Anschluss Starterbatterie im Camper - funktioniert nicht

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem in meinem (selbst ausgebauten) Camper.

Ich habe im Fahrzeug einen Votronic VBCS Triple (30/20/250) verbaut. Bisher habe ich hiermit die Batterie über Landstrom geladen. Nun wollte ich gerne die Option des Ladens über die im Fahrzeug verbaute Starterbatterie nutzen (mein Transit hat nur 1 Batterie, keine Zusatzbatterie).

Ich habe das notwendige Kabel an die Starterbatterie am + angeklemmt und das andere Ende beim VBCS Triple in den 12 V Start Eingang gesteckt. Zusätzlich wird ja ein D+ Signal benötigt. Da der Transit kein solches mehr liefert und ich mir die Anschaffung von dem Votronic D+ Simulator sparen wollte, habe ich einen Schalter eingebaut. Es geht also ein zweites Kabel vom + der Starterbatterie über den Schalter in den D+ Eingang des VBCS Triple. Ich hoffe ich konnte das soweit verständlich erklären.

Ich habe nun an den Kabelenden, welche in den VBCS Triple gehen, die Spannung gemessen und an beiden Kabelenden liegen rund 12 V an, das passt also soweit. Ich habe daraufhin die Kabel in den VBCS Triple gesteckt. Allerdings lädt dieser nicht. Die B2B Lampe ist aus. Ansonsten leuchten keine weiteren Lampen, außer die Solarleuchte jede 5 Sekunden, was der Normalzustand ist.

Ich habe keine Ahnung, an welcher Stelle ich hier etwas falsch gemacht haben könnte. Hat jemand eine Idee?

37 Antworten

Rückleitung war wohl im Sinne des gesamten Stromkreises gemeint.

Zitat:

Wieso soll die Rückleitung eine Minus-Leitung sein?

Weil ich die "Hin-"Zuleitung als Plusleitung beschrieben hatte......

Noch mal weiter aufgedröselt:

Es geht nicht um den o.a. Schaltplan.....

Es geht hier zuletzt um den Fall von ipthom mit folgendem Ausgangszustand:
eine 4mm²-Zuleitung vom Minuspol der Starterbatterie zum Minuspol der ca 7m entfernten Aufbaubatterie.
eine 4mm², geschaltet durch ein Trennrelais, vom Plus-Pol der Starter- zum Pluspol der 7m entfernten Aufbau Batterie.
Die Aufbaubatterie ist daher aktuell nicht direkt mit der Karosseriemasse verbunden.

Meine Idee:
1.Ein 30A-Booster wird nahezu direkt an die Aufbaubatterie, also in ca 7m Entfernung zur Starterbatterie angeschlossen.
Booster schließt man, sofern es geht, immer möglichst direkt an die auf zu ladende Batterie an.

Um die Verbindung von der Starter- zum dann weit entfernten Booster geht es mir und nur um die.....
Um die sehr kurze Verbindung vom Booster zur Aufbaubatterie geht es mir nicht.

Der Bestand sieht halt so aus, dass 2 getrennte 4mm²-Leitungen, aufgeteilt in Plus und Minus, von der Starter- bis zur Aufbaubatterie führen.
Diese würden bei Verwendung eines Boosters, der sich direkt an der Aufbaubatterie befindet, nicht an die Aufbaubatterie, sondern an den Boostereingang angeschlossen werden.
Diese beiden Leitungen würden dann, aufgeteilt in Plus und Minus den Booster mit Spannung versorgen.

Um den Installationswiderstand, ohne das Einziehen neuer, dickerer Zuleitungen installieren zu müssen, etwas zu verringern, habe ich folgenden Vorschlag gemacht:
1. Den Minus-Eingang des Boosters an einen in der Nähe befindlichen Massepunkt anschließen.
2. die beiden vorhandenen 4mm²-Zuleitungen parallel schalten (vorher die eine vom Minuspol der Starterbatterie trennen......) und damit die Plus-Verbindung vom Booster-Eingang zum Plus der Starterbatterie her zu stellen.

Klingt für mich gut, wenn die „alte“ Minusleitung dann gut als „nun Plus“ gekennzeichnet wird.

Da habe ich eine riesige OffTopic-Lawine losgetreten, sorry 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@ipthom schrieb am 14. Januar 2025 um 12:57:45 Uhr:


Da habe ich eine riesige OffTopic-Lawine losgetreten, sorry 🙂

....die jetzige Diskussion geht wohl eher auf mein Konto, auch wenn sich die Idee auf deinen Fall bezieht.
Außerdem sind Diskussionen, solange sie sachlich bleiben, aus meiner Sicht nichts "Schlimmes".

Jetzt hab ich es auch kapiert, das geht natürlich.
Hatte leider die beiden Fälle vermischt.

Guten Abend zusammen,
erstmal vielen Dank nochmal an alle, die mich auf die richtige Spur geführt haben. Es lag tatsächlich nur am fehlenden Anschluss des Shunts an die Fahrzeugmasse, welche ich jetzt über die Karosserie vorgenommen habe. Kaum macht mans richtig, funktioniert es also nun.

Allerdings begleitet mich jetzt ein neues Phänomen.
Am VBCS Triple hängt das dazugehörige Display, was Ladevorgang usw. anzeigt. Am Shunt hängt das separate Display von Votronic, welches den Zustand der Zusatzbatterie anzeigt.

Ich habe nun die Zusatzbatterie abgeklemmt. Das Display vom Shunt ist nun aus, also wie erwartet. Vorher (also bevor ich die Lademöglichkeit über die Starterbatterie angeschlossen hab), ging auch das Display des VBCS Triple aus (klar, war ja kein Strom da).
Nun aber bleibt das Display des Triple an und zeigt eine Spannung von dauerhaft 0,5V an. Allerdings keinen Ladevorgang, denn mein Schalter für das D+ Signal ist aus. Das kann ja eigentlich nur über das Kabel zur Starterbatterie kommen. Ich möchte natürlich nicht, dass das Display, auch wenn es nicht viel verbraucht, mir meine Starterbatterie leer zieht.

Hat jemand eine Idee, wie es dazu kommen kann?

Ich habe von Votronic die Rückmeldung bekommen, dass dies normal ist und das Display sowie der VBCS Triple dann seinen Strom von der Starterbatterie nimmt und man dies nicht deaktivieren kann. Finde ich etwas ungünstig gelöst, aber nun gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen