Anschlussgarantie forn Arsch!Hilfe?
Hallo,
erstmal erkläre ich euch meine Anliegen.
Ich habe mir im Feb 2010 einen Jahreswagen von nem VW Händler mit Restgarantie gekauft Golf VI 1,4 TSi.
Die Restgarantie ist im April 2011 abgelaufen , weil ich mit dem Auto viele Werkstattbesuche hatte beschloss ich meine Garantie zu verlängern, hab ich auch gemacht. Im Aug 2010 wurde an der Kurbelwelle eine Reparatur vorgenommen und dabei der Simmerring ersetzt . Das ganze war eine Gewährleistungssache.
Nun im Nov 2011 ist dieser besagte Simmerring schonwieder defekt gewesen ( wohlbemerkt wieder selber Text in der Rechnung) und mein VW Autohaus sagte mir ich muss diese Rechnung nun selber bezahlen da mit ende der Regulären Garantie auch die des Simmerring der im Aug 2010 verbaut wurde endete. Also als würde diese Abeit nie ausgeführt worden.
Ich habe ihm auch gesagt er müsse mir eigentlich auf Neuteile 2 Jahre garantie geben das blockte er auch mit der Aussage aber nich während der Garantiezeit.Wo stehe ich da rechtlich als ich kam mit" Ich hab ne Rechtschutz .... mein Anwalt bla bla .... sah er ziemlich Relaxt aus!
Helf mir.................
Gruß der Nemo
Beste Antwort im Thema
Ändert mal diesen Threadnamen geht mir jedesmal auf die Eier wenn ich das sehe
Was heißt "forn Arsch" ??? 🙄
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
@navec schreibt von den Bedingungen der Anschlussgarantie nach 01.01.11, nicht von deiner EZ 😁
Bei mir ist EZ auch Abschlusszeitpunkt der Anschlussgarantie, daher leider vor 1.11.11
Wurde der Sachverhalt denn überhaupt mit dem VVD als Garantiegeber besprochen, liegt von denen eine Ablehung der Übernahme vor, oder hat der Händler nur eine mündliche Aussage erteilt dass "er" das nicht übernimmt?
Entschuldigt bitte den OT, aber genau solche Beiträge fördern mein Empfinden, dass diese A-Garantien erstens eine Schweinerei sind angesichts Garantien anderer Hersteller (> 5 Jahre) und zweitens für eben diesen (nomen est omen) A...sind, wie eben der Name schon sagt.
Ich rate auch grundsätzlich von Anschlußgarantien ab. Hier stehen die Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Ausschlüssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vw-Nemo
Hallo,Nun im Nov 2011 ist dieser besagte Simmerring schonwieder defekt gewesen ( wohlbemerkt wieder selber Text in der Rechnung) und mein VW Autohaus sagte mir ich muss diese Rechnung nun selber bezahlen da mit ende der Regulären Garantie auch die des Simmerring der im Aug 2010 verbaut wurde endete. Also als würde diese Abeit nie ausgeführt worden.
Ich habe ihm auch gesagt er müsse mir eigentlich auf Neuteile 2 Jahre garantie geben das blockte er auch mit der Aussage aber nich während der Garantiezeit.Wo stehe ich da rechtlich als ich kam mit" Ich hab ne Rechtschutz .... mein Anwalt bla bla .... sah er ziemlich Relaxt aus!Helf mir.................
Gruß der Nemo
Reparaturen während der Garantie verlängern die Garantie nicht , denn nach 2 Jahren ist Schluß , sonste könnte man die Garantie ja auf Jahre strecken. Mein DVD Recorder war nach 1,5 Jahren defekt, habe neues Gerät bekommen und darauf noch 6 Monate Restgarantie , das war es und das gilt auch fürs Auto
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich rate auch grundsätzlich von Anschlußgarantien ab. Hier stehen die Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Ausschlüssen.
Das kann man auch anders sehen....... 😉
Bild 1 Rechnung aus der Anschlussgarantie (DSG)
Bild 2 Rechnung aus der "normalen" Garantiezeit (MOTOR)
Immer zuzüglich MwSt.
