Antischlingerkupplung und Anhängekupplung

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen ich bin neu in diesem Forum.

Habe meinen Q 7 3.0 tdi seit Oktober 2015 und 4100 km gefahren.
Sehr schönes Auto, habe auch keine Mängel zu beklagen.

Was aber leider gar nicht funktioniert ist die Kombination von Anhängekupplung
mit einer Antischlingerkupplung egal ob AL-KO oder Winterhoff.
Reibbeläge sind nach Kurzer fahrt zerstört und Antischlingerfunktion eigentlich nicht vorhanden.

Haben andere von euch auch schon Erfahrungen gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@guita schrieb am 21. März 2016 um 11:03:26 Uhr:


Der Q7 M wird in der nächsten Ausgabe der "autobild allrad" als Zugfahrzeug getestet.
Wie mir ein Redakteur auf Anfrage mitteilte, sollen die Probleme mit der neuen AHK im Test Berücksichtigung
finden.

So - nun melde ich mich selber mal ...

Wir hatten mehrere Leseranfragen zu diesem Thema, nachdem in der vorhergenden Ausgabe der Zugfahrzeugtest des neuen Q7 angekündigt war. - Beim Test waren uns keine Probleme aufgefallen; kein Wunder - denn wir testen grundsätzliche ohne irgendwelche Antischlingerkupplungen (weil es uns ja um das Fahrverhalten an sich geht). - Daher habe ich diesbezüglich noch einmal bei Audi angefragt, wie es dann mit dieser Sache nun aussieht. Von Audi kamen keine konkreten Antworten; nach Hinweis auch auf diesen MT-Thread wurde gesagt, dass es sich um einen Einzelfall handele, dem man selbstverständlich nachgehe. Man werde dies mit der Fachabteilung klären; dort würden weitere Tests durchgeführt. - Leider kam keine (bzw. nur eine ausweichende) Antwort, ehe das Heft mit dem Zugfahrzeugtest in Druck gehen musste; deshalb habe ich die Sache darin nun so "weich" formuliert. (Das nur als Erklärung, warum das so ist.)

Ich habe heute erneut nachgefragt, ob es in dieser Sache Neuigkeiten gibt; nicht zuletzt, weil der neue A4 Allroad (der ja auf einer ähnlichen Plattform basiert wie der neue Q7) genau das gleiche System hat.

Warten wir ab, was sich tut ... Ich verspreche mal, dran zu bleiben ...

738 weitere Antworten
738 Antworten

Hier nochmal, unverwackelt:

Hier nochmals, unverwackelt:

Meine Augen werden auch immer schlechter...... 😁

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 7. Juli 2016 um 11:50:15 Uhr:


Meine Augen werden auch immer schlechter...... 😁

Komme Du mal in mein Alter!😉

Jetzt geht's 😉

Hmmm......spontan würde ich sagen, dass die seinerzeitige Formulierung für Audi verhängnisvoll sein dürfte. Ziemlich eindeutig......falsch!

gibts eigentlich schon Nachrüstsätze von Jäger oder Westfalia ?
man könnte damit ja die Werks AHK stilllegen und einfach eine "abnehmbare" verbauen - Problem gelöst 😉
gut der tolle Anhänger Assi fällt weg

Heute beim Check der AHK Kugel auf Rost und Entfernung desselben ist mir der Drehring entgegengefallen. Super. Hoffe, der geht unterwegs nicht verloren, weil keine Ahnung, was mein WW macht, wenn da nix mehr zum Gegendrücken an der Kugel sein sollte. Der Ring geht noch ca. 3-4 mm in die Kugel hinein, ist deutlich fetter, als ich dachte. Kann mir nicht vorstellen, dass eine Alko-Kupplung mit seitlichen Reibbelägen da schonender zum Ring sein sollte als die Winterhoff mit Reibbelägen vorn/hinten... hab den Ring wieder draufgedrückt, aber wenn man ihn böse ansieht, fällt er jetzt einfach ab...

Zitat:

@toto_simone_74 schrieb am 7. Juli 2016 um 23:31:43 Uhr:


Heute beim Check der AHK Kugel auf Rost und Entfernung desselben ist mir der Drehring entgegengefallen. Super. Hoffe, der geht unterwegs nicht verloren, weil keine Ahnung, was mein WW macht, wenn da nix mehr zum Gegendrücken an der Kugel sein sollte. Der Ring geht noch ca. 3-4 mm in die Kugel hinein, ist deutlich fetter, als ich dachte. Kann mir nicht vorstellen, dass eine Alko-Kupplung mit seitlichen Reibbelägen da schonender zum Ring sein sollte als die Winterhoff mit Reibbelägen vorn/hinten... hab den Ring wieder draufgedrückt, aber wenn man ihn böse ansieht, fällt er jetzt einfach ab...

