Ansetzpunkt für Rangierwagenheber ??
Hi, möchte mit jetzt vor dem Winterreifen-wechsel -Theater einen neuen Rangierwagenheber der mittleren Preisklasse zulegen. das Teil hat einen etwa 10cm grossen Gummiteller. Wo setzt man das Teil denn an, damit man sich keine Falze umbiegt oder Bleche eindrückt ? Danke.
Beste Antwort im Thema
was für eine wissenschaft beim wechseln der räder gemacht wird...
107 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:23:31 Uhr:
sofern diese 20€-Heber eine vernünftige Auflage haben, sind die für das halbjährliche Radwechseln auch gut genug...und mit ca 13kg auch gut tragbar, was für die sehr wenigen Leute, die keine Garage haben, in der der Wagenheber nur zu seinem Aufbewahrungsort gerollt werden muss, ganz angenehm ist.
und dann diesen
http://www.ebay.de/.../271301531179?...Gummiklotz dazwischen, und alles ist chic! Ich mache es ähnlich, habe aber anstelle des Stahltellers einen Gummiklotz mit Gewindestift auf meinen Wagenheber geschraubt. Null Probleme seit bald 20 Jahren.
Dann für keine 20€ einen Drehmomentschlüssel dazu, in der BTA das Drehmoment nachschlagen, und sicher befestigten Rädern steht nix mehr im Weg. Meinen vom Lidl hab ich in der Firma mal überprüfen lassen. Waren alle erstaunt, wie genau der ist. Hat dieselbe Genauigkeit wie unsere professionellen gehabt.
Manch einer wird staunen, wie wenig sich das richtige Anzugsmoment anfühlt gegenüber dem "Anknallen" mit dem Radkreuz.
20€-Rangierwagenheber: ja
20€-Drehmomentschlüssel: für mich, nein
Da hatte ich mal schlechter Erfahrungen gemacht und mir, trotz richtig eingestellten Drehmoments eine Schraube zur Befestigung einer Gelenkwelle zerstört. Seit dem habe ich ein Edelteil von Hazet und dafür muss man schon ein paar 20€_Scheine hinlegen.
Zitat:
@rascher_barni schrieb am 11. Oktober 2014 um 11:42:10 Uhr:
Manch einer wird staunen, wie wenig sich das richtige Anzugsmoment anfühlt gegenüber dem "Anknallen" mit dem Radkreuz.
Die Regel unter Schraubern lautet ja, grob verkürzt:
Wenn Du die Schrauben mit dem orig. Bordschlüssel und seiner absichtlich so gestalteten Länge
- mit der Hand
- ohne Verlängerung des Hebelsarms z.B. durch ein aufgestecktes Rohr o.ä.
- ohne sich auf den Schlüssel zu stellen
- ohne den Schlüssel mit dem Fuß drehen zu wollen etc.
nicht los bekommst, dann sind sie zu fest!
Die andere Regel lautet:
Wenn´s im Ellenbogen knackt, ist das notwendige Drehmoment erreicht.
😁
Eine Frage hinter dem falz etwas weiter innen ist so ein querträger. Den kann man doch auch zum heben benutzen oder?
Ähnliche Themen
Der Ansetzpunkt ist doch in der BA angegeben. Mein Rangierwagenheber hat das Zeitliche klammheimlich gesegnet. Da hab ich vorgestern eben einen normalen Wagenheber (aber vom Golf 5, weil der nicht spillerig ist wie die Schere im G7) genommen, einen Lappen eingeklemmt und gut war.
Beim R-Wagenheber kommt auch einfach nur ein Polster dazwischen. Bisher nie Probleme gehabt.
Der "Lappen-Polster-Tipp kam im übrigen vom Werkstattmeister.
Zitat:
@Tectone schrieb am 10. September 2015 um 01:24:30 Uhr:
Eine Frage hinter dem falz etwas weiter innen ist so ein querträger. Den kann man doch auch zum heben benutzen oder?
Zitat:
@Tectone schrieb am 10. September 2015 um 01:24:30 Uhr:
Eine Frage hinter dem falz etwas weiter innen ist so ein querträger. Den kann man doch auch zum heben benutzen oder?
Ein Golf VII ohne Betriebsanleitung , da steht doch alles drin , ich nehme für den Sportsvan den 20 Euro Hydrauliklifter von ATU , in der Aufnahme habe ich für für 2 Euro den runden Gummiklotz gekauft und das geht perfekt , der Boden muß nur glatt sein, da der Lifter sich bewegt , im Schweller sind Kerben , dahinter ist ist Schwellerfalz mit einer Verstärkung aufgeschweißt und da und NUR da würde ich den Lifter ansetzen , es sei denn Du möchtest , dass Dir der Hobel vom Heber fällt 🙁
Sag ich ja! Voll einfach, oder?!? -- Und ob Lappen oder Gummipuck....hauptsache "Schrabberschutz". 🙂
Ich bin vorsichtig weil bei meinem alten hyundai habe ich diesen "verstärkten schweller" so in popo bekommen, dass der umgeknickt war und nach 2 Jahren anfing zu rosten
Okay habe noch mal gesehen, vorne ist ausser der verstärkte schweller alles Plastik, da hat man keine andere Möglichkeit.
Hinten ist wirklich das beste gibt's die Möglichkeit am querträger, oder an der Achse : das schwarze mit dem Loch.
Aber wie schon beschrieben ist wohl der beste Punkt der schweller. Vllt Holz zuschneiden, oder so ein Plastik Aufsatz für den rangierwagenheber
Wie wäre es, an der Falz als Polster einfach ein Stück längs aufgeschnittenen Gartenschlauch zu befestigen? Polstert und schützt! 🙂
Aber bei sooooo viel Überlegung im Vorfeld kommt sicher eher der Frühling als dass die Winterräder vorher montiert sind.
😁😁😁
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 10. September 2015 um 18:55:23 Uhr:
Wie wäre es, an der Falz als Polster einfach ein Stück längs aufgeschnittenen Gartenschlauch zu befestigen? Polstert und schützt! 🙂
Aber bei sooooo viel Überlegung im Vorfeld kommt sicher eher der Frühling als dass die Winterräder vorher montiert sind.
😁😁😁
Hier wird die Organisation organisiert :-D