Ansauglufttemperatursensor bei R129 500SL mit KE-Jetronic
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,
ich habe ein anscheinend doch etwas größeres Problem mit meinem R129 / 500SL der ersten Baureihe mit KE-Jetronic (M 119.960) ............. 326 Ps
Bei der Fehlerauslesung kam der Fehler: "Ansauglufttemperatursensor"
Ich habe schon sehr viel Zeit damit verbracht, diesen Ansauglufttemperatursensor an diesem Motor zu finden, leider bislang ohne Erfolg !??
WER hier im Forum weiß WO sich dieser Sensor denn ganz genau an diesem Motor, oder im Motorraum befindet ?
Normalerweise müsste ein solcher Sensor sich doch direkt im Luftstrom des Ansaugbereiches befinden, aber dort ist er nicht !??
Wer kann mir hier weiter helfen ?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.............
GLG
R129-FAN
32 Antworten
"FRAGE IN DIESEM ZUSAMMENHANG:
Ist es mit Hilfe des MB-Ersatzteilkatalogs möglich festzustellen, ob es sich um die 009 542 68 17 um eine "ersetzte Nummer" handelt ?"
Die Antwort hatte ich dir bereits weiter oben gegeben, ich füge den Screenshot nochmals bei. Wenn eine "Ersetzt" Nummer vorhanden wäre würde diese im ET Katalog erscheinen. Ist aber nicht der Fall.
Wie wäre es erstmal einen Festwiderstand anzuschließen damit der Fehler verschwindet ?
Du kannst ECS versuchen, hier wird die Nummer als lieferbar angezeigt - siehe Anhang.
Bezüglich Kurbelwellengeber:
"Allerdings kenne ich keinen Motor, welcher bei einem defekten Kurbelwellensensor überhaupt noch anspringt ???"
Dein Mercedes Motor springt nicht mehr an wenn der Geber "Open circuit" hat. Der Geber versagt aber oft bei einem heißen Motorblock - nachdem du den Motor wieder starten willst nach kurzer Standpause. Wenn man wartet oder kaltes Wasser über das Ding gießt springt der Motor wieder an. Das sind die typischen Symptome eines "end-of-life" Gebers.
Hallo Fitzcarraldo1,
soooo jetzt kommt endlich Licht ins bislang eher Dunkle
Bei mir FEHLT dieser Sensor Ansauglufttemperatur tatsächlich komplett, d.h. der ist nicht nur herausgefallen aus dem Ansauglufttrichter, sondern den hat irgendein Vollpfosten von Mechaniker einfach mal entfernt !
Nach ganz langem suchen habe ich dann endlich den Anschlussstecker dazu gefunden, dieser war hinter dem Frontscheinwerfer versteckt in der Ecke gelegen und so dermaßen verdreckt, dass ich diesen zunächst gar nicht entdecken konnte.
Es handelt sich um einen RUNDEN, DREIPOLIGEN Stecker, welcher absolut typisch für einen Sensorstecker aussieht, die Teilenummer auf dem Steckergehäuse lautet: MB-Nummer 124 540 13 81
Von den drei Polen sind aber nur der Pol 2 und der Pol 3 belegt (das Kabel verfügt nur über 2 Adern)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Stecker eine andere Verwendung hat, denn zum einen passt die Lage und zum anderen auch die Länge des Kabels perfekt, um an einen dort platzierten Sensor angeschlossen zu werden.
Bei der Gelegenheit habe ich noch ebenfalls "in der Tiefe des dortigen Rahmens" ein dickes Massekabel mit Kabelschuh gefunden, welches dort sinnlos und nicht angeschlossen herum liegt !??
Wo dieses hingehört, bzw. angeschlossen werden muss ist mir allerdings noch ein Rätsel, aber irgendwo dort in diesem unmittelbaren Bereich gehört es ja auch hin !??
Zum Tipp ECS ist folgendes zu sagen:
Das ist leider auch eine Sackgasse, da eben NICHT vorrätig...........läuft unter "Special order"............ man sieht das erst wenn man auf das Produkt klickt..........
Die Quizfrage lautet daher nach wie vor:
Wo zum Henker bekommen ich einen solchen Sensor Ansauglaufttemperatur her ???
