Ansteuerung Dosierpumpe Standheizung
So, ich schon wieder 🙂
Ich habe heute versucht, meine werkseitig verbaute Standheizung zum laufen zu bringen. Folgendes Fehlerbild war zu Beginn der Arbeiten:
- nach Betätigung des Schalters lief ein Lüfter an, nach einigen Sekunden ging die Lampe am Schalter wieder aus und die Lüftung ebenso
- Anzeige im KI "Komfortfunktionen abgeschaltet"
Folgende Dinge wurden dann gemacht:
- Hauptbatterie an ein Cetek-Ladegerät gehängt
- Stützbatterie getauscht (da der Plus-Pol oxidiert war)
- Störentriegelung durchgeführt
- alle Stecker und Kontakte an der Standheizung abgezogen, gereinigt, mit Kontaktspray behandelt und wieder eingesteckt (da war nichts irgendwie nennenswert vergammelt oder so)
Nach dem Tausch folgendes Ergebnis:
- Umwälzpumpe läuft
- der Lüfter lief auch wieder an, kalte Luft kommt aus dem Auspuff, kein Benzingeruch o.Ä.
- keine Zündung der Standheizung
- aber auch keine Abschaltung nach einigen Sekunden
Da die Umwälzpumpe läuft und kein Benzingeruch feststellbar war, fiel der Verdacht auf die Dosierpumpe. Also Verkleidung abgebaut, Stecker gereinigt, aufgesteckt....kein wie oft beschriebenes "tock tock tock" zu hören. Mit einem Multimeter den Stecker gemessen, dort kommt nach dem Einschalten der Standheizung nur irgendwas mit 0.5 mV an. Zum Testen noch direkt mit 12 Volt auf die Dosierpumpe gegangen, und bei Stromgabe macht sie ein mal "tock", also immer, wenn der Kontakt an Strom angelegt wird, kommt ein "tock", kein dauerhaftes "tock tock tock" bei angelegtem Strom über eine 12V-Batterie.
So, wenn an dem Stecker hinten nur 0.5 mV ankommt, ist das wohl zu wenig, die Dosierpumpe scheint ja zu funktionieren, wenn ich viele andere Threats bezüglich der Standheizung richtig interpreriere.
Nur frage ob mich, woher der Stecker an der Dosierpumpe seinen Strom herbekommt bzw. in dem Fall eben keinen Strom herbekommt. Liegt das am Steuergerät oder woran kann das liegen?
Am Montag möchte ich die Standheizung bei Bosch auslesen lassen, aber vielleicht kann mir ja jemand mit der Fehlerbeschreibung schon einen Tip geben, woran es liegen könnte.
Danke schon mal und euch allen einen guten Rutsch 🙂
Liebe Grüße
Frank
60 Antworten
Na ja, da gehen die Meinungen wohl auseinander, die einen sagen, dass sich der Bosch-Dienst besser mit der Webasto-Standheizung auskennt und man dementsprechend dort auslesen lassen soll, die anderen schwören auf SD.....ich bin da grad etwas unentschlossen.
Stecker am Heizgerät Pin 6 Kabelfarbe müsste Blau sein, prüfe da mal den pin. Da oxidiert es gerne mal.
Pin 6 am am Stecker ist die Ansteuerung für die Pumpe.
Sollte dort alles i.o sein, die trennstelle an der C Säule prüfen, wie von Chemiekutscher erwähnt.
An pin 2 Blau an Pin 1 Braun.
Frohes neues Jahr.
Ps bitte das Messen nicht vergessen 😁
Ich wünsche auch ein frohes neues Jahr 🙂
Verständnissfrage: unter Heizgerät verstehst du das Gerät vorne rechts unter der Unterbodenabdeckung,.also quasi die Standheizung an sich, oder ist das Heizgerät was anderes?
