Antirebswelle defekt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute...

war beim FFh da meine rechte Feder vorn gebrochen war.

Es wurden beide rechts und links getauscht. Kostenpunkt 400 Euro.
Die haben auch ziemlich lange dazu gebraucht und der Meister meinte das es sehr schwierig war die auszutauschen.

Bei der Abholung sagte er zu mir das er eine Probefahrt gemacht habe und das Auto beim stärkeren beschleunigen vibriere (wummern) ob mir dies vorher schon aufgefallen wäre.

Dies war nicht so.... der Wagen fuhr und beschleunigte vor der Reparatur einwandfrei ohne irgendeine Vibration.

Er meinte die Antriebswelle wäre vermutlich ausgeschlagen und müsste mal gewechselt werden.
Meine Frage an euch können die da was kaputt gemacht haben beim Federntausch?
Seit der Reparatur viebriert der Wagen (automatik) im Bereich bis 120Km danach lassen die Vibrationen nach. Ist aber nur beim stärkeren beschleunigen.

Was mache ich nun? Bisher hatte ich noch nie Probleme mit dem Händler aber wie könnte ich ihm beweisen das bei der Reparatur was kaputt gemacht wurde?

Beste Antwort im Thema

Die haben beim Entnehmen des Federbeins den Querlenker etwas runtergedrückt, weil das federbein nicht rausging. Das ist nur ein bissl was da fehlt und das bissl muss man durch Ablassen des Hilfsrahmens "holen", denn beim Runterdrücken des Querlenkers ruiniert man gerne das hintere -komplexe- Hydrolager. Wenn das ausgenudelt ist, vibriert die Lenkung beim starken Beschleunigen. Such mal hie rim Forum, das wird häufig nachgefragt, weil viele "Freie" nichts über diese Querlenkergeschichte wissen, oft gehts auch gut mit dem "a bissl drücken".

Das heißt natürlich nicht, dass die nicht auch noch was andere geleifert haben können.

20 weitere Antworten
20 Antworten

mit dem bruch der feder ist vermutlich auch deine antriebswelle hops gegangen.
wäre meines erachtens nicht ungewöhnlich.

freu dich auf die kosten...
antriebswelle bei ford ca. 600 euro
genralüberholte ca. 100 - 200 euro
gebrauchte ca. 100 euro

meine antriebswelle ist auch defekt. es brummt, vibriert, schlägt und knackt. vornehmlich bei kälteren temperaturen.

viel erfolg.

gruß
support

da würde ich sagen die haben die Antriebswellenlager beschädigt bei der Aktion. Und was dauert da sooooo lange und wäre sooooo schwierig? Hat wohl der Azubi aus dem 1. Lehrjahr gemacht. Möglicherweise die Welle zu weit mit herausgezogen und dann reingewürgt.

Ich würde den Mangel reklamieren und lasse dir nix erzählen. Steht schliesslich im direkten Zusammenhang mit der Federaustauschreparatur.

da würde ich sagen die haben die Antriebswellenlager beschädigt bei der Aktion. Und was dauert da sooooo lange und wäre sooooo schwierig? Hat wohl der Azubi aus dem 1. Lehrjahr gemacht. Möglicherweise die Welle zu weit mit herausgezogen und dann reingewürgt.

Ich würde den Mangel reklamieren und lasse dir nix erzählen. Steht schliesslich im direkten Zusammenhang mit der Federaustauschreparatur.

Zitat:

@support schrieb am 27. November 2015 um 11:33:23 Uhr:


mit dem bruch der feder ist vermutlich auch deine antriebswelle hops gegangen.
wäre meines erachtens nicht ungewöhnlich.

Das müßtest Du mal etwas genauer erklären...

Wie kann eine Antriebswelle durch einen Federbruch kaputt gehen?

Ich hatte schon mehrere Federbrüche - mit dem letzten bin ich über 1 Jahr gefahren, weil er nicht bemerkbar war (hat erst der TÜV festgestellt).

