Antischlingerkupplung und Anhängekupplung
Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.
Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.
Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.
Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:
Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.
So - nun melde ich mich selber mal ...
Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)
Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.
Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...
738 Antworten
Du kannst und darfst jede Kupplung benutzen die am Anhänger angebaut ist . Zugkugelkopf ist Sonderbauform S . Korrekt arbeiten tut dieser allerdings nur mit herkömmlichen Zughaken ohne Bremsbacken .
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 11. Mai 2017 um 18:14:18 Uhr:
So endlich mal eine schriftliche Bestätigung von AL-KO bekommen . Winterhoff gibt schriftlich keine Auskunft .... Habe mir eben aus Spaß die AKS 3004 mit 4 Bremsbacken im set gekauft und werde die gleich mal umbauen und dann testen ... allerdings werden die Beläge weiterhin stark unter der Form des Kugelkopfes leiden , da gehe ich ganz stark von aus . Zumindest habe ich gerade eine schriftliche Freigabe bekommen .
Hab ich hier damals extra gekauft um Audi zu zeigen das deren Physik nicht funktioniert und bin mit dieser Kupplung und Systemstörung direkt zum Händler gefahren und vorgeführt .
Als ich in Ingolstadt das Fahrzeug abgeholt habe und der gute Mann die AHK ausgefahren hat und ich den Ring gesehen habe , schoss mir sofort blitzartig der Gedanke , wie soll denn die Physik mit Bremsbacken funktionieren. Ich wollte das Auto damals erst stehen lassen weil ich wusste das dies nicht funktioniert und mir erhebliche Probleme mit Wandlung bringen würde . So kam es dann auch . Ich wusste im Werk praktisch schon das dass Fahrzeug zurück geht da damals nicht Umbaubar.
Zitat:
@rrmayer schrieb am 29. Mai 2018 um 14:27:23 Uhr:
Reibbeläge der al-ko 3004 nach 4000km mit Ring...
Siehe auch hier .
ja, andrehhq7 schreibt alles richtig.