Anschaffung Vectra C Bj.02
Hallo,
ich will mir einen Vectra C comfort Bj 02 zulegen. Momentan Fahre ich einen Astra G Bj. 12/99 125000Km.
Da ich vor 8 Wochen Vater geworden bin bräuchte ich etwas größeres und da mein Opel Händler gerade einen rein bekommen hat bin ich am überlegen.
Was meint ihr zu einem 02 Vectra Comfort ?
Er hat 31000 erst gelaufen (Rentner Auto)
Zahnriemen und Inspection sind neu.
122PS Klima....
Preis 9400€
Glaube einfaches Basis Modell oder??
Gab es irgendwelche Rückruf Sachen oder ähnliches?
Hoffe ihr könnt mir etwas über diese model sagen.
94 Antworten
Hi
fahre selbst eine Vectra C 1,8 Limusine (Comfort) aus 02. Da meiner ebenfalls aus der Anfangszeit des Vectra C Serie stammt, hatte ich ebenfals Probleme mit der Elektronik (CIM, Kabelbaum zum Steuergerät), ansonsten ist mein 1,8 erste Sahne. Das andere wahren lediglich Verschleisteile wie z.B. Bremsen.
Wenn du erfahren willst, ob der Preis deines Hänlers ok ist, kannst du auf www.autobudget.de oder www.dat.de eine Anregung für den Preis holen.
Auf jedenfall mache eine Probefahrt, mache das Radio aus und höre dir die Fahrgeräuche an. ein leichtes Pfeiffen, knarzen würde ich gründlich überprüfen lassen bevor der Kaufvertag unterschrieben wird (das gilt aber für jeden Gebrauchten). Dein Händler bitet dir villeicht noch eine Cargarantie an, das erste Jahr übernimmt dein FOH ist natürlich im Kaufpreis mitverrechnet. Ein weiteres Jahr kannst du gegen ein weiteren Aufschlag dazunehmen. Bei mir brachte die Cargarantie leider nichts.
Heute würde ich mich für ein neueres MJ entscheiden, da viele Kinderkrankheiten schon ab Werk behoben wurden. Das ist natürlich wieder eine Preisfrage.
Falls du dich doch für den Vecctra C entscheidest, allzeit gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Naja schön und gut, was "Nahe" liegt ist ja meist so eine Sache und wird oftmals eh nicht berücksichtigt/getan....; )
DU denkst wahrscheinlich daran, andere vielleicht eher weniger und das ist ja meist das Problem bei der Sache, viele Leute können mit dem Wort "Mobilitätsgarantie" nichts oder nur sehr wenig anfangen und wissen meist auch garnicht, wozu die MG überhaupt da ist.Daher rufen viele Leute oftmals, wenn denn mal eine Panne vorliegt, lieber ihren Privaten Automobilclub/Pannenhelfer an...
In Zeiten von "OnStar" ist der "Pannen-Notruf" ja schon sehr stark vereinfacht worden, dennoch denken viele Leute bei sowas, meist direkt an den "ADAC,ACE oder AvD" sprich sie nehmen den Mobilitätsschutz ihres Hersteller, eher selten bis wenig in Anspruch...
Anwesende hier im Forum jetzt mal ausgenommen, da sie sich A) meist damit beschäftigen/auskennen und B) sie überhaupt wissen, dass so gut wie jeder Hersteller sowas heutzutage anbietet...Darüber gab es auch mal ne sehr repräsentative Umfrage und ich glaube sogar im Auftrag des ADAC, da die in sowas ja meist sowieso Vorreiter sind...: )
Darin wurde gefragt, was denn eine MG im Zusammenhang mit ihrem Fahrzeug überhaupt ist und wozu man diese denn benötigen könnte.Dass Ergebnis der befragten Testpersonen, war absolut erschreckend...
Ich schau mal nach, ob ich das noch finde, allerdings weiß ich nicht mehr genau, wie lange das her ist, könnte schon so um die 1-2j sein...: (Im Übrigen wenn du Mitglied in einem der oben genannten Automobilclubs bist, dann entstehen bei der Pannenhilfe oder gegf. Abschleppung, dem Mitglied KEINE zusätzlichen Kosten in Bezug auf die in Anspruchnahme der Clubleistung.Ich bin z.b Mitglied im "ACE" und musste in der Zeit wo ich dort Mitglied bin, insgesamt 3x mal abgeschleppt werden.Mir sind nicht 1 Cent an Zusatzkosten berechnet worden, als wie die normalen Jahresbeitragsgebühren...: )
Ich bin beim ADAC(+).