Durch die diversen Federbrüche (nur VA) hat noch nicht mal der Reifen Schaden genommen geschweige der Stoßdämpfer... wie verbindest Du dann eine defekte AW damit? 🙄

Ähnliche Themen

Die haben beim Entnehmen des Federbeins den Querlenker etwas runtergedrückt, weil das federbein nicht rausging. Das ist nur ein bissl was da fehlt und das bissl muss man durch Ablassen des Hilfsrahmens "holen", denn beim Runterdrücken des Querlenkers ruiniert man gerne das hintere -komplexe- Hydrolager. Wenn das ausgenudelt ist, vibriert die Lenkung beim starken Beschleunigen. Such mal hie rim Forum, das wird häufig nachgefragt, weil viele "Freie" nichts über diese Querlenkergeschichte wissen, oft gehts auch gut mit dem "a bissl drücken".

Das heißt natürlich nicht, dass die nicht auch noch was andere geleifert haben können.

Also folgendes ich bin heute morgen 30 Km von A nach B gefahren auf der Autobahn. Dabei hatte ich beim beschleunigen bis ca. 130 dieses vibrieren/wummern. Nach 12 Std Aufenthalt bin ich wieder zurückgefahren... und jetzt ist das vibrieren sogut wie weg!? Also das ist mir alles ein wenig zu hoch. Ich habe bestimmt 30.40 mal beschleunigt von 0 auf 100 und alle möglichen Sprints ausprobiert das vibrieren ist und blieb weg. Nun kann ich auch nicht zum FFH gehen, der sagte mir das dies auch nach einiger Zeit weggehen können wenn der Wagen sich darauf eingespielt hat. Ich danke euch erstmals für eure Tipps und werde das ganze weiter beobachten.

PS: wohnt hier bei mir Nähe Ludwigshafen/Mannheim ein Schrauber von euch oder kennt jemand dort eine zuverlässige Werkstatt die nicht zu teuer ist?

Schöne Grüße aus der Pfalz

Tom

Nun ja ... defekte Antriebswellen haben manchmal "Phasen" wo es scheinbar weg ist.

Aber positiv gesehen, es könnte etwas verspannt gewesen sein, das sich jetzt gesetzt hat. Wenns so bleibt, Glück gehabt. Recherchieren kannst jedenfalls so vergessen. Eine ausgiebige Sichtkontrolle durch einen (neutralen) Experten würd eich persönlich noch machen (lassen) - zur Sicherheit. Alternativ zur Werkstatt, freundlich das Phänomen schildern und um die nachträgliche Sichtkontrolle-zur-Sicherheit bitten (Zeugen mitnehmen).

Vorteil:
Die haben Feedback und können nochmal checken.
Du hast formaljuristisch gute Karten, sollte was passieren.

Nachteil:
Evtl. machen sie nix.
Wenn Dir was passiert, weil doch was ist,nutzen die formaljuristisch guten Karten da nix, nur in Geld oder Strafrecht vielleicht.

das denke ich auch das es sich um eine Verspannung gehandelt hat die jetzt eingefahren wurde.
Wie racer4679 schon schreibt..........
Ein Federbruch hat jedenfalls keinerlei Zusammenhang mit der Antriebswelle ausser ich schlag wie blöd beim Ausbau des Federbein drauf rum.......legt Dich mal einfach unters Auto und nehm die Welle aussen in die Hand undrrüttel mal odentlich, ob das Lager spiel hat. Das gleich wiederholt`s Du dann mit dem Getriebeseitigen Lager, wenns die Lager kein spiel haben ist Sie auch nicht devekt. Antriebswellen gehen in der regel nur kaputt wenn die Achsmanschetten reisen, man es nicht merkt und sich die Fettpackung verabschiedet und das Lager über einen gewissenzeitraum X trocken läuft


Eine devekte Antriebswelle

Hallo,
also ich bin jetzt nochmal gefahren und das vibrieren ist wieder da mal mehr mal weniger. Besonders stark ist es wenn ich in eine Linkskurve fahre. Dabei und danach vibriert es recht stark lässt nach wenigen Metern im Geradeauslauf wieder nach. Ich hab den Wagen jetzt wieder zum Händler gebracht und die schauen sich den Wagen am Montag 30.11. nochmal an.

