegt die Kugel dann auch genauso stramm an ?
Ich habe die ganze Geschichte noch vor mir, aber mit einer AL-KO AKS 3004.

Warum soll Winterhoff / ALKO nachbessern?
Habe seit mehreren Jahren an einem Anhänger eine Winterhoff WS 3000 und an dem anderen eine ALKO AKS 3004, bin damit immer Sicher und ohne Probleme gefahren. Jetzt ist eine neue Anhängevorrichtung von AUDI auf dem Markt, die anscheinend nicht ausreichend mit Schlingerdämpfern getestet worden ist.
In meinen Augen sollte AUDI nachbessern!

Und fahrt bitte nicht ohne Reibbeläge

Tja, mir bleibt nichts übrig, als es auszuprobieren...

Zum Schlingern: So ein Tandem ist nicht soooo stabil, wie man generell denkt. Vorher am A6, der ca. 400kg leichter ist als die Q, war es schon schnell sehr wackelig. Das die 400kg mehr das Gespann absolut stabil machen sollen bei 100... wir werden sehen. Hoffe, dass es nicht schlechter wird, wenn die Beläge dann ganz runter sind.

Sehe das wie Kuh_Mi2015: Audi hat das verzockt. Audi sagt aber sinngemäß: Können wir doch nix für, wenn sich einer Antischlingerkupplungen ausdenkt und die dann auch noch anhängen will...

Zitat:

Winterhoff reagiert übrigens gar nicht auf Anfragen. Auch super.

Ich hatte auch an WESTFALIA, den Hersteller der AHK, geschrieben
und ebenfalls keine Antwort erhalten.
Dieses kundenunfreundliche Verhalten ist einfach nur unverschämt.
Wenn möglich, sollte man solche Firmen boykottieren!!!

Würde sich in so einer Situation vielleicht die Anfrage bei einem Automobilclub lohnen? Wenn das Thema in deren Clubheft aufgegriffen wird würde sich Audi vielleicht mehr bewegen als jetzt.

Ich habe es bevor ich diesen Thread gefunden habe mit einer Anfrage bei Audi probiert, bislang kam nich keine Antwort.

Zitat:

@rrmayer schrieb am 8. März 2016 um 18:44:49 Uhr:


Würde sich in so einer Situation vielleicht die Anfrage bei einem Automobilclub lohnen? Wenn das Thema in deren Clubheft aufgegriffen wird würde sich Audi vielleicht mehr bewegen als jetzt.

Ich habe es bevor ich diesen Thread gefunden habe mit einer Anfrage bei Audi probiert, bislang kam nich keine Antwort.

Hallo,
schon mal mit CC&C versucht? info@camping-cars-caravans.de
Der Chefredakteur Raymond Eckl antwortet eigentlich immer recht schnell und wird sich vermutlich auch schon mit der Materie (Q7 bzw. Audi gegen Reibebeläge) befasst haben.
Da ich nicht betroffen bin, habe ich keinen Anlass ihn zu fragen.

gruss
19FC

@SCEM

bitte nimm den Vorschlag, die Schlingerkupplung OHNE Reibebeläge zu nutzen, dringend wieder zurück.
Sollte dann jemand mit 100km/h und der entsprechenden Zulassung einen Unfall bauen, ist die Zulassung und die Versicherung dahin.

@toto_simone_74
mein a6 bringt 2000kg auf die Waage (gemessen). Der neue Q7 hat doch nach der Abspeck-Aktion nicht mehr 400kg mehr, oder?

gruss
19FC

Hallo 19fc,
doch, hat er. Hab meinen noch nicht wiegen können. Ein Vorführer hatte aber ca. 2400kg. Das angebliche Abspecken kommt IMHO nur von üblen Tricks, wie 18" Räder, Xenon light ohne SRA, 75l Tank und 12l Adblue, etc. Finde ich aber ok, brauche jedes Gramm im Zugwagen, damit der 2,2t Wohnwagen trotz kaputter Antischlingerkupplung wegen der irren AHK von Audi einigemaßen sicher bleibt.

Deine Antwort