Dort steht z.B. das der ADAC nur Abschleppkosten bis 200€ übernimmt. Wie es mit dem kostenlosen Leihwagen ist, den ich beim Opel-Mobilservice natürlich bekomme, weiß ich jetzt nicht.
Zumindest bei meinen FOH´s wird bei der Fahrzeugübergabe erklärt WAS die Mobilitätsgarantie ist und WIE man sie in Anspruch nimmt. So sollte es meiner Meinung auch sein. Trotzdem kommt beim Opel Mobilservice der ADAC. Andere Hersteller haben ihre eigenen Pannendienste. Ich wurde schon öfters vom MB-Pannendienst aufgesammelt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Nein du hast natürlich Recht gehabt, ist ein Tippfehler von mir gewesen und sollte natürlich 04 heißen...
Aber es ist einer der ersten H Modelle und mein Vater ist eigentlich "überpingelig" mit dem Fahrzeug und fährt für jeden "sch***" in die Vertragswerkstatt.Deshalb hat es mich ja so gewundert, dass er beim ersten HU Termin, mit so grobe Mängel durchgefallen ist...: (Davor hatte er ein G Modell Bj 2000 gefahren und auch dort waren die Tragegelenke regelmäßig ausgeschlagen und 2x mussten außerdem Außerplannmässig die Bremsen hinten erneuert werden, wegen Geräuschentwicklung...
Bär
Evtl. würde ich mal den FOH wechseln.
Ich sehe dem HU-Termin unseres Astras sehr gelassen entgegen, auch wenn er danach eh verkauft wird.😁
Vectra? BJ 2002? Comfort? 1.8? Hmmm..., ja, davon habe ich schon mal was gehört.
Ein nettes kleines Autochen, sehr zuverlässig, wie man es von Opel gewöhnt ist aber auch nichts Aussergewöhnliches. Im Vergleich zu einem 99er Astra auf jeden Fall ein Zugewinn bezüglich Zuverlässigkeit, Platz und Ausstattung.
Das Auto hat, verglichen mit aktuellen Modellen, viele ungewöhnliche Sachen wie z.B. einen hydraulischen Haubenlift oder Rückleuchten in den Türen oder ein Brillenfach oder ein Fach mit Rollo neben der Handbremse oder bei mir sogar noch einen manuellen Fensterheber für die hinteren Fenster, robuste Stoffe auf den Sitzen und oft sogar noch vollwertige Alufelgen.
Später fehlt das alles oder war nur noch gegen Aufpreis zu haben, die ersten Baujahre waren oft noch sehr gut ausgestattet.
Der Motor ist ausreichend und schön leise, bei entsprechender Fahrweise aber auch durstig, knapp 10 Liter Super.
Bisher hatte ich zwei ausserplanmäßige Werkstattbesuche bei Opel wegen Sägezahn in den Reifen und wegen den Bremsen.
In den ersten Baujahren kann bei Starkregen auch Wasser in den Kofferraum laufen und das Fahrwerk kann vorne schnell anfangen zu poltern. Das Getriebe ist Opel typisch im klaten Zustand etwas hakelig.
Mit etwas Glück sind einige der Typischen Mängel auch schon vom Vorbesitzer beseitigt worden.
Ansonsten sollte man auf jeden Fall Checks für Gebrauchtwagen durchführen oder z.B. von der Dekra durchführen lassen. Bei einem Opel Händler bekommt man i.d.R. auch eine Anschluss-Garantie für 12 o. 24 Monate kostenlos dazu, die ich nur wärmstens empfehlen kann.
EDIT:
Merkwürdig ist die Geschichte mit dem Zahnriemen, der ja schon gemacht wurde, offiziell nämlich erst bei 60000. Kann der Händler sagen, weshalb der schon gemacht wurde?
Ich will ja nicht wieder die alte Diskussion aufflammen lassen mit dem Verbrauch!
