Ansauglufttemperatursensor bei R129 500SL mit KE-Jetronic
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,
ich habe ein anscheinend doch etwas größeres Problem mit meinem R129 / 500SL der ersten Baureihe mit KE-Jetronic (M 119.960) ............. 326 Ps
Bei der Fehlerauslesung kam der Fehler: "Ansauglufttemperatursensor"
Ich habe schon sehr viel Zeit damit verbracht, diesen Ansauglufttemperatursensor an diesem Motor zu finden, leider bislang ohne Erfolg !??
WER hier im Forum weiß WO sich dieser Sensor denn ganz genau an diesem Motor, oder im Motorraum befindet ?
Normalerweise müsste ein solcher Sensor sich doch direkt im Luftstrom des Ansaugbereiches befinden, aber dort ist er nicht !??
Wer kann mir hier weiter helfen ?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.............
GLG
R129-FAN
32 Antworten
Hallo apfel23,
sicherlich ist dieser Sensor Luftansaugtemperatur NICHT nur optional, sondern bei ALLEN Fahrzeuge dieser ersten Baureihe verbaut !!!
Thematik "Selbstzerbröselung des Motorleitungssatzes":
Diese Thematik ist auch in ganz vielen anderen Foren zu finden, extrem stark wurde dieses Thema im R129-Forum diskutiert.
Dort ist auch immer wieder die Rede von einer ganz bestimmten Produktionsperiode
UND
dass es die erste Baureihe mit KE-Jetronic von Ende 1989 bis ca. Mitte 1992 gar nicht bertifft !!!
Zwar gibt es auch hier Fahrzeuge, bei welchen es zu Schäden am Kabelbaum gekommen ist, aber diese "Selbstzerbröselung", welche auch "Selbstkompostierung" sehr oft genannt wird, kam erst danach !!!
Alle meine Leitungssätze, auch der Motorleitungssatz, sehen bei mir noch sehr gut aus, wobei ich jetzt aber nur den rein optischen Zustand von außen betrachtet beschreiben kann.
EIN EINZIGES KABEL jedoch, welches aber kein Bestandteil des Motorleitungssatzes ist, zeigt Mängel auf und zwar hat sich hier die gesamte Isolierung abgelöst.
Es handelt sich hier aber zum Glück nur um ein 2-adriges Kabel, welches sich zudem auch noch in einem eigenen Wellschlauch befindet und vom Zündsteuergerät hin zu den beiden Klopfsensoren geht.
Der Wellschlauch hat sich nämlich zuerst "aufgelöst" (ist zerbrochen).
Dieses "Spezialkabel" gibt es meines Wissens nach leider nicht mehr bei MB zu kaufen, aber ich habe eine Quelle gefunden, die genau diese Kabel nachbaut in hervorragender Qualität.
Es gibt gleich mehrere Firmen, die sich darauf spezialisiert haben Leitungssätze nachzubauen.
Das geringste Problem wäre ja das Ersetzen des Motorleitungssatzes............. wenn es aber auch noch andere Leitungssätze betrrifft, die sich quer durch das ganze Fahrzeuge ziehen, dann ist das schon sehr übel.
Wenn ihr Motorleitungssatz also nach ihren Angaben "Streuselkuchen" ist, dann kommen Sie ja gar nicht drum herum, diesen zu ersetzen.
LG
Hallo @Fitzcarraldo1, Farbige Kabel im Bild meine ich gar nicht, sondern nur die Beschriftung, Im größeren Bildausschnitt ist die Beschriftung ja weiter oben.. Außerdem, was sind schon Farben..?... Hatte einen Servicetechniker, der sollte einen Trafo tauschen. Ruft an und fragt wie er den Trafo tauschen bzw. verdrahten soll. ??? Wie, ist doch 1:1 der gleiche Trafo... Mimimi, weiß nicht, ob das so geht... Ok, trenne den blauen Draft und ver binde ihn mit dem blauen Draht vom neuen Trafo. Und so machst du es mit den anderen 7 Strippen auch.. Ist doch eigentlich recht einfach. Antwort: Ich bin doch farbenblind....
Bevor ich den Sensor suchen oder zu verbauen versuchen würde, sollten vielleicht erstmal die großen Baustellen geschlossen werden.
Ursache für die heftigen Aussetzer sind doch bei dem Motor meistens feucht/korrodierte Verteiler/-Finger.
Danke für die Erklärung, leider kann mein MKB offenbar nicht lesen, oder er hat es einfach ignoriert, dass er nicht von der Zerbröselung betroffen zu sein hat. .