Antara-Produktionsende bereits 2010, kein Nachfolger geplant!!
Laut Bericht in der Zeitschrift AMS wird Opel nun doch bereits im 2010 die Produktion/Verkauf für den Opel Antara auslaufen lassen, auch wird es definitiv keinen Nachfolger für dieses Model geben.
Die Dummen dabei sind doch wieder die jetzigen und noch zukünftige Besitzer eines solchen SUV, die Preise werden bestimmt wieder etwas schneller in den Keller gehen.
Beste Antwort im Thema
Der Antara hat sich halt nicht so verkauft, wie man es sich gerne gewünscht hat.
Da der Antara ja keine Opel-Eigenproduktion war, könnte man vermuten es war nur ein Versuchsballon, ob ein neuer SUV von Opel bei den Kunden ankommt.
Und in der heutigen Zeit verkaufen sich nunmal SUV schwerer, sofern sie keinen Stern oder keine Niere vorne drauf haben.
Hier in der Gegend sieht man übrigens mehr Chevrolet Captiva als Opel Antara rumfahren.
72 Antworten
Hi
Wäre ja prinzipiell wünschenswert und sicher auch logisch, wenn der Antara die Motoren des Captiva Facelift bekommt.
Was mich interessieren würde welche Motoren da in den Captiva gepflanzt werden.
Der 2.4, ist das lediglich eine leistungsgesteigerte Variante des aktuellen Motors, oder ein alt bekannter aus dem GM Regal zum Beispiel der LE5, oder gar der LAF Motor?
Der 3.0 V6, sollte das der LF1 sein?? Was ja aktuell der einzige 3.0 V6 im GM Regal ist.
Und die Diesel, wo kommen die her? Sind das Neuentwicklungen von VM??
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von yeti63
Stellt sich die Frage - sind es Neuentwicklungen oder aus welchem Regal werden sie entnommen?Hat jemand schon genauere Info´s?
Der 3.0L dürfte an Hand der Leistungswerte identisch mit dem im Holden Commodore sein. Beim 2.4L dürfte es sich um den LE5 handeln, wie er bereits in diversen US-Compact Cars von GM verbaut wird oder wurde. Hier kommen die Leistungswerte mit den im Chevrolet Cobalt und Pontiac G5 verbauten L880 Motoren hin.
Genaueres gibt da leider noch nicht.😉
Der 2.2L Diesel ist im Moment noch das größte Mysterium, aber ich tippe mal drauf das es sich um eine Weiterentwicklung des aktuell verbauten RA420 handelt. Wäre für mich einfach der logischste Weg.🙂
Gruß Oli
Hi
Gut, der 3 Liter ist also der LF1. Dann hat man einen, auf dem Papier zumindestens, recht modernen Motor an Land gezogen.
Der 2.4 soll wirklich der LE5 sein?? So ganz taufrisch ist der ja auch nicht mehr, und er wird ja nur noch im Malibu verbaut. Ich dachte eher, das der LE5 zugunsten des LAF in naher Zukunft eingestampft wird, eben weil er sukzessive aus den GM Compact und Mid-Size Modellen verschwand.
Stimmt, die Weiterentwicklung der VM Diesel wäre sicher der logischste Weg. Wenn sie denn auch verbessert werden ggü. dem 420, und nicht nur aufgebohrt und leistungsgesteigert werden.
Bin mal gespannt.....
Gruß Hoffi
Aussage meines FOH gestern. Definitiv Produktion eingestellt.
Ähnliche Themen
Laut AMS geht Opel wohl bei den Motoren eigene Wege, es sollen anscheint die Motoren teilweise vom Insignia übernommen werden, konkret genannt werden der 2.0 CDTI und der 2.8 V6 Turbo.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...den-kompakt-suv-2779811.html
Mal sehen was da dran ist.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von TruckerWI1
Wieso sollte er sonst sowas aussagen?
Keine Ahnung, frag ihn beim nächsten Besuch😁
Offensichtlich meinte er er wüsste was das sich scheinbar als falsch erweisen wird, siehe AMS im Beitrag oben.
Das die Insignia Motoren kommen ist die einzig richtige Entscheidung von Opel.
Ansonsten finde ich die Retuschen am Fahrzeug doch sehr moderat (wenn es denn wirklich so kommen wird), nix besonderes zu sehen außer geändrten Grill + Heckleuchten. Und der Schein - Unterfahrschutz aus Plaste fehlt
Hallo zusammen,
ich kann mir nicht vorstellen, dass der Antara so aussehen wird - zumindest nicht die Front. Der Spoiler ist viel zu tief, da kommt man keinen mittelprächtigen Bordstein hoch - und das Fahrzeug soll ja schließlich auch im Gelände durchkommen. Die Heckleuchten scheinen vom Schwestermodell Saturn Vue zu stammen - sehen zumindest so aus.
Lassen wir uns überraschen, wie der Antara zukünftig auf der Straße oder manchmal auch im Gelände zu sehen sein wird.
So jedenfalls wär´s für mich eine Enttäuschung! Da behalt ich lieber meinen alten noch ein paar Jahre - zumindest wenn er weiterhin so problemlos läuft - ja, auch das gibt´s!
Gruß
Harald M.
Zitat:
Original geschrieben von loona
Keine Ahnung, frag ihn beim nächsten Besuch😁Zitat:
Original geschrieben von TruckerWI1
Wieso sollte er sonst sowas aussagen?Offensichtlich meinte er er wüsste was das sich scheinbar als falsch erweisen wird, siehe AMS im Beitrag oben.
Das die Insignia Motoren kommen ist die einzig richtige Entscheidung von Opel.
Ansonsten finde ich die Retuschen am Fahrzeug doch sehr moderat (wenn es denn wirklich so kommen wird), nix besonderes zu sehen außer geändrten Grill + Heckleuchten. Und der Schein - Unterfahrschutz aus Plaste fehlt
Ich halte die Aussage mit den Insignia-Motoren für sehr sehr fragwürdig!
Also wenn ich den mittleren Lufteinlaß bei dem Facelift sehe kann ich mir schon vorstellen das der Insi Motor 2.8 V6 verbaut wird😉 da für den Turbomotor ein Ladeluftküher verbaut werden muß und der braucht nun mal Luft damit er gekühlt wird🙂.
Lg
h/opc😎
So ist es... und was man mit dem 2,8 Turbo machen kann Günter, wissen wir! 🙂
Das wäre ja mal eine Überlegung wert, in 3 Jahren!
Ja Erik, das Gleiche habe ich mir auch gedacht 330 Ps. in einem SUV da geht die Post ab😉.
Können wir ja am Sonntag in Bochum mal drüber sprechen🙂.
Bis dann.
Lg
h/opc😎
Zum Antara würde ein 2.9 V6 CDTI (250 PS) ganz gut passen.
Aber leider wird dieser Motor nie kommen :-(
Na dann hoffen wir mal dass die Motoren vom Insignia kommen.
Aber das "neue" Design (soweit das so kommt) geht mal gar nichz. Gefällt mir persönlich nicht. Finde da den "alten" Antara "schöner".
Habe mir da mehr erhofft, auch in bezug auf "Sichel TFL"
MfG