Aber mit ner anständiger Fahrweise lässt sich der 1,8er zwischen 7 und 8,5 Liter fahren!
Um 10 Liter zu brauchen muss ich auf der autobahn wie ein Irrer auf der linken Spur fahren und immer wieder bremsen und Gas geben!
Und ich bin weiß Gott keiner der sein Auto schiebt!!!
Mit dem Zahnriemen weiß keiner so genau Bescheid!
Hier wird gesagt, dass die ersten Baujahre 60.000KM oder alle 4 Jahre haben.
Aber mein FOH und auch der Servicebericht beim Kundendienst weisen beide 90.000KM und alle 6 Jahre aus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedy309
Aber mit ner anständiger Fahrweise lässt sich der 1,8er zwischen 7 und 8,5 Liter fahren!
Um 10 Liter zu brauchen muss ich auf der autobahn wie ein Irrer auf der linken Spur fahren und immer wieder bremsen und Gas geben!
Da bist du dann eher bei über 14l...😁
Der einfach und schnell zu realisierende Bereich liegt zw. 5.8 Liter und 10.3 Litern im Schnitt. Weil ich einen hohen Stadtanteil habe, meistens in Richtung 10 Liter 🙁 . Wesentlich tiefer oder höher ging es damit bisher noch nicht, es fehlte einfach die Gelegenheit und die Zeit für solche Tests.
Bei ca. 180 km/h steht da, nach Rückstellen des BC, schnell auch mal ein Durchschnitt von 17 Litern im BC, beim Anfahren im Momentanverbrauch auch gerne 38,5 Liter.
Den 2.2(alt) habe ich noch nie unter 10 Liter bekommen, den V6 3.0 allerdings auch nicht. Den V6 Benziner würde ich vermutlich mit min. 15 Litern bewegen. Das alles ohne Punkte in Flensburg ist sicher auch eine kleine Herausforderung, mehr Verbrauch geht immer.
Ist schon o.k. so mit dem 1.8er 😉
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Den 2.2(alt) habe ich noch nie unter 10 Liter bekommen,
momentan aktuell bei 90% Stadtfahrt und Kurzstrecke unter 3 km 9,7 l/100km *freu
Ich fahr mit meinem auch hauptsächlich nur Kurzstrecke:
Also 4 mal in der Woche 2x2KM
Und den Rest halt ungefähr 2x20KM.
Wobei beim Rest dann 70% Überland und 30 % Stadt dabei ist!
Aber 10 Liter... Junge Junge!
@ian
Ich gestehe dass ichs noch nie ausprobiert hab. Beim Beschleunigen versetzt mir dann der aktuelle Verbrauch von ungefähr 25 Liter einen Schock! 🙂
Ich ras lieber in der Nacht oder halt wenn wenig los ist. Des andauernde abbremsen (was bei jedem 2. LKW vorkommen kann) und das anschließende Beschleunigen sind mir zu doof!
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich bin beim ADAC(+).
Dort steht z.B. das der ADAC nur Abschleppkosten bis 200€ übernimmt. Wie es mit dem kostenlosen Leihwagen ist, den ich beim Opel-Mobilservice natürlich bekomme, weiß ich jetzt nicht.
Zumindest bei meinen FOH´s wird bei der Fahrzeugübergabe erklärt WAS die Mobilitätsgarantie ist und WIE man sie in Anspruch nimmt. So sollte es meiner Meinung auch sein. Trotzdem kommt beim Opel Mobilservice der ADAC. Andere Hersteller haben ihre eigenen Pannendienste. Ich wurde schon öfters vom MB-Pannendienst aufgesammelt.
Also ich bin ebenfalls (+) Mitglied beim ACE inkl. Verkehrsrechtzschutz und Unfallversicherung...🙂
Der ACE übernimmt Bergungs- und Abschleppkosten im Pannenfall zu einem Pauschallsatz, welcher allerdings wohl Unterschiedlich ausfällt.Der ACE hat sog. Koorperationsveträge, mit verschiedene Abschleppunternehmen, welche vor Ort ansässig sind, geschlossen und gewährt daher, eine fast lückelose Abdeckung im Pannenfall...
