Antennenlötstellen auf Heckscheibe
Hallo!
Ich habe heute die Kofferraumdeckelabdeckung herunten gehabt weil ich was nachsehen wollte... da sind mir zwei Sachen aufgefallen:
1. Nach den Lötstellen der Radioantenne auf der Heckscheibe sind die Bahnen scheinbar nicht mehr i.O. , wenn man mit der Fingerspitze drüberfährt, fühlt es sich flacher an als die "normalen" Bahnen... Kann das die Ursache für den schlechteren Radioempfang sein? - Zeitweise leichtes rauschen/kratzen, aber nur beim Radiohören...?
2. Auf der rechten Seite der Scheibe gibt es auch 2 Lötstellen wo noch
kurze Kabelenden drann sind... was war das?
Habe ein paar Bilder angehängt.
24 Antworten
Das bezog sich auch nur auf die Tatsache, dass da kurze Kabelenden angelötet sind. Kam leider nicht dazu, die Bilder zu suchen, aber ich bin mir sehr sicher, dass bei meinem A3 keine zweite Antenne angeschlossen ist. Und ich kenne den seit seinem ersten Tag, der wurde nie umgebaut oder so (außer meine eigenen Umbauten aufs rns-e und so letztes Jahr).
Wäre wirklich sehr interessant wie das bei deinen A3 ist! ... Ich kann da leider nicht mitreden da ich nicht der Erstbesitzer bin... aber wie ich schon mal vorher in diesen Thema erwähnt habe bzw. wie das auf dem Bild bei mir auf der Heckscheibe aussieht kann ich mir nicht vorstellen das das Original ist :'😉
Das Bild was ich hier nochmal angehängt habe wäre dann dort, wo vermutlich die zweite Antenne ist/wäre laut den zweiten Bild (4)
Edit: achja... laut dem Bild aus meinen vorigen Beitrag war mein verbautes Radio was mittlerweile ersetzt wurde, das Audi Navigation = BNS 5.0
Das Audi Navigation plus ist das RNS-E
Also, ich habe gestern nachgeschaut und leider hatte ich kein Foto von der Oberkante der Heckscheibe gemacht.
Allerdings habe ich in der Umbauanleitung von Phasen- auf Schaltdiversity ein Foto gesehen, in dem auch keine Leitungen an der rechten Antenne angeschlossen sind. Wird also schon passen.
Anleitung hängt hier dran: https://www.motor-talk.de/.../...-a3-8pa-nachruesten-t2525667.html?...
P. S.: Ich glaub nicht, dass du mit der S3-Stoßstange glücklich wirst. Beim 8P waren die Reflektoren immer im Scheinwerfer integriert, egal ob A, S oder RS. Also entweder hast du ne 8V/8Y-Stoßstange bestellt (welche dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht passen wird) oder einen Nachbau eines Drittanbieters, aber auf keinen Fall eine originale Stoßstange vom S3 8P.
Hey!
Ich habe gestern am Abend auch noch viel über Phantomeinspeisung, Phasen u Schaltdiversity gelesen und bin auch auf diesen Thread gestoßen.Habe auch die Bilder in der Anleitung gesehen - da ist keine rechte Antenne verbaut. Man sieht es nicht überdeutlich aber man kann die gleichen Lötstellen wie bei mir erkennen, ob kleine Kabelstückchen drann sind kann man zwar nicht mehr erkennen aber egal. Für mich ist das Thema mit der rechten Heckantenne abgeschlossen. Danke das du dich da so dranngehängt hast.
Die Stoßstange ist schon wieder am Rückweg 🙂 Das ALLE 8P Stoßstangen die Reflektoren im Scheinwerfer integriert haben wusste ich bis zum Kauf nicht. Sie war eindeutig als 8P S3 Stoßstange betitelt, war aber ne 8Y....
EDIT: Ich hab sogar noch ein Foto vom Artikel, hab ich dranngehängt...
Ähnliche Themen
Gar kein Problem, dafür ist ein Forum doch da.
