Ansteuerung Dosierpumpe Standheizung
So, ich schon wieder 🙂
Ich habe heute versucht, meine werkseitig verbaute Standheizung zum laufen zu bringen. Folgendes Fehlerbild war zu Beginn der Arbeiten:
- nach Betätigung des Schalters lief ein Lüfter an, nach einigen Sekunden ging die Lampe am Schalter wieder aus und die Lüftung ebenso
- Anzeige im KI "Komfortfunktionen abgeschaltet"
Folgende Dinge wurden dann gemacht:
- Hauptbatterie an ein Cetek-Ladegerät gehängt
- Stützbatterie getauscht (da der Plus-Pol oxidiert war)
- Störentriegelung durchgeführt
- alle Stecker und Kontakte an der Standheizung abgezogen, gereinigt, mit Kontaktspray behandelt und wieder eingesteckt (da war nichts irgendwie nennenswert vergammelt oder so)
Nach dem Tausch folgendes Ergebnis:
- Umwälzpumpe läuft
- der Lüfter lief auch wieder an, kalte Luft kommt aus dem Auspuff, kein Benzingeruch o.Ä.
- keine Zündung der Standheizung
- aber auch keine Abschaltung nach einigen Sekunden
Da die Umwälzpumpe läuft und kein Benzingeruch feststellbar war, fiel der Verdacht auf die Dosierpumpe. Also Verkleidung abgebaut, Stecker gereinigt, aufgesteckt....kein wie oft beschriebenes "tock tock tock" zu hören. Mit einem Multimeter den Stecker gemessen, dort kommt nach dem Einschalten der Standheizung nur irgendwas mit 0.5 mV an. Zum Testen noch direkt mit 12 Volt auf die Dosierpumpe gegangen, und bei Stromgabe macht sie ein mal "tock", also immer, wenn der Kontakt an Strom angelegt wird, kommt ein "tock", kein dauerhaftes "tock tock tock" bei angelegtem Strom über eine 12V-Batterie.
So, wenn an dem Stecker hinten nur 0.5 mV ankommt, ist das wohl zu wenig, die Dosierpumpe scheint ja zu funktionieren, wenn ich viele andere Threats bezüglich der Standheizung richtig interpreriere.
Nur frage ob mich, woher der Stecker an der Dosierpumpe seinen Strom herbekommt bzw. in dem Fall eben keinen Strom herbekommt. Liegt das am Steuergerät oder woran kann das liegen?
Am Montag möchte ich die Standheizung bei Bosch auslesen lassen, aber vielleicht kann mir ja jemand mit der Fehlerbeschreibung schon einen Tip geben, woran es liegen könnte.
Danke schon mal und euch allen einen guten Rutsch 🙂
Liebe Grüße
Frank
Ähnliche Themen
60 Antworten
Zitat:
@drops61 schrieb am 01. Jan. 2017 um 11:25:41 Uhr:
Stecker am Heizgerät Pin 6 Kabelfarbe müsste Blau sein, prüfe da mal den pin. Da oxidiert es gerne mal.
Pin 6 am am Stecker ist die Ansteuerung für die Pumpe.Sollte dort alles i.o sein, die trennstelle an der C Säule prüfen, wie von Chemiekutscher erwähnt.
An pin 2 Blau an Pin 1 Braun.
Welche Spannungswerte liegen denn an der Trennstelle an? Mit wie viel Spannung wird die Dosierpumpe angesteuert? Was liefert pin 6 am. Heizgerät? Pin 1 an Trennstelle gegen Masse messen. An Dosierpumpe gegen massen masse messen.
Der Fehler der Krafstoffpumpe ist GESPEICHERT. Kommt der wieder wenn man ihn löscht und die SH einschaltet ?
Irgenwo hat Dein Kabel einen zu geringen Widerstand nach Masse. Es könnte durch gescheuert sein und auf dem Blech liegen oder Du hast bei Deinem Test, durch das längere Anlegen von Spannung, die Spulenwicklung der Pumpe gegrillt ....
@MichaelV12 , vielen Dank! Aber was genau sagt mir da der Fehlerspeicher eigentlich? Da steht nichts irgendwie, dass der defekt ist oder nicht mehr angesteuert werden kann oder sonst etwas. Was genau macht dieser Sensor eigentlich?
Das ich die Pumpe durch anlegen der Spannung geschossen habe glaube ich nicht, da dann ja noch ein zweiter Fehler anstehen würde, da die Pumpe ja vorher schon nicht ging. Wäre nicht die Pumpe die Hauptursache gewesen, müsste die eigentliche Ursache ja auch noch im Fehlerspeicher stehen, oder? Ich hab nach dem Fehlerspeicher löschen die SHZ bisher nicht mehr eingeschalten. Ist es möglich, dass nach dem Löschen die SHZ dann laufen könnte? Ich wollte heute halt nicht unbedingt noch viel daran rumschalten, bevor ich morgen nicht auf Fehlersuche gegangen bin, um die Batterie nicht unnötig zu belasten, und morgen kann ich wieder eine Stromversorgung dran hängen. Aber wenn jetzt der Hinweis kommt, dass nach Fehlerspeicher löschen die SHZ evtl. wieder funktionieren könnte, probiere ich das natürlich mal aus, bin ja ungeduldig 😁
@drops61 , am Stecker an der Dosierpumpe liegen da. 0,54 mV an, sowohl im Ruhezustand als auch nach dem Einschalten der Heizung. Vorne habe ich nur kurz mit einer Prüflampe gegengehalten, da könnte ich gar nichts feststellen, werde morgen auch vorne noch mal alles mit einem Multimeter durchmessen. Dumme Frage, muss der Strom vorne am Stecker oder am Heizgerät anliegen?