Im Inland wird das Auto bis zu einer Entfernung von 75KM zur nächsten Vetragswerkstatt geschleppt und im Ausland dann bis zu 100km.Wie hoch die dafür nötige Kostenabdeckung ist, keine Ahnung, aber sie wird vermutlich im Regelsatz liegen.Und da wir in DE ein gut abgedecktes Netz an Vertragswerkstätten haben, wird dies dann meist ausreichend sein.Der ACE stellt im Pannefalle, außerhalb des Wohnorts (ab 50KM) kostenfrei einen Mietwagen....)
Was die Erklärung der Mobilitätsgarantie angeht, wenn man bei einem "Foh" kauft, OK, aber was ist, wenn man z.B nen Jahreswagen bei einem freien Händler kauft und der einen das NICHT erklären tut, dann ist man ihmo ziemlich aufgeschmissen und weiß überhaupt nicht, was "FASE" ist...🙁
Zitat:
Evtl. würde ich mal den FOH wechseln.
Ich sehe dem HU-Termin unseres Astras sehr gelassen entgegen, auch wenn er danach eh verkauft wird.😁
Tja, immer leichter gesagt wie getan, ist nur ziemlich schwierig, wenn das hier der einzige "Foh" weit und breit ist..🙁
Na dann dann mal los, hoffendlich ergeht es dir dann nicht so, wie einem Fahrer aus´m Forum hier, welcher wegen vermeintlichen "Rostansatz" am Unterboden seines C Modells, keine Plakette bekommen hat...😁
Bär
Ich habe die Umfragestatistik des "ADAC" leider nicht mehr gefunden, aber eine ähnliche Erklärung, aus einer anderen zuverlässiger Quelle:
http://magazin.autoscout24.de/.../...ews-recht_39_2005_pannenhilfe.asp
Der erste Satz daraus, ist für mich dann der Entscheidene...🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ich habe die Umfragestatistik des "ADAC" leider nicht mehr gefunden, aber eine ähnliche Erklärung, aus einer anderen zuverlässiger Quelle:
http://magazin.autoscout24.de/.../...ews-recht_39_2005_pannenhilfe.asp
Der erste Satz daraus, ist für mich dann der Entscheidene...🙂
Warum ist die Quelle zuverlässig, wenn sie eine Behauptung aufstellt, ohne in irgend einer Weise auf die Herkunft solcher Aussagen hinzuweisen? Und eine Studie vom ADAC, in der der ADAC als beliebtester und meistgerufener Pannendienst (vor allem im Vergleich zu den Mobilitätsdiensten) dargestellt wird, kann man getrost in der Pfeife rauchen. Selbst wenn dem so wäre, ist die Pannenstatistik noch immer ungeeignet, um Zuverlässigkeitsaussagen zu treffen.
Diese ganze Pannenstatistik-Geschichte ist schon seit Einführung der ersten Mobilitätsgarantien absolut nicht mehr aussagekräftig. Letztendlich gewinnt der Hersteller, der seinen Kunden die Mobilitätsgarantie am besten und nachhaltigsten erklären kann. Dass vom ADAC trotzdem noch Aussagen zur Zuverlässigkeit aus dieser Statistik abgeleitet werden, liegt einfach daran, dass das ein Aushängeschild des ADAC ist und war und sich dort niemand eingestehen will, dass man längst ein totes Pferd reitet. Da geht es um Image und Marketing, nicht um Fakten.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Warum ist die Quelle zuverlässig, wenn sie eine Behauptung aufstellt, ohne in irgend einer Weise auf die Herkunft solcher Aussagen hinzuweisen? Und eine Studie vom ADAC, in der der ADAC als beliebtester und meistgerufener Pannendienst (vor allem im Vergleich zu den Mobilitätsdiensten) dargestellt wird, kann man getrost in der Pfeife rauchen. Selbst wenn dem so wäre, ist die Pannenstatistik noch immer ungeeignet, um Zuverlässigkeitsaussagen zu treffen.