GLG
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 29. Juni 2024 um 08:43:42 Uhr:
Ebay ist voll davon.
Hallo,
bei ebay habe ich auch schon mehrfach sehr intensiv gesucht.
Ich habe jetzt einen amerikanischen und zwei lettische Händler gefunden, welche angeblich noch diesen Sensor im Original besitzen.
ALLE anderen Anbieter bei ebay besitzen entweder diesen Sensor nicht (geben aber diese Nummer an) oder aber meinen, dass auch ein anderer passen würde, denn es gibt gleich mehrere die optisch völlig identisch aussehen !
Merkwürdiger Weise scheint anscheinend Bosch diesen Sensor entweder derzeit, oder aber gar nicht mehr zu produzieren, da dieser bei allen großen Onlinehändler auf rot steht !??
Dennoch bedanke ich mich für diesen Tipp............alles Gute
Ähnliche Themen
Bei diesem
https://www.ebay.com/itm/155021047673?...
kann man sogar die Teilenummer erkennen. Ist der nicht richtig ?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 29. Juni 2024 um 11:50:54 Uhr:
Bei diesemhttps://www.ebay.com/itm/155021047673?...
kann man sogar die Teilenummer erkennen. Ist der nicht richtig ?
Hallo Fitzcarraldo1,
doch der ist genau der Richtige, nur das ist ein amerikanische Händler, der NICHT nach Deutschland versendet !!!
Steht doch ganz eindeutig in der Anzeige:
DOES NOT SHIP TO GERMANY
Von diesen Händlern habe ich schon mindestens 10 Stück gefunden..............lol
ABER
Entspannung ist angesagt...ich habe gestern Nacht nach nochmaliger sehr intensiver Recherche einen Händler in Lettland gefunden, der schon 40 Stück dieser Sensoren (Original MB-Verpackung etc.) verkauft hat !
Ich habe jetzt höchstwahrscheinlich die letzten zwei Stück noch ergattern können, die er hatte.
Der Händler hat mir heute morgen auch den Kauf bestätigt und versendet nun die Ware.........
Was für ein Wahnsinn................. aber ich habe wie bereits schon gesagt, einige Teile nur aus den USA beschaffen können und zum Glück dort auch ein paar Händler gefunden, die weltweit versenden.
Manchmal ist es eine regelrechte Suche der der Nadel im Heuhaufen und dieses für ein Fahrzeug, welches mit 20.000 Einheiten pro Jahr in Bremen gebaut wurde und zwar 12 Jahre lang.........
GLG
Zitat:
@R129-FAN schrieb am 29. Juni 2024 um 12:38:56 Uhr:
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 29. Juni 2024 um 11:50:54 Uhr:
Bei diesemhttps://www.ebay.com/itm/155021047673?...
kann man sogar die Teilenummer erkennen. Ist der nicht richtig ?
Hallo Fitzcarraldo1,
doch der ist genau der Richtige, nur das ist ein amerikanische Händler, der NICHT nach Deutschland versendet !!!
Steht doch ganz eindeutig in der Anzeige:
DOES NOT SHIP TO GERMANYVon diesen Händlern habe ich schon mindestens 10 Stück gefunden..............lol
ABER
Entspannung ist angesagt...ich habe gestern Nacht nach nochmaliger sehr intensiver Recherche einen Händler in Lettland gefunden, der schon 40 Stück dieser Sensoren (Original MB-Verpackung etc.) verkauft hat !
Ich habe jetzt höchstwahrscheinlich die letzten zwei Stück noch ergattern können, die er hatte.
Der Händler hat mir heute morgen auch den Kauf bestätigt und versendet nun die Ware.........Was für ein Wahnsinn................. aber ich habe wie bereits schon gesagt, einige Teile nur aus den USA beschaffen können und zum Glück dort auch ein paar Händler gefunden, die weltweit versenden.
Manchmal ist es eine regelrechte Suche der der Nadel im Heuhaufen und dieses für ein Fahrzeug, welches mit 20.000 Einheiten pro Jahr in Bremen gebaut wurde und zwar 12 Jahre lang.........
GLG
Vielleicht versprichst du dir zuviel vom Erneuern des Gebers ?
