Antennenstab mit gutem Empfang

Audi A6 C5/4B

Hallo, das Thema wurde ja schon des öfteren behandelt. Aber ich habe noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Ich habe in meinem Dicken das Original Concert Radio und die einfache Dachantenne nur für Radio. Da mich der lange Stab gestört hat, habe ich mir bei AutoPlus eine Designantenne in 9cm Alu gekauft. Die passt zwar optisch sehr gut zu meiner blanken Dachreling aber seit dem ist der Empfang absolut besch... . Wenn ich mich aus meiner Heimatregion entferne und auf die automatische Sendersuche angewiesen bin, habe ich schon verloren. Jetzt haben schon einige von der Sharan-Antenne geschrieben, aber auch mit mäßigem Erfolg.

Hat jemend eine schöne und empfangstechnisch gute Lösung dafür? Ich würde auch den Antennensockel austauschen, wenn das nötig wäre und nicht zu aufwendig ist.

12 Antworten

Dasselbe Problem habe ich auch.
Ich hatte vor ca. 1 Jahr ne Design-Antenne beim Freundlichen aussem Zubehör gekauft, damit hatte ich auch nahezu keinen Empfang mehr.

Haben dann wieder die Originalantenne drauf geschraub, mit der ich heute noch rumfahre.....

Gruß
Stephan

So, ich habe jetzt mal meine kurze Antenne entfernt und siehe da, es ist kein Unterschied festzustellen. Also ist die Antenne völliger Schrott. Nun frage ich mich aber, wozu die Scheibenantenne gut ist. Kann mir das einer erklären? Arbeiten Scheiben- und Dachantenne zusammen oder wie muß man sich das vorstellen? Ich werde mir auf jeden Fall mal von einem Kumpel die Original-Antenne leihen, um zu sehen, ob es dann funzt oder ob evtl. noch etwas anderes nicht stimmt. Ich habe übrigens den einfachen 16V-Sockel ohne GPS etc. Und die Drähte in den Seitenscheiben des Kofferraums sind doch die Antenne oder ist das Scheibenheizung?

Ist doch recht einfach 😉

Das UKW-Frequenzband hat einen Mittelwert: 97,5 MHz

C = Lichtgeschwindigkeit : 299711000 m/sec
F = Frequenz in Hz

Formel: C / F

299,711 : 97,75 = 3,066m als aktive Länge wäre die ideale UKW Antenne

und da man so ein langes Ding nicht aufs Dach schnallt kürzt man entsprechend die Antenne auf Lambda :2 oder Lambda : 4

Lambda:2 = 3,066 : 2 = 1,53 m sind unsere sogn. Wendelantennen auf dem Dicken - wenn man genau hinschaut sieht man den aufgewickelten Antennendraht.

Bei den Scheibenantennen kann man das sogar nachmessen 😉

Mit jeder weiteren Kürzung der Antennen verschwindet auch die Empfangsleistung, und wer glaubt, mit einem kurzen Alustab irgendeinen halbwegs vernünftigen Empfang zu haben ist auf dem Holzweg - die funktionieren nur bei sehr starken Sendersignalen.

hallo

meterstab auf dem kotflügel ! 

gibt vom empfang das beste ergebniss , ist nur optisch etwas "anderes"

da hat sich in den letzten 30 jahren nix geändert wie auch ist ja auch immer noch das selbe UKW

Mfg Kai 

Ähnliche Themen

@Dottore

Danke für die wissenschaftliche Ausarbeitung😉

Dann werd ich wohl wieder zur Originalen greifen müssen.

Zur Auffrischung für die RNS-D Besitzer: 😉

Radio einschalten.
Taste "Tone" drücken und 10 Sek. bis der Piep kommt halten.
Auf dem Bildschirm sollte der "Tuner Test Mode" erscheinen.
Dort wird die aktuelle Feldstärke (Field str.) angezeigt. Um 250 ist ein guter Wert.

Unter zuhilfename dieser Anzeige und durch einstellen verschiedener Sender kann dann jeder "Antennenstummel" geprüft werden was er taugt.

hallo

nützt aber alles nix wenn die antenne zu kurz ist 

da kommt es tatsächlich auf die länge an 😁

Mfg Kai 

Habe vorhin mal eine Antenne vom Passat 3BG drauf geschraubt, doch der Empfang hat sich eher noch verschlechtert oder blieb gleich. Gibt es wirklich eine Antenne speziell für den 4b mit 16V-Sockel? DEr Sockel am Passat sah zumindest gleich aus und das Gewinde passte auch.

Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai


hallo

nützt aber alles nix wenn die antenne zu kurz ist 

da kommt es tatsächlich auf die länge an 😁

Mfg Kai 

Drei Maßnahmen sind zur Verbesserung des Strahlungswirkungsgrades einer kurzen Antenne möglich:

1.Verwendung eines dicken Antennendrahtes

2.Anbringung einer kapazitiven Endbelastung

3.Wegrücken der Kompensationsspule vom Speisepunkt

Maßnahme 1:

Durch die Verwendung eines dicken Antennendrahtes wird der Strahlungswiderstand der kurzen gestreckten Antenne nur unwesentlich beeinflusst. Verändert wird jedoch der kapazitive Blindanteil des Antenneneingangswiderstandes. Dicke Drähte führen zu kleineren Blindwiderständen als dünne Drähte. Die Kompensation dieses kleineren Blindwiderstandes ist mit einer kleineren Spule mit geringeren ohmschen Verlusten möglich. Hierin liegt der Vorteil der dicken Antenne ( Bemerkung: bei Monopolen dicke Rohrdurchmesser).

Maßnahme 2:

Die kapazitive Endbelastung einer Antenne verändert die Stromverteilung der Antenne und verbessert sowohl den Strahlungswiderstand als auch den Blindwiderstand der gestreckten kurzen Antenne.

Wo es möglich ist, sollte eine kapazitive Verlängerung der Antenne vorgenommen werden, da sie keine neuen Verluste in den Antennenkreis einbringt. Es sollte aber bedacht werden, dass eine große Endkapazität die Strahlungseigenschaften einer Antenne verändert.

Besonders wirksam ist eine kapazitive Endlast bei Antennen mit großem mittleren Wellenwiderstand, also bei schlanken Antennen. Eine Anbringung der kapazitiven Last zwischen Antennenende und Speisepunkt ist weniger wirksam als eine kapazitive Endlast. Näherungsweise ist für eine Kapazität, die eine kurze Antenne resonat machen soll, in der Antennenmitte schon die doppelte und im inneren Drittel der Antenne bereits der dreifache Kapazitätswert gegenüber dem Wert einer Endkapazität nötig (siehe Abb. 9).

Maßnahme 3:

Eine Spule, die am Speisepunkt einer Antenne angebracht ist, dient zur Kompensation des kapazitiven Blindwiderstandsanteils der kurzen Antenne. Die Spule verlängert damit die kurze Antenne auf Viertelwellenresonanz. Ein Einfluss der Spuleninduktivität auf den Strahlungswiderstand ist hierbei nicht vorhanden. Von Nachteil ist, dass die ohmschen Verluste der Spule den Wirkungsgrad der Antenne erniedrigen.

Wird die Spule vom Speisepunkt weggerückt, so wird der Strahlungswiderstand in vorteilhafter Weise vergrößert. Allerdings muss jetzt auch die Kompensationsinduktivität vergrößert werden, um dieselbe kompensierende Wirkung zu erreichen. Die ansteigenden ohmschen Verluste verringern wiederum die Vorteile des erhöhten Strahlungswiderstandes. Es lohnt sich meist kaum, die Kompensationsspule außerhalb des Speisepunktes der Antenne anzubringen

😁

evtl. eine Alternative

Also ich dachte eigentlich für den UKW Empfang ist nur die Fensterantenne zuständig, die Dachantenne ist für Mittelwelle.
Jedenfalls ist mein Empfang gleich gut, ob die Antenne montiert ist, oder ob sie nach der Waschanlage nur im Kofferraum liegt

Zitat:

Original geschrieben von smilee01


Also ich dachte eigentlich für den UKW Empfang ist nur die Fensterantenne zuständig, die Dachantenne ist für Mittelwelle.
Jedenfalls ist mein Empfang gleich gut, ob die Antenne montiert ist, oder ob sie nach der Waschanlage nur im Kofferraum liegt

Je nach Ausstattung. Ist Diversity verbaut:

Als FM4/AM-Antenne wird die

Dachantenne verwendet.

- TV/FM-Antenne 1; in Fahrtrichtung
rechts vorne
- TV/FM-Antenne 2; in Fahrtrichtung
links vorne
- TV/FM-Antenne 3; in Fahrtrichtung
links hinten
- TV-Antenne 4; in Fahrtrichtung
rechts hinten

Deine Antwort
Ähnliche Themen