Ich hab mich damals beim Glasbruchsensor auch gewundert, dass da kleine Kabelstückchen dran sind, aber das wird wohl so produziert, warum auch immer.
Ist natürlich auch toll, wenn man als Verkäufer die falsche Bezeichnung für den Artikel angibt... Naja, solange du es zurück schicken konntest, ist ja alles gut.
Viel Spaß weiterhin mit deinem A3 und vielleicht findest du ja auch noch den Grund für dein Empfangsproblem.
So, ich glaube schön langsam komme ich dem Problem auf die Spur, würde aber nochmal Hilfe benötigen.
Ich habe jetzt Testhalber das originale Radio angehängt (BNS 5) und mit VCDS einen Scan gemacht: folgende Fehler werden beim Radio ausgegeben:
00856 - Antenne; am Radio
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 41
Kilometerstand: 253072 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.10.28
Zeit: 13:06:07
00858 - Verbindung zwischen ZF-Ausgang Radio zum Antennenverstärker
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 41
Kilometerstand: 253072 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.10.28
Zeit: 13:06:07
Vorallem der zweite Fehler macht mich stutzig ... klingt ja so als ob das Kabel das vom Radio, Mittelkonsole bis zum Antennenverstärker im Kofferraumdeckel geht nen Fehler hat ... oder ... laut diversen anderen Foren und Google - der Antennenverstärker selber...
Bevor ich den Antennenverstärker jetzt auch noch ersetze habe ich den weissen Fakra Stecker (siehe Bild) der in den Antennenverstärker geht mit einen Multimeter gemessen, also rot an den innenliegenden Kontakt im Stecker, schwarz an die Karosserie. Hier sollten doch 12V anliegen was ich so gelesen habe?! - Tut es aber nicht!
Somit kann ich, sofern ich richtig gemessen habe (???) den Antennenverstärker (vorerst) auschließen?
Bin wieder ein Stück weiter... Am originalen Radio am doppelten Fakraausgang habe ich jeweils 12V messen können.
Dieses Kabel geht bis zur C-Säule. Hinter den Verkleidungen ist es nochmal mit nen doppelten Fakrastecker zusammengesteckt ... dort gemessen, keine 12V ... somit wird das Kabel irgendwo nach dem Radio bis zur C-Säule nen Schaden holen.
Habe jetzt mal ein neues Antennenkabel bestellt welches, bis zur C-Säule geht (5m) ... ich hoffe das der Leitungssatz, von der C-Säule bis in den Kofferraumdeckel zum Antennenverstärker nicht auch noch zum Ersetzen ist... Ich werde berichten...
So ... mittlerweile habe ich so alles getauscht, was man tauschen kann... den Antennenverstärker, das Antennenmodul... Ergebniss laut VCDS das gleiche...
an den Kabeln, was ich in meinen vorigen Beitrag geschrieben habe lag es auch nicht... hab nur falsch gemessen, die original verlegten Kabeln sind in Ordnung.
Mittlerweile habe ich irgendwie keine Ideen mehr wo ich ansetzen kann... Ich häng noch ein paar Bilder vom BNS5 an, in diesen Service Testmode sieht man ein paar Daten was die Antennenanlage so ausgibt
Problem gelöst:
Es waren doch die Kabeln, messen hin und her.
Hab mir von Amazon zum testen zwei 5m Fakrakabeln besorgt und die direkt vom Radio quer durchs Auto nach hinten zum Antennverstärker gelegt. Angeschlossen und kein Rauschen mehr etc... BNS5 im Service Mode zeigt jetzt schon viel höheren Pegel an sowie "Antenna on" ...
Jetzt noch richtigen Koaxkabel bestellen und dann das ganze vom Radio Richtung Antennenverstärker legen... herrlich bei solchen Temperaturen 🙂
Achja, das PDC was ich auf der ersten Seite erwähnt habe funktioniert auch wieder - es waren die Sensoren... alle 4 getauscht - läuft...