wie gesagt, die also hat den Ring nach 10km zerstört!
Bild 1 und 2 der kaputte Ring, Bild 3 und 4 der Ersatzring...

vielleicht schickt mit Audi ja noch ein paar in Reserve?
Vielleicht kann man ja auch die Nut ja einfach mit Epoxidharz zukleistern ;-)

Bildschirmfoto-2016-07-07-um-23-38-13
Bildschirmfoto-2016-07-07-um-23-38-37
Bildschirmfoto-2016-07-07-um-23-39-03
+1

Zitat:

@rrmayer schrieb am 7. Juli 2016 um 10:29:06 Uhr:



Zitat:

@123Armin schrieb am 7. Juli 2016 um 10:01:54 Uhr:


Na super Idee! Alle meine Anhänger haben eine Winterhoff Kupplung.

Meine Frage wäre jetzt:

* Hat einer von Euch noch einen Verkaufsprospekt des Q7 von Ende 2015/Anfang 2016 wo eindeutig dabei steht, dass die AHK mit allen Systemen kompatibel ist? Ein Scan wäre echt super.

* Wie ist denn nun der gesetzliche Stand? Darf die AHK mit den Winterhoff Kupplungen betrieben werden oder nicht? Gibt es aktuell eine Aussage dazu?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Audi anschreiben, die schicken AlKo Kupplungen... scheinen aber nicht bei jedem zu passen.

Ein Ingenieur der Fa. Winterhoff sagte mir folgendes:
"Auch normale Zugkugelkupplungen (ohne Stabilisierungseinrichtung) sind nicht kompatibel mit der Anhängevorrichtung von Audi der Klasse -S-"
Wenn man danach geht darf man mit der Kuh gar nix ziehen...

Was die Broschüre angeht werde ich zuhause mal schauen.

Grüsse!

Könnte diese Aussage mal irgendwer schriftlich und mit belastbaren Quellen bzw. Begründungen bekommen?

Ich wage nicht auszumalen, was das bedeuten würde...

sodele... habe mal eine Mail an die Kundenbetreuung abgesetzt.....

Liebes Audi-Team,
es ist schade, dass Audi für alle „Nichtfahrenkönner“ einen Park-Assistenten verbaut mit einer speziellen AHK die oftmals nicht taugt. Ich musste jetzt auf ein anderes Fahrzeug ausweichen, da ich
1. eure AHK mit meiner Winterhoff nicht kompatibel ist…
2. und ich rückwärts mit meinem 9,20 m langen WoWa fahren kann ohne Assistentez zu benötigen (aber es keine Alternativewahl gibt)

Ich werde erst auf den Q7 umschwenken, wenn Ihr wieder Alternativangebote habt, z.B. eine ganz normale AHK oder eine entsprechend gut und zu Ende entwickelte neue AHK….

Schade dass es mit dem Umstieg von Touareg auf Audi SQ7 nicht geklappt hat – aber früher hieß es mal „Vorsprung durch Technik“ – bitte neue Technik komplett durchdenken und prüfen…..

Dann könnt Ihr Euch auch im Konfigurator den Satz sparen:
Beim zusätzlichen Einsatz einer am Anhänger angebrachten mechanischen Stabilisierungseinrichtung empfiehlt Audi, eine Stabilisierungseinrichtung zu wählen, die über seitlich an der Anhängerkupplung greifende Reibbeläge verfügt, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.

Wird schwierig sein, das einfach so schriftlich zu bekommen, wegen der weitreichenden Konsequenzen...

Sollte aber kein Problem sein, das anhand der Homologisierung des Kupplungskopfes, was wohl in Luxemburg erfolgte, zu überprüfen.

Die Lösung könnte sehr einfach sein: Kopf mit Nut raus, soliden Kopf rein, Anhängerassistent deaktivieren, fertig...
Sicher günstiger als der Abgasskandal und man könnte die Kosten sogar auf den Zulieferer abwälzen.

was passiert wenn der Ring raus ist ? hat man dann immer noch die Probleme
abgesehen von einem nicht funktionierenden AHK-Assist

Müsste das nicht eigentlich jeder TÜV-Prüfer klären können?

Einfach hinfahren und behaupten, dass die AHK nachträglich montiert wurde und nun eingetragen werden soll?

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 8. Juli 2016 um 08:21:07 Uhr:


was passiert wenn der Ring raus ist ? hat man dann immer noch die Probleme
abgesehen von einem nicht funktionierenden AHK-Assist

Schätze mal, dass die scharfen Kanten der Nut im Kopf die Antischlingerbeläge zerstören.
Vielleicht ist ja auch ein Ring ohne Noppen, der quasi Plan abschließt die Lösung!

Gibt es noch immer keine Lösung?

Deine Antwort