Update:

heute bekam ich einen Anruf von der Autowerkstatt wo ich mein Ford Mondeo zur Nachsicht abgestellt hatte!
Der Meister meinte das Kreuzgelenk wäre gerissen oder angerissen (habs nicht genau gehört) ich schluckte erstmal dann sagte er mir das so wie mein Wagen aussehe (TipTop) kann er sich nicht vorstellen das es durch mich kaputt gegangen ist deshalb habe er auch schon ein neues Gelenk bestellt und es würde morgen eingebaut werden die Kosten übernehme die Werkstatt komplett.

Wow das hätte ich so nicht gedacht, hatte eher eine Ausrede erwartet.
Nun bin ich erstmal positiv gestimmt und voller Erwartungen.

Ich kann nur dazu sagen aus erfahrung das es leicht möglich ist beim tieferlegen antriebswelle zu beschädigen da hatt wohl jemand die antriebswelle zu weit nach aussen gezogen somit ist warscheinlich einer der drei lager rausgefallen ! Wenn die das meinen das es von heute auf morgen kaputt geht dann einfach das auto auf die hebe bühne machette auf und schon kann man mehr wissen! Hab mein alten mondeo tieferlegen lassen und dabei ist genau das passiert ich bekamm neue antrieblwelle als die werkstatt beim ford wegen bestellung angerufen hatt sagte der ford mitarbeiter das die noch nie eine antriebswelle in bestellung hatten da es noch keine gebraucht hatt soviel zum defekt von heut auf morgen. Beim einen ST 220 oder gechippten 2.2tdci wäre es möglich antriebswelle zu zerstören bei meinen 2.2 mit fast 200ps ist es nicht der fall aber es hatt schon ordentlich spiel drin.(220tkm).ausser man fährt dem mondeo wie einen renn wagen.mfg dwajne

Zitat:

@Breakouter schrieb am 30. November 2015 um 19:35:17 Uhr:


Update:

heute bekam ich einen Anruf von der Autowerkstatt wo ich mein Ford Mondeo zur Nachsicht abgestellt hatte!
Der Meister meinte das Kreuzgelenk wäre gerissen oder angerissen (habs nicht genau gehört) ich schluckte erstmal dann sagte er mir das so wie mein Wagen aussehe (TipTop) kann er sich nicht vorstellen das es durch mich kaputt gegangen ist deshalb habe er auch schon ein neues Gelenk bestellt und es würde morgen eingebaut werden die Kosten übernehme die Werkstatt komplett.

Wow das hätte ich so nicht gedacht, hatte eher eine Ausrede erwartet.
Nun bin ich erstmal positiv gestimmt und voller Erwartungen.

Ok dann kannst du dich freuen ! Also beim ford gehen eben die antriebswellen nicht so leicht kaputt.

Was ist nun die richtige Vorgehensweise beim Einbau? Einfach darauf achten dass die neue Welle nicht zu weit herausgezogen wird und dann dienMutter mit 290nm festdrehen?
Beim letzten Mal war es erst mit einem Vibrationsgerät möglich die original verbaute Ford Welle nach 180000km zu lösen. Ich hoffe das geht jetzt nach nichtmal 30000km deutlich einfacher.

Tja, wenn die Antriebswelle ohne Trennnmittel "blank" eingesetzt wird werkseitig, dann geht sie teilweise ganz schlecht raus. Hat man Pech, geht beim Ausbau das Radlager kaputt (wenn man auf dem Wellenstumpf rumdengelt jedenfalls). Die Methode die Du beschreibst ist besser. Alternative ist auspressen, allerdings geht da das Radlager eher kaputt als bei der Vibrationsmethode. Geduld ist eine gute Sache an der Stelle .... oder das Radlager opfern (Material ca 30 Euro, von SKF plus zweimal Schraube plus einmal Mutter für die Klemmungen zum Ford Wucherpreis von je 5 Euro) und mit machen, aber das ist eine eigene Sache..

Einbau, ja, korrekte Einbaulage, die Gelenke müssen beisammen sein, wieder reinstecken und mit korrektem Drehmoment festziehen (Gewinde muss sauber und fettfrei sein, Mutter neu).

Deine Antwort
Ähnliche Themen