Hätte zwei mal ein böses Loch in die Portokasse gerissen. 😁
PS: Wenn ich das richtig verstanden habe, sind seit dem 01.01.11 Garantieleistungen die gleichen wie die ersten zwei Jahre nach der EZ.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich rate auch grundsätzlich von Anschlußgarantien ab. Hier stehen die Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Ausschlüssen.
Das stimmt doch so nicht. Zudem ich die von VW recht gut finde, Ford will über 50% mehr für ähnliche Leistungen einer Anschlussgarantie. Außerdem hatte ich schon 2 und beide haben sich mehr als rentiert 😉
Die aktuelle Neuwagenanschlussgarantie ist genau so viel oder so wenig sinnvoll, wie die 2-jährige Neuwagengarantie, auf die wahrscheinlich keiner verzichten möchte.
Die andere Frage sind sicherlich die Kosten.
Was ist angemessen?
Ich habe 698€ für 3 weitere Jahre bezahlt, wobei nur die Laufzeit und die Motorleistung die Höhe der Rechnung bestimmt haben.
Wenn ich aber bedenke, was alles an Dingen in meinem Wagen verbaut ist, die hochkomplex sind und daher einen teuren Defekt innerhalb der ersten 5 Lebensjahre meines Autos wahrscheinlicher machen, finde ich 233€ pro Zusatzjahr angemessen.
kompliziertes DSG, TSI-Motor mit hochkomplexer Motor-Kühlung, Klimatronik mit Kühlung, werkseitige, CAN-gesteuerte Standheizung und zig-Steuergeräte auch für andere Funktionen, sind schon nicht ganz ohne.
233€ pro Jahr zahle ich auch größenordnungsmäßig für meine KFZ-Versicherung (inkl. Vollkasko) und da hätte ich noch 500€ Selbstbehalt.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das kann man auch anders sehen....... 😉
Das sehe ich auch so. Das nächste Getriebe kündigt sich bei mir auch schon an.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das stimmt doch so nicht. Zudem ich die von VW recht gut finde, Ford will über 50% mehr für ähnliche Leistungen einer Anschlussgarantie. Außerdem hatte ich schon 2 und beide haben sich mehr als rentiert 😉Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich rate auch grundsätzlich von Anschlußgarantien ab. Hier stehen die Kosten in keinem sinnvollen Verhältnis zu den Ausschlüssen.
sehe ich genauso, muss Drahkke da ausnahmsweise auch mal wiedersprechen. Hätte ich für meinen AUDI TT damals keine Anschlussgarantie abgeschlossen, dann hätte ich vermutlich eine Privatinsolvenz verursacht und für meinen 5er R32, der eine vermeintlich defekte Steuerkette hatte habe ich die Anschlussgarantie wegend er horrenden Preise für einen R32 (~700 EUR/Anno) nach einem Fahrzeugcheck ohne jegliche Beanstandungen nicht abgeschlossen, wollte den Wagen eh nur noch 1,5 Jahre fahren und dann wollte VW für die Reparatur über 4.000 EUR sehen während bei anderen die Anschlussgarantie die vollen Kosten übernommen hat. Nach langem Hin und her musste ich dann "nur noch" 1.649 EUR zahlen, hätte dafür aber zwei weitere Jahre Anschlussgarantie, noch ein paar Euros on top und ne Menge weniger Stress gehabt. Unser Passat, der kürzlich verkauft wurde, fing zum Schluss auch an nach dem Kaltstart zu rasseln, was laut Aussagen hier im Forum einen defekten Nockenwellenversteller als Ursache hat. Den zu tauschen (Fahrzeug ist knapp 4 Jahre alt) hätte ein Vielfaches einer Garantieverlängerung bedeutet. Also ich kann nur dringend zu Anschlussgarantien raten!!!!!! Es gibt ja auch immer noch die Möglichkeit, sich zw. zwei Paketen zu entscheiden. Für den R32 hätte es damals z.B. auch ein Paket für rund 450 EUR gegeben, was aber einen spürbar eingeschränkten Deckungsumfang hatte.