@R129-FAN : Hast du nicht von einem (weiblichen) 3-poligen Stecker geschrieben? Wenn das der Sensor ist, hast du das falsche Kabel gefunden.. Im übrigen sehe ich es ähnlich wie Fitzcarraldo und die Bedeutung des Sensors ist eher untergeordnet. Der Motor läuft sogar recht ordentlich bei abgezogenem Kabel vom Servodruckregler.. Die K-Jetronic läuft komplett ohne elektronische Regelung. Das (K)E wird erst mit dem Kat nötig und da ist die entscheidende Regelgröße die Spannung der Lambdasonde. Und für die Temperatur gibts ja auch noch die Kühlwassertemperatur... Warum läuft er gerade nur auf 4-5 Pötten? Warum hast du all das am Motor getauscht? Was macht der Kabelbaum? Bei der Aktion nicht zerbröselt? Meiner macht leider genau das...
Hallo apfel23,
Ja............in der Tat habe ich einen weiblichen runden 3-poligen Stecker gefunden, bei welchem aber nur zwei Pole (also auch nur zwei Adern) belegt sind (Pol 2 und Pol 3).
Da mir aber noch der eigentliche Sensor fehlt, kann ich noch nicht sagen, ob dieser Stecker passt ?
Hast du da eventuell eine andere Info, z.B. aus dem WIS oder anderweitig ?
Wenn dieser Stecker nicht für den Sensor bestimmt sein sollte, dann bliebe nur noch die Distanzbeleuchtung (US-Vorschrift) welche ja in Deutschland -so weit ich weiß- nach wie vor nicht erlaubt ist !??
Damals musste bei diesem Fahrzeug auf jeden Fall die Distanzbeleuchtung vorne (dort sitzt diese im Blinker) und hinten (dort sitzt diese in der Rückleuchte) entfernt werden !!!
Dieses würde aber im Umkehrschluss bedeuten, dass dann dort noch ein anderes Kabel mit Stecker sein müsste und ich kann dort aber kein anderes Kabel entdecken ?
Aber wenn dieser Stecker zur Distanzbeleuchtung gehören sollte, dann müsste ein solcher ja auch auf der rechten Seite zu finden sein, aber dort konnte ich bislang keinen sehen ?
Thematik KE:
Bei einer KE-Jetronic läuft der Motor sogar bei Fehlen des Motorsteuergerätes !!!
Das ist mir hinreichend bekannt........... nur die Frage ist doch "wie läuft er denn dann" ?
Hier kommen einige Parameter zum Tragen und die Ansauglufttemperatur ist eine der wichtigsten Größen überhaupt.
Ohne diesee Info, läuft der Motor immer viel zu fett............ zumindest solange bis dieser Betriebstemperatur erreicht hat, denn diese wird ja über das Kühlwasser abgefragt.
Deine andere Frage bezüglich der Anzahl der laufenden Zylinder:
Nun............. das sind höchstwahrscheinlich die Zündkabel (zu 95%) oder aber das eigentliche Zündsteuergerät (zu 5%)...... alles andere kann ich ausschließen.
Das kann ich aber noch mitteilen, sobald ich das nächste Mal da ran gehe..........
Habe einen neuen Satz Zündkabel inkl. Verlegetraversen mir besorgt und zwar im ORIGINAL !
Muss diese nur noch austauschen......
Der Motorkabelbaum ist bei meinem Baujahr eigentlich gar kein Problem........... diese Zerbröselungen sind erst ab ca. 1994 bis 1996 aufgetreten........ da kamen sämtliche Leitungssätze in einer ganz schlechten Qualität aus Indien.........MB hat dafür nie die Verantwortung übernommen, wie schon so oft...........
Du solltest mal anfangen die Beiträge zu lesen.
Am 27.6. wurde die Frage schon beantwortet ob 2 oder 3 Pins.
Ich kann das Bild aber nochmals anhängen.
Im Schaltplane ebenfalls ersichtlich .
Jetzt noch Fragen ? ? ?
Meiner ist deutlich vor 94 und der Motorkabelbaum ist Streuselkuchen.. Nur als Hinweis auch in diese Richtung zu gucken. @Fitzcarraldo1 Was mich an dem Schaltplan erstaunt ist, dass für den TempSens keine Kabelfarben genannt sind. Ist der vielleicht nur optional?
