Ansetzpunkte Rangierwagenheber bei Golf Plus
Hallo,
habe nun alles zusammen, um bei meinem Golf Plus erstmalig die Reifen zu wechseln.
Wo sind die normalen Ansetzpunkte für den Rangierwagenheber.
Ich kenne die Markierungen für den normalen Kurbel-Wagenhaber. Der greift ja um den Blechfalz herum und stützt sich somit nicht auf den Falz selbst. Der Rangierwagenheber hat aber bekanntlich einen Teller. Würde ich ihn genauso ansetzen, trägt ja das Gewicht der Falz selbst. Kann mir kaum vorstellen, dass dies richtig sein kann. Ich habe aber erst mal nichts finden können, wo ich den Wagenheber ansetzen kann bzw. wo die Werkstatt mit der Hebebühne ansetzt.
Also: wo muß ich denn da ran????
Dankeschön.
14 Antworten
guck mal ins bordbuch. da steht's drin 😉
VORNE ist der Ansatzpunkt unter der Schwellermarkierung (für Bordwagenheber) der verstärkte Falz.
HINTEN ist der sicherste Ansatzpunkt leicht eingerückt, hinter dem Falz, unter der Achsführung zu finden. Man sieht 2 19er Schraubenköpfe und ein gewölbtes Blechteil mit Loch.
Mit einem Holzbrettchen o.ä. auf den Teller des Wagenhebers wird beim Hochheben auch nichts beschädigt!
Gruß
Hallo Pit63,
meinst du damit, dass ich vorne das Brett so ansetze, dass es auf dem Falz aufliegt, das Auto also wirklich mit seinem Gewicht auf dem verstärkten Falz aufliegt.
Und hinten nicht wirklich auf dem Falz, sondern den Schrauben & Blech?
Hallo tausendherz,
ich wechsle grundsätzlich meine Reifen
immer selber.
Was ich schon in Werkstätten beim Heben
des Fahrzeugs gesehen habe, kannst du
dir nicht vorstellen.
Da wird Metall auf Metall angehoben,
der Schweller eingedrückt,
Unterbodenteile gebrochen oder zerdrückt
und und und...... .
Dazu ein Tip:
Ich benutze immer die originalen Heber.
Das dauert bei 4 Reifen 10 Minuten länger
aber es kann auch nichts daneben gehen.
Ähnliche Themen
Ja, ich habe dafür ein Holzbrett (keine Spahnplatte) so ca. 10x10x3cm längs unter den verstärkten Falz gelegt.
Hinten ist zwar auch ein verstärkter Falz, aber unter der Achsaufnahme ist es mit sicherer.
Übrigens habe ich auch schon öfters bei ATU die Räder wechseln lassen. Die haben Bühnen mit breiten dicken Gummiunterlagen da wurde noch nie was beschädigt............
@pit63: Danke erstmal. Das Bild von hinten ist klar, vorne weiß ich dann schon wo die Markierung für den Falz ist. Dann wirds halt vorne am Falz angesetzt.
@bochuma: bisher hab ich auch immer den originalen Wagnehber genutzt. Mein neuer hat aber nur noch Tirefit, kein Wagenheber, kein Ersatzrad. So ganz wohl ist mir nicht dabei. Hätt ich mir den Wagen als Neuwagen geholt, hätte ich dies sicherlich mitbestellt. Gleichzeitig: ich fahre nun schon viele Jahre. Und da ist schon einiges gewesen, aber einen Platten hatte ich noch nie.
Hallo,
mit dem Rangierwagenheber geht problemlos, wenn man die Augen etwas dabei aufmacht. Die Verstärkungen müßtest du eigentl. sehen. Zumindest beim normalen G5 sieht man die Verstärkungen des Falz eindeutig.