Jaja, die älteren VW´s, das waren echte Geldgräber. Hoffentlich ist der VIer Golf nicht mehr so schlimm. Aber im Zweifel richtet es die Anschlussgarantie 😉 Vorallem weil ich auch mit Kulanz von VW sehr schlechte Erfahrung gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die aktuelle Neuwagenanschlussgarantie ist genau so viel oder so wenig sinnvoll, wie die 2-jährige Neuwagengarantie, auf die wahrscheinlich keiner verzichten möchte.Die andere Frage sind sicherlich die Kosten.
Was ist angemessen?Ich habe 698€ für 3 weitere Jahre bezahlt, wobei nur die Laufzeit und die Motorleistung die Höhe der Rechnung bestimmt haben.
Wenn ich aber bedenke, was alles an Dingen in meinem Wagen verbaut ist, die hochkomplex sind und daher einen teuren Defekt innerhalb der ersten 5 Lebensjahre meines Autos wahrscheinlicher machen, finde ich 233€ pro Zusatzjahr angemessen.
kompliziertes DSG, TSI-Motor mit hochkomplexer Motor-Kühlung, Klimatronik mit Kühlung, werkseitige, CAN-gesteuerte Standheizung und zig-Steuergeräte auch für andere Funktionen, sind schon nicht ganz ohne.233€ pro Jahr zahle ich auch größenordnungsmäßig für meine KFZ-Versicherung (inkl. Vollkasko) und da hätte ich noch 500€ Selbstbehalt.
Bei mir sind es ca. 500 Euro pro Jahr (3.-5. Jahr / 200.000 km). Klar, ist eine Menge Geld. Andererseits sind die Belege von Jubi TDI/GTI ganz klare Befürworter für die Garantie. Und es können sehr schnell Rechnungen entstehen, die die 1500 Euro bei Weitem übersteigen werden. Selbst wenn nichts passieren sollte, so ist es zumindest ein beruhigendes Gefühl, die Anschlußgarantie gemacht zu haben.
jau, man wird von den Automobilherstellern erst ernst genommen bzw. als Diskussionpartner akzeptiert, wenn man selber einmal quer durch die Technik des Autos geklettert ist😉 Als ich das erste Mal beiu VW anrief haben die mich sofort mit "defekte Steuerketten? Die gehen nicht kaputt, sind doch Steuerketten" und ähnlichen Kommentaren abgewimmelt. Als ich dann aber durch gezieltes subtiles Einstreuen von Hinweisen auf mich als als sehr stark technikinteressierter und wissbegieriger Diplom Ingenieur mit Erfahrungen im Bereich Fahrzeugbau während des Gespräches hingewiesen habe, wurde die Zunge und Willigkeit des Gegenübers etwas gelockert. Einen Verweis darauf, dass man organisiert ist (Clubs, Internetforen usw.), bewirkt auch oft Wunder, muss aber auch passend platziert werden, damit man nicht als Spinner abgestempelt wird....
Trotz der Ausschlüsse kann ich auch nichts negatives über die Anschlussgarantie sagen, bei meinem letzten Auto hab ich ebenfalls damit "gespart", weil die Reperaturkosten höher gewesen wären als die Versicherung gekostet hat!
HierZitat:
Original geschrieben von tsi102009
Entschuldigt bitte den OT, aber genau solche Beiträge fördern mein Empfinden, dass diese A-Garantien erstens eine Schweinerei sind angesichts Garantien anderer Hersteller (> 5 Jahre) und zweitens für eben diesen (nomen est omen) A...sind, wie eben der Name schon sagt.
mal eine kleine Anregung, was ich von einem deutschen Produkt zuallererst erwarten würde.
Die Praxis ist andersrum: Höherer Preis, weniger Garantie, höheres Risiko.
Die Aussage, dass ich mir die Diskrepanz zwischen Preis und Qualität seitens VW nicht mehr gefallen lasse, nehme ich besser bald in die Signatur auf 😉
Bin ja mal gespannt, wie lange VW noch braucht, um sich das Image im Ausland ähnlich zu ramponieren wie inzwischen hierzulande.
Prognose: In 4-5 Jahren ist VW weiter abgestürzt als es Toyota je geschafft hat (auch ohne Naturkatastrophe).