Antischlingerkupplung und Anhängekupplung

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.

Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.

Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.

Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:


Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.

So - nun melde ich mich selber mal ...

Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)

Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.

Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...

738 weitere Antworten
738 Antworten

nein

So also:

Zunächst vielen herzlichen Dank für Eure Infos und Mithilfe. Nach langem hin und her bin ich von meinem Vertrag zurückgetreten.

Ich habe lange mit meinem Audi Partner versucht Informationen von Ingolstadt zu bekommen. Die zeigten sich relative verschlossen. Nachdem wir ihnen sämtliche Informationen vorgelegt haben, erhielten wir aus Ingolstadt folgende Info:

1. Anscheinend ist das Problem bekannt und ein großes Thema. Die arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Die Lösung wird sein, dass es ab ca. Dezember eine AHK ohne die Assistenzsysteme geben wird. Eine Umrüstung wird dann wohl möglich sein. Schriftlich bestätigen wollte das aber keiner - weder den Termin noch die kostenlose Umrüstung.

2. Es war überhaupt kein Problem, den Vertrag ohne jegliches Theater und Kosten zu stornieren. Wohl gemerkt, ich habe im April unterschrieben :-)

Das zeigt mir, dass Audi ganz genau weiß, dass hier wirklich etwas nicht stimmt.

Schade, habe mich auf den Q7 gefreut, vor allem die E-Tron Technik. Nun wird es eben ein ausgereifter SQ5. Den hatte mein Händler schon als Lagerwagen da.

Mal sehen, was es dann in drei Jahren gibt, wenn der Q7 vielleicht schon sein erstes Facelift hinter sich hat.

Ich verabschiede mich aus dem Q7 Forum und wünsche allen immer eine knitterfreie Fahrt.

1) war klar das sowas kommen muss ; da sie es stand heute so schnell gar nicht anders in den griff bekommen
2) auch klar - da "Premium" Kunde; sollte meiner Meinung nach alle anderen auch tun; damit sie mal etwas schneller wach werden

SQ5 ist in der Tat ein ausgereiftes Auto; leider im nächste Jahr alt und damit auch ein weit aus höherer Wertverlust wieder. Aber dafür hat man kein Montagsauto mehr

Unser Q7 ist 14 Tage alt. Geholt in Ingolstadt.Alles bestens.Wir hatten schon den Vorgänger und alles mit der Anhängerkupplung & Alko-Schlingerkupplung perfekt. Dies sollte sich am letzten Freitag schlagartig ändern.
Nach 300 km Fahrt ließ sich der Anhänger sehr schwer lösen !! Nachdem die Luftfederung abgesenkt hat gab es einen Schlag der Anhänger war frei und die ALKO - Schlingerkupplung kaputt. Im Foto ist zusehen welches Teil ausgebrochen ist.Nach Rücksprache mit einem sehr fachkundigen Anhängerhändler steht für uns fest, das Anhängerassistenstpaket beim neuen Q7 passt nicht zu Schlingerkupplungen an Anhängern. Einen Hinweis seitens Audi ob bei der Übergabe oder in der Bedienungsanleitung sucht man vergebens.Spannend waren auch die 300 km Rückreise. Auf die Stellungnahme von Audi bin ich gespannt. Genauso wer die Kosten für die Reparatur + Umrüstung auf eine normale Anhängerkupplung zahlt.

naja das ist jetzt aber nichts neues 😉 darum gehts hier schon 11 seiten lang ...

Außer, dass laut Audi die Alko Kupplung die (Zwischen)lösung ist...

Ich nehme in zwei Wochen auf dem Weg nach Spanien auf jeden Fall die Standard Kupplung WW 30 ohne Antischlingerfunktion als Ersatz mit.

Mal eine klitze kleine Zwischenfrage wie sieht es mit Fahrradträgern aus gibt's da auch Probleme?? Bevorzugt von Thule ....

nein die haben keine reibplatten

auch keine ungebremsten anhänger ohne schlingerkupplung; damit gibts auch keine probleme

Danke

Nur mal so...bevor sich die Leute reihenweise ihre Kupplungen zerschiessen:

Wäre es nicht möglich (wenn auch nicht Zielgerichtet) bis es eine Lösung des Problemes gibt, die Kupplung ansich normal zu schliessen aber den Bügel für die Schlingerkupplung oben zu lassen?

Bei dem gerwicht der Q sollte das doch Fahrtechnisch kaum zu merken sein oder?

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 7. August 2016 um 21:11:01 Uhr:


naja das ist jetzt aber nichts neues 😉 darum gehts hier schon 11 seiten lang ...

Das ist zwar richtig, trotzdem sollte hier weiter penetrant darüber berichtet werden. "Auch wenn die Eiche (Audi) es nicht merkt, das sich die Sau dran scheuert...". Ich jedenfalls als "Alko-Nutzer" habe erst aus diesem Forum von dem Desaster erfahren und den fest eingeplanten Kauf eines Q7 sehr zum Leidwesen meines AZ abgesagt und fahre weiter konventionell.

Hab Gerüchte gehört, dass ab Dezember angeblich eine AHK ohne den schwachsinnigen Drehring kommen soll. Soll sich wohl nachrüsten lassen. Bin gespannt.
Mit offener Schlingerkupplung würde ich nicht fahren: da bin ich mit 2,2t am Haken und Familie über lange Strecken unterwegs. Verringerung der Gespannsicherheit ist KEINERLEI Option.
Meine gestellte Frist an Audi läuft im September aus. Wenn es bis dahin keine klare Lösung gibt, wird die Wandlung angestoßen. Wäre schade um den Wagen. Aber verschaukeln lassen muss man sich ja auch nicht.

Meiner wird im Februar an den Händler geliefert und im März an mich ausgeliefert. Ich hoffe das ich dann auch schon die neue bekomme. Ich hoffe nicht das es dann heißt optional.

Da würde ich mich kümmern, glaube ich und schon deutlich machen, dass eine Abnahme nur bei gelöstem Problem erfolgt. Oder so. :-).

Deine Antwort