Zitat:
@Bend0r schrieb am 1. Januar 2017 um 11:20:06 Uhr:
der Bosch-Dienst besser mit der Webasto-Standheizung auskennt und man dementsprechend dort auslesen lassen soll,
Die kommen aber nicht in das Steuergerät rein, das hat nichts mit Webasto zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxtester schrieb am 1. Januar 2017 um 12:22:13 Uhr:
Zitat:
@Bend0r schrieb am 1. Januar 2017 um 11:20:06 Uhr:
der Bosch-Dienst besser mit der Webasto-Standheizung auskennt und man dementsprechend dort auslesen lassen soll,Die kommen aber nicht in das Steuergerät rein, das hat nichts mit Webasto zu tun.
Natürlich kann Bosch das .
Die fahrzeugseitige Ansteuerung der Standheizung funktioniert ja, sowohl per Schalter in der Mittelkonsole als auch per Fernbedienung.
Ich möchte mir da nichts schön reden wegen Bosch oder so, ist für mich nur eine Verständnisfrage, ob mir da die SD wirklich einen Mehrwert bringt. Denn ich befürchte auch, das bei MB nix ist mit mal eben schnell hin fahren und auslesen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die mit großem Enthusiasmus und Interesse an einem 12 Jahre alten Auto auf Fehlersuche gehen wollen.
Zitat:
@Bend0r schrieb am 01. Jan. 2017 um 12:7:05 Uhr:
Verständnissfrage: unter Heizgerät verstehst du das Gerät vorne rechts unter der Unterbodenabdeckung,.also quasi die Standheizung an sich, oder ist das Heizgerät was anderes?
Genau damit meine ich die Standheizung... 🙂 ich gehe von einem Kabeldefekt aus, bzw von einem abgefaulten Pin.
Hallo und erstmal ein gesundes neues Jahr in die Runde. Ich hab genau den selben Fehler wie du. Leider auch noch keine eindeutige Diagnose. Ich hab von der SH bis zur Pumpe Durchgang. Masse liegt auch an. Also gehe ich nicht von einem oxidierten Pin oder defektem Kabel aus. Es wird wohl an der SH liegen :-(
Wie hast du die Störentrieglung gemacht?
LG
Zur Störentriegelung hänge ich dir eine Datei an. Aber ist im Prinzip recht einfach, im Sicherungssysteme an der Fahrertür die Sicherung 25 ziehen (20A), für einige Minuten draußen lassen, dann die Sicherung einstecken, Standheizung einschalten, nach dem Einschalten die Sicherung wieder ziehen und dann wieder einstecken, dann sollte die Standheizung anlaufen.
Die Stecker vorne habe ich gestern alle 5 kontrolliert, die sahen da soweit gut aus, hab sie gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht und wieder eingebaut. Ich Messe bei Betrieb mal das blaue Kabel, was da rauskommt.
Genial!!! Meine SH läuft wieder...vielen Dank für deinen Tipp! Ich wünsche dir viel Glück, bei deiner Diagnose und geringe Reparaturkosten!
Vielen lieben Dank @chemiekutscher, da hab ich für Heilige-Drei-Könige wenigstens eine Beschäftigung 😉
@Bend0r
Besorge Dir im Baumarkt eine kleine Tube säurefreies Vaselinfett (ab 2,50€). Damit kannst Du die Gummidichtung am Stecker einfetten und somit die Steckverbindung langfristig vor Feuchtigkeit und Dreck schützen.
Gruß aus Saarlouis
So, da bin ich wieder 😁
Erstmal noch vielen Dank @chemiekutscher für deine umfangreiche Hilfe!!
Leider konnte ich auch unter der Wartungsklappe an der C-Säule keinen Fehler feststellen, die Verbindungen sahen alle bestens aus.
Heute war ich beim 🙂 und habe auslesen lassen, auf dem Bild befindet sich die Fehlerdiagnose zur Standheizung. Kann damit jemand etwas anfangen bzw. mir einen Tip geben, woher dieser Fehler rühren könnte oder wo ich mit der Suche beginnen könnte? Gibt es für diesen Fehler neuralgische Punkte?
Eine Frage noch zu dem Fehler darüber: da geht es doch vermutlich um den Sensor in der vorderen Deckenbeleuchtung, bei dem die Kabel gerne mal brechen, richtig? Also nur einen neuen Sensor einlöten und fertig?
B31 wird auch Schadgas Sensor genannt. Der ist aber nicht in der Deckenbeleuchtung