Auf den Teller des Wagenhebers lege ich ein stärkers Stück Gummi. Was meiner Meinung nach auch wichtig ist, die Räder des Rangierwagenhebers sollten sich leicht bewegen können. Aus diesem Grund lege ich ein 10mm Sperrholz auf das Pflaster vorm Haus, darauf dann den Rangierwagenheber. Grund ist einfach der, dass sich der Wagenheber zur Fahrzeugmitte bewegt, wenn man anhebt. Können sich jetzt die kleinen Rollen des Wagenhebers nicht leicht bewegen fängt es an am Auflageteller/Falz zu drängeln.
Stecke jedes Jahr an zwei Autos die Räder um und hatte noch nie Probleme mit dieser Vorgehensweise.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von tausendherz
@pit63: Danke erstmal. Das Bild von hinten ist klar, vorne weiß ich dann schon wo die Markierung für den Falz ist. Dann wirds halt vorne am Falz angesetzt.@bochuma: bisher hab ich auch immer den originalen Wagnehber genutzt. Mein neuer hat aber nur noch Tirefit, kein Wagenheber, kein Ersatzrad. So ganz wohl ist mir nicht dabei. Hätt ich mir den Wagen als Neuwagen geholt, hätte ich dies sicherlich mitbestellt. Gleichzeitig: ich fahre nun schon viele Jahre. Und da ist schon einiges gewesen, aber einen Platten hatte ich noch nie.
Wenn du diesen Polystyrolklumpen in der Reserveradmulde meinst, die mit dem Flüssiggummi in der Flasche und dem Kompressor dabei, da muss auch ein Wagenheber mit drin sein. Meine Mutter hat das Zeug auch in ihrem Golf-V drin und hat auch nen Heber dabei. Es steht ja auch in der Anleitung von dem Zeug, dass du es einfüllen musst und dann das Rad einige Male drehen musst, damit sich die Pampe verteilen kann. Dann mit dem Kompressor aufpumpen und vorsichtig weiter fahren, anhalten und erneut kontrolieren.
Das währe ja sonst genauso wenn du den Verbandskasten oder ne Verbandstasche kaufst und dann feststellst es sind ja garkeine Mullbinden und Spezialkomressen drin sondern nur Pflaster und so.
Mfg, TheBlackPlus.
Hi,
glaube ohne Notrad oder vollwertiges Ersatzrad ist kein Heber dabei.
Wenn man im Konfi Notrad/Ersatzrad anklickt kommt die Option des Wagenhebers erst ins Spiel. Wäre dann aber sinnlos, wenn von Haus aus immer einer dabei wäre.
Mike
nein... der wagenheber... ist auch dabei wenn man dieses flüssiggummi dabei bekommen hat... habe beides selber im kofferraum....
Hi,
glaube ich euch ja. Wundert mich nur warum ich damals bei der G5-Konfi extra einen Hacken setzen mußte, nach dem ich ein Notrad angeklickt hatte. Allerdings ist es auch schon gut ein Jahr her, vielleicht hat sich da was geändert.
Mike
Wenn kein originaler Heber da ist,
geh kurz auf den Schrottplatz.
Im Augenblick wirst du dort mit
Sekt und Schnittchen begrüßt.
Ich denke mit 5 - 10 Euronen bist
du im Geschäft.
Der Heber meines Passats und meines
G5 + sind identisch.
Eventuell sind viele Heber von VW gleich.
Einfach mal beim Händler nachfragen.
Die Wagenheber gab es im Ver nur ab Werk wenn man a) die Winterräder oder b) die Not-, bzw. die Ersatzräder dazubestellt hat.
Bei einem Rangierwagenheber, kann man auch aus einem alten Reifen ein Stück Lauffläche rausschneiden und dann auf den Teller des WH legen; funktioniert eigentlich ganz gut und hat denselben Effekt wie die Gummiteller an den Hebebühnen.
Die Ansatzpunkte bei jedem Golf V sind die verstärkten Falze - egal welche Art Wagenheber man verwendet! - Ich nutze einen hydraulischen Wagenheber und lege sicherheitshalber immer einen alten Eishockeypuck (bei Ebay fü 'nen Euro gekauft) zwischen Hebeplatte und Falz.