Hab eigentlich keine Lust meinen SL auszupacken und nachzugucken, ob der diesen Sensor hat, denn ich bleibe dabei, dass er (wenn überhaupt) nur eine untergeordnete Wichtigkeit hat
Im Windoze XP einen Screenausschnitt zu kopieren erfordert Zeit und Geduld bzw. es geht wahrscheinlich gar nicht ? Das hatten die Windozeleute damals offenbar noch nicht erfolgreich von Apple kopiert. Jedenfalls werden die Farben nicht angezeigt. Ob es bei Windoze 11 funktioniert weiß ich nicht ?
Im Anhang sieht man die Farben der Drähte zu B17/2 nämlich braun/rot und weiß/rot.
B17/2 sollte bei der alten KE-Jetronic im 500SL Normalausrüstung sein.
Ich glaube auch, daß der Sensor nicht sooo wichtig ist, aber wie gesagt der TE kann den Strom im Stellglied beobachten bei eingestecktem und ausgesteckten Geber.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 3. Juli 2024 um 11:25:35 Uhr:
Du solltest mal anfangen die Beiträge zu lesen.Am 27.6. wurde die Frage schon beantwortet ob 2 oder 3 Pins.
Ich kann das Bild aber nochmals anhängen.
Im Schaltplane ebenfalls ersichtlich .Jetzt noch Fragen ? ? ?
Hallo,
ICH lese ALLE Beiträge sehr aufmerksam, nur verstehe ich so manche Kommentare hier nicht !??
Inzwischen liegen mir DREI dieser Sensoren Ansauglufttemperatur vor 009 542 68 17 und zwar alle drei im Originalzustand und NEU............ diese werden i.ü. von BEHR produziert mit dieser MB-Nummer............ich hatte ganz stark vermutet, dass Bosch der eigentliche Hersteller wäre, aber vermuten heißt nicht wissen.
Jetzt ist die Sache ganz eindeutig !!!
Dieser runde 3-polige Stecker, bei welchem nur Pol 2 und Pol 3 belegt sind, IST DER PASSENDE STECKER !!!
Nochmals vielen Dank an Fitzcarraldo1, welche hierzu einen Ausschnitt vom Stromlaufplan zur Verfügung gestellt hat.
Fitzcarraldo1 hat nun in seinem letzten Post auch noch die Farbgebung der beiden Drähte angegeben, hierzu ein ganz besonderes Lob, denn genau das sind auch die bei mir an diesem Stecker verbauten Farbmarkierungen !
Ich selbst wollte dieses noch angeben, aber habe ich irgendwie vergessen zu posten......sorry
Und nochmal:
Sicherlich läuft der Motor auch ohne diesen Sensor, aber das KE-Steuergerät regelt ja anhand dieses Parameters eine ganz bestimmte Stellgröße und wenn dieser Sensor nicht erkannt wird, dann ist für das Steuergerät der Innenwiderstand immer "unendlich" groß, oder anders ausgedrückt, für das Steuergerät bedeutet dieses, dass es "die Luft Arsch kalt" ist.........und somit wird mehr Kraftstoff eingespritzt, als tatsächlich notwendig ist.
Und hier schließt sich jetzt auch wieder der Kreis, welchen ich ursprünglich aufgemacht habe, denn nur durch eine ständige übermässige Kraftstoffeinspritzung lässt sich das derzeit vorhandene Zündkerzenbild erklären.............eigentlich ganz logisch.........nur, dass dieser Sensor bei mir irgendein KFZ-Schwachmat vor ganz langer Zeit in der Werkstatt wohl entfernt hat........tja...darauf muss man auch erst einmal kommen.
GLG
Zitat:
@apfel23 schrieb am 7. Juli 2024 um 14:41:26 Uhr:
Meiner ist deutlich vor 94 und der Motorkabelbaum ist Streuselkuchen.. Nur als Hinweis auch in diese Richtung zu gucken. @Fitzcarraldo1 Was mich an dem Schaltplan erstaunt ist, dass für den TempSens keine Kabelfarben genannt sind. Ist der vielleicht nur optional?
Hab eigentlich keine Lust meinen SL auszupacken und nachzugucken, ob der diesen Sensor hat, denn ich bleibe dabei, dass er (wenn überhaupt) nur eine untergeordnete Wichtigkeit hat