anschluss LED-rückleuchten Golf V Plus
kann mir jemand sagen, wie beim passat die anschlüsse für die rückleuchten belegt sind? also welcher pin masse, blinker, bremslicht und rücklicht ist.
danke
jens
23 Antworten
danke F16. so habe ich es mir vorgestellt und auch erwartet. habe mir eben die rückleuchte noch mal vorgenommen und konnte im inneren ein braunes kabel erkennen. wenn ich das zurückverfolge, weiß ich schon mal, wo der masse-kontakt ist. der rest ist dann ja ein kinderspiel.
das mechanische einbasteln wird dann schon eher ein problem. dafür will ich mir nach möglichkeit einen profi suchen, der mit kunststoff und fahrzeugen umgehen kann.
gruß
jens
p.s.: mehr als einen euro habe ich für die leuchten bei e*** aber bezahlt!
so heute bin ich der ganzen sache mal etwas auf den grund gegangen. und habe die rückleuchten an ein netzgerät und an die entsprechenden anschlüsse im auto gehängt (leider nur teilweise).
am netzgerät habe ich schon herausgefunden:
anschlussbelegung (in dieser reihenfolge)- braun - Masse
- schwarz - Schlusslicht (äußerer ring)
- gelb - Blinker
- rot - Bremslicht (innerer kreis)
12 V gleichspannung
also: alles fein. dann stand einem versuch in der praxis nichts mehr im weg. also die LED-blinkleuchte parallel zur glühlampe des blinkers von meinem LT2 geklemmt, blinker an und ... mist: das blinkerrelais "flackert", schaltet in einer sehr hohen frequenz. nächster versuch: LED-blinkleuchte statt der blinker-glüchlampe angeschlossen: klappt auch nicht, frequenz etwa doppelt so hoch wie normal. so müsste es bei einer defekten glühlampe getaktet sein. fazit: nur LED sind nicht in der LED-rückleuchte von Golf plus oder Passat drin.
leider habe ich derzeit kein digitalmessgerät zur verfügung. daher habe ich die rückleuchte noch mal ans netzgerät gehängt. mit den eingebauten "schätzeisen" kam ich auf folgende messwerte und habe dann ausgerechnet:
- Schlusslicht - 12V, 0A => nur LED
- Blinker - 12V, 0,4A => 4,8W, 30 Ohm
- Bremslicht - 12V, 0,3A => 3,6 W, 40 Ohm
somit werden die ingenieure von VW (oder dem zulieferer) in die rückleuchten widerstandswerte "eingebaut" haben, die zum beispiel den steuergeräten eine rückmeldung geben, was an dem jeweiligen kabel angeschlossen ist. mein klassisches blinkerrelais kam damit allerdings nicht zurecht, da eine blinkerleuchte bekanntlich 21 W hat. ein parallelschalten des schlusslichts dürfte völlig unproblematisch sein, da hier die LED keinen strom ziehen. und die 3,6 W, die das bremslicht zusätzlich benötigt, werden wohl (reine vermutung, bitte nicht ungeproft darauf verlassen!!!) auch keinen kabelbrand erzeugen beziehungsweise die sicherung nicht zum durchknallen veranlassen.
wer also bei einer klassischen lichtanlage die LED-rückleuchten nachrüsten will, muss zumindest für den blinker ein zusätzliches relais dazwischenschalten.
wie steuergeräte von kfz mit can-bus reagieren weiß ich nicht.
jens
hallo wie mache ich das mit den zusätzliches relais oder besser was ist das für eins auf was muss ich achten??
Danke
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
na ja, dann kommt da eben ein entsprechend dimensionierter vorwiederstand ......
jens
Ich will nicht als Klugscheisser gelten und deshalb rege ich mich nicht über Rechtschreibfehler auf. (Pisastudie lässt grüssen.)
Aber bitte bitte schreibt "WIDERSTAND"
ohne dem "e" hinter dem i.
Ich arbeite in der Elektrobranche und mir dreht sich immer der Magen um, wenn ich "Wi e derstand" lesen muss.
Ähnliche Themen
Off Topic:
Die deutsche Rechtschreibung ist doch fürs Klo, Maschine, Widerstand schreien aus meiner Sicht gerade nach dem "e".
Genauso wie viele Strasse schreiben die es nicht gibt, selbst große Firmen Schreiben die Straße so: Strasse, da kommt mir das K.....
Die Straße wird i m mer noch mit scharfen ß geschrieben!!!
Gruß Mike
@He Bad: Nimm dies: Glühbirne 😁
weis denn niemand welche relais ich da brauche?? für die Blinker!!!
Hast du denn Probleme mit dem Blinker?
In welches Auto willst du die Leuchten einbauen?
also wer keine blinker mit glühlampen nehmen will, muss leider wohl noch etwas mehr gehirnschmalz einbringen als von mir damals gedacht. ich hatte bezüglich der LED-rückleuchten auch im passat-forum nachgefragt (siehe hier) und dort gab es einige kompetente leute. nach langem hin und her in der diskussion scheint es so zu sein, dass die LED-rückleuchten gepulst von dem steuergerät angesteuert werden. zwar über die unterschiedlichen leitungen, aber nicht mit gleichstrom. da ich derzeit wenig zeit für das projekt "umbau der rückleuchten" habe, konnte ich den hinweisen leider noch nicht weiter nachgehen. es wird wohl ein anruf beim zulieferer notwendig sein.
im übrigen will ich versuchen, nicht wieder wiederstand zu schreiben, sondern immer brav und korrekt und ohne widerrede vom widerstand.
jens