Diese ganze Pannenstatistik-Geschichte ist schon seit Einführung der ersten Mobilitätsgarantien absolut nicht mehr aussagekräftig. Letztendlich gewinnt der Hersteller, der seinen Kunden die Mobilitätsgarantie am besten und nachhaltigsten erklären kann. Dass vom ADAC trotzdem noch Aussagen zur Zuverlässigkeit aus dieser Statistik abgeleitet werden, liegt einfach daran, dass das ein Aushängeschild des ADAC ist und war und sich dort niemand eingestehen will, dass man längst ein totes Pferd reitet. Da geht es um Image und Marketing, nicht um Fakten.Gruß
Pibaer
Sorry, aber ich glaube du hast da etwas FALSCH verstanden, lass doch einfach mal das Thema "Marketing, Image, Startegie" u.s.w. der jeweiligen großen Namen, vollkommen beiseite...😉
Es geht hier rein um die Häufigkeit, wo in einem "Pannenfall" wohl zuerst angerufen wird.Entweder direkt beim Hersteller über die sog. Mobilitätsgarantie oder aber direkt bei den sog. Automobilclubs, wie z.b dem "ADAC, ACE oder aber AvD"...😉
Und da ist es wohl eben so, dass noch sehr viele Leute, nur an ihren "Privaten Pannendienst" denken, anstatt an ihre Mobilitätsgarantie vom jeweiligen Hersteller...😉
Im Übrigen scheint die von mir gepostete Seite, wohl noch etwas mehr "Unabhängigkeit zu bieten", da sie weder vom "ADAC", noch von irgendeinem "Hersteller" geschrieben/aufgestellt wurde...🙂
MB Garantie basiert ja auch oftmals darauf, dass man ein "Scheckheft" geführtes Fahrzeug vorweisen kann, ohne das man für den geleisteten Pannendienst aufkommen muss, oder etwa nicht???
Hat man das mal nicht getan, ist man der angeschmierte und bleibt wohl oftmals auf den Kosten für die schnelle Hilfe sitzen. Einem „Privaten Pannendienst“ wie dem "ADAC,ACE oder aber AvD" interresiert das nicht, ob ein Fahrzeug "Scheckheft" gepflegt wurde u.s.w. der deckt fast alles ohne "Wenn und Aber" ab, sogar an Fremdfahrzeugen...😉
Bär
Zitat:
Original geschrieben von speedy309
Ich will ja nicht wieder die alte Diskussion aufflammen lassen mit dem Verbrauch!
Aber mit ner anständiger Fahrweise lässt sich der 1,8er zwischen 7 und 8,5 Liter fahren!
Um 10 Liter zu brauchen muss ich auf der autobahn wie ein Irrer auf der linken Spur fahren und immer wieder bremsen und Gas geben!
Und ich bin weiß Gott keiner der sein Auto schiebt!!!Mit dem Zahnriemen weiß keiner so genau Bescheid!
Hier wird gesagt, dass die ersten Baujahre 60.000KM oder alle 4 Jahre haben.
Aber mein FOH und auch der Servicebericht beim Kundendienst weisen beide 90.000KM und alle 6 Jahre aus!
Da gebe ich speedy309 vollkommen recht. 10 Liter kommt vielleicht einem 3,2 V6 nahe aber nicht einem 1,8.
9,0 Liter Verbrauch hatte ich mal als ich Nachts, bei 200 und Klima auf einer Strecke von ca 80 km fortbewegte, nach kleinen Unterbrechungen wurde wieder hochbeschleunigt. Aber so fährt man normalerweise auch nicht jeden Tag (Ich jedfalls nicht :-)).
Meiner braucht zw. 7,3 - 7,6 im Sommer und zw. 7,8 - 8,5 im Winter. Der Durchschnittsverbrauch wird nach guter allter Schule über einen Dreisatz berechnet (getankte Liter gegenüber gefahrene Kilometer), einem höheren Verbrauch würde ich mal nachgehen, die Fahrweise alleine kann es nicht sein (kleines Loch im Tank :-)).
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Es geht hier rein um die Häufigkeit, wo in einem "Pannenfall" wohl zuerst angerufen wird.Entweder direkt beim Hersteller über die sog. Mobilitätsgarantie oder aber direkt bei den sog. Automobilclubs, wie z.b dem "ADAC, ACE oder aber AvD"...😉
Soweit richtig, ja.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Und da ist es wohl eben so, dass noch sehr viele Leute, nur an ihren "Privaten Pannendienst" denken, anstatt an ihre Mobilitätsgarantie vom jeweiligen Hersteller...😉
Zu dieser Behauptung fehlen mir glaubwürdige Quellen. Das Internet ist genauso wie Papier geduldig. Es ist ein prima Einstiegssatz für den Artikel, vielleicht hat das dem Autor ja schon ausgereicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
MB Garantie basiert ja auch oftmals darauf, dass man ein "Scheckheft" geführtes Fahrzeug vorweisen kann, ohne das man für den geleisteten Pannendienst aufkommen muss, oder etwa nicht???
Mag sein, aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das bei irgendeinem Hersteller (und schon gar nicht bei MB) für Autos bis etwa 6 Jahre ein Problem sein soll.
Ich will eigentlich auch keine Vermutungen darüber anstellen, wo die Leute nun wirklich meistens anrufen, es reicht immerhin völlig aus, dass eine gewissen, unbekannte Menge den Mobilitätsservice des Herstellers nutzt und damit irgendwelche abgeleitete Aussagen aus der ADAC-Pannenstatistik unmöglich macht. Niemand, der auch nur halbwegs seriöse Statistik macht, würde sowas tun.
Gruß
Pibaer
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Zu dieser Behauptung fehlen mir glaubwürdige Quellen. Das Internet ist genauso wie Papier geduldig. Es ist ein prima Einstiegssatz für den Artikel, vielleicht hat das dem Autor ja schon ausgereicht.
Welche Glaubwürdigen Quellen möchtest du denn gerne haben/hören...???
Nenne ich z.B denn "ADAC" als Quelle, sagst du mir mit 99% Wahrscheinlichkeit, der ist "Voreingenommen und macht Werbung in eigener Sache" nenne ich hingegen etwaidige Hersteller, wirst du mir wahrscheinlich genau dasselbe antworten...😉
Deswegen muss ich mich auf vermeintliche "Quellen" beziehen, welche für dich vielleicht weniger glaubwürdig sind, ich aber wenigstens eine Information vorweisen kann...
Ob diese nun für jeden Persönlich "Glaubwürdig ist oder nicht, muss dann jeder für sich selber entscheiden.Im Nachhinein kann ich dann wohl jede Quellen anzweifeln, die solche Informationen bringt...🙂
Zitat:
Mag sein, aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das bei irgendeinem Hersteller (und schon gar nicht bei MB) für Autos bis etwa 6 Jahre ein Problem sein soll.
Falsch gelesen oder interpretiert, MB = Mobilitätsgarantie und NICHT = Mercedes Benz...😁
Zitat:
Ich will eigentlich auch keine Vermutungen darüber anstellen, wo die Leute nun wirklich meistens anrufen, es reicht immerhin völlig aus, dass eine gewissen, unbekannte Menge den Mobilitätsservice des Herstellers nutzt und damit irgendwelche abgeleitete Aussagen aus der ADAC-Pannenstatistik unmöglich macht. Niemand, der auch nur halbwegs seriöse Statistik macht, würde sowas tun.
Was ist denn bitte daran "Unseriös" wenn ich z.B als Privatmann 10 Leute befrage, was sie im Falle einer Autopanne tun würden und 6 davon sagen "Ich würde den "ADAC,ACE" anrufen, ist es nun mal eine gewisser Statistischer Wert, welche eine Aussage beinhaltet.Da muss man eigentlich nichts von ableiten oder denken "es wird immer Werbung" in eigener Sache gemacht.Zumal der "ADAC" ja eigentlich für eine ziemlich "unabhängige" Berichterstattung bekannt ist...😉
Ich glaube du beißt dich etwas zu sehr auf das Thema "Statistik" selber fest.Eigendlich ist es dabei ja auch völlig egal, wie etwas "Wann und Wo" ermittelt wurde.Wenn sich die Mehrzahl der Leuten, im Falle einer Panne, immer noch an ihren Private Pannendienst wenden (ohne dabei wie schon bereits erwähnt wurde) sich an ihren zuständigen Hersteller und seiner MB zu wenden, dann ist das ihmo eine Aussage/Behauptung, welche erstmal widerlegt werden muss...😉
Also, nichts für ungut...
Bär