Das kleine f im Fehlerspeicherbedeutet alter Fehler.
Das große F ist ein aktueller Fehler.
Eine gute Werkstatt löscht alle Fehler , teste die Heizung und ließt nochmal aus.
Genau so hätte man alle Komponenten ansteuern können.
Warum das alles nicht gemacht wurde, wen man schon an der SD ist, kann ich nicht nachvollziehen.
War vermutlich mein eigenes Verschulden, da ich gesagt hatte, ich möchte lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen haben, und mehr nicht. Mir ging es in erster Linie mal darum, überhaupt einen Überblick zu erhalten, wir sind da nicht speziell auf Fehlersuche bei der SHZ gegangen.
Zitat:
@Bend0r schrieb am 5. Januar 2017 um 12:04:41 Uhr:
@MichaelV12 , vielen Dank! Aber was genau sagt mir da der Fehlerspeicher eigentlich? Da steht nichts irgendwie, dass der defekt ist oder nicht mehr angesteuert werden kann oder sonst etwas. Was genau macht dieser Sensor eigentlich?
Die Funktion des Sensors findest Du in dem PDF.
Den Fehlerspeicher würde ich so interpretiern, dass keine Verbindung zum Sensor besteht. Also entweder defekt oder Leitung unterbrochen.
Dann werde ich mir den morgen auch mal anschauen, ob da äußerlich irgendwas feststellbar ist. Ansonsten sind für mich die Funktionen jetzt nicht soooo wichtig, als das ich da im Moment großen wert drauf legen würde, mal ganz davon abgesehen, das die Außentemperaturen momentan die 7° eh nicht erreichen.
Aber wenn ich dich damit grad schon belästige, hast du ZUFÄLLIG die Teilenummer in der Nähe? Extra suchen musst du nicht, die werde ich schon herausfinden über mbteile.me, nur wenn du sie eh grad da hast, wäre das natürlich auch eine feine Sache 🙂
Du hast aber gesehen, das der Sensor auch die Umgebungstemperatur misst ?
Das ist für die Klimasteuerung ein wichtiger Wert.
Die Messwerte des Multifunktionssensor K-KLA (B31) benötigt Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA (N22/7) als Grundlage zur Berechnung von Klimaregelung, Umluftsteuerung und zur Ansteuerung des Kältemittelverdichters (A9).
A211 830 04 72
Ohne Fahrgestellnummer - ohne Gewähr
So, Update zur Standheizung
Ich habe alle, wirklich alle Anschlüsse kontrolliert, C-Säule innen' Radkasten hinten rechts, sogar die Massepunkte Fussraum rechts, alles in Ordnung.
Wir haben Durchgang geprüft von blau vorne nach Plus an der Dosierpumpe, Durchgang vorhanden, jedoch kommen vom Heizgerät am blauen Kabel am Stecker nur mV raus, was definitiv zu wenig ist. Mich wundert nur, warum die SD im Fehlerspeicher nur die Dosierpumpe ausgibt, wenn diese aber schon gar nicht angesteuert wird.
Wo könnte ich jetzt noch ansetzen? Wenn das Steuergerät defekt wäre, hätte mir das die SD doch angezeigt, oder?
Gibt es außer die Sicherung 25 im Amaturenbrett links noch eine andere Absicherung oder ein Relais, welches defekt sein kann?
Wie hast Du denn die mV gemessen ?
War die Pumpe angeschlossen oder die Leitung offen ?
Die mV habe ich mit dem Multimeter gemesen, die Leitung war offen, wir haben vorne direkt am Stecker an PIN 6 von hinten gemessen
Aber am Steuergerät bei "Magnetventil" kommt 12V raus, oder? Und hinten an der Pumpe kommt nichts an?
Die Thermo Top hat manchmal den Fehler dass der Temperatursensor vom Kühlwasser immer 120 grad oder sowas anzeigt. Das Gebläse läuft dann ca. 30 Sekunden und dann geht sie wieder aus weil sie denkt das Wasser is ja warm genug. Dann startet die Kraftstoffpumpe auch nicht.
Das weisse Viereckige Teil unten in der Mitte ist das.
Und ich glaub man kann die Diagnosesoftware kostenlos auf der Webasto Homepage runterladen.
So häng mich hier mal mit rein. Hab genau die gleichen Probleme mit meiner Standheizung w211 320cdi. Bis jetzt genau das selber geprüft wie hierbei beschrieben. Dazu noch hab ich die Brennkammer getauscht da Die Heizung ca 5 Jahre nicht gelaufen ist.
Läuft die Heizung vom TE nun? Wenn ja was war es.