Ansaugbrücke mit AGR-Ventil heute bei meinem 1.8TDDI gewechselt
Zur Vorgeschichte: habe mir 2008 nen gebrauchten Turnier 1.8TDDi gekauft und von Anfang an Probleme mit dem Abgasausstoß gehabt (blau und beißender Geruch).
Nach dem ich dann mal bei meinem Schrauber vorgesprochen hab und er den Fehlerspeicher ausgelesen hat deutete alles auf das AGR-Ventil hin, seine weiteren Worte waren dann: "Das Teil muss man sammt der Ansaugbrücke wechseln da beim TDDi das AGR-Ventil nicht seperat wechseln kann. Der ganze Spaß koste bei ihm 500€."
Also ab zu Ebay und etwas Geduld bewiesen und ne gebrauchte Ansaugbrücke für 24,50€ erworben.
Diese hab ich heute eingebaut und muss euch sagen was für eine Sch**** also dem Ingenieur oder Techniker bei Ford der sich diesen Mist,(in der Art und Weise der Verbauung der einzelnen Komponeten am Motor) ausgedacht hat,hat täglich auf die F***** verdient.
Die Ansaugbrücke ist mit vier Bolzen befestigt die oberen 4 lassen sich ohne Probleme lösen (Rohre zum Turbolader abmontieren) und entfernen aber um die unteren 4 zu lösen muss man sage und schreibe den Kat mit Flexrohr abbauen, danach den Abgaskrümmer lösen und beisete schieben dann muss noch damit man nen überhaupt ein wenig die Knarre ansetzen kann den Abgaskühler entfernen.
So nun kann man einigermaßen arbeiten und sich auf den ganzen Spaß des zusammenbauens freuen der ja nach dem wechsel ansteht.
Einmal und nie Wieder!!!
60 Antworten
Überprüfe mal den Zentralstecker, der auf die Einspritzpumpe geht.
Plastiklasche nach vorne ziehen, dann kommt der ganze Stecker von alleine. Prüfen, auf Korrosion, Kontaktspray (WD40) rein, gut ausschütteln, und wieder aufstecken...Lasche reindrücken.
Auch die Kabel selbst genau anschauen, so Marderzähnchen sind wie Stecknadel - Löcher. Ruhig mal die Kabel hin und her biegen, das müssen Sie abkönnen.
Das werd ich mal machen. Der Fehler ist wirklich sehr seltsam. Ob da auch was im Fehlerspeicher drinn ist wenn die Vorglühlampe aufleuchtet? ist das nicht nur wenn das Motorlämpchen leuchtet?
Ich hab ja schon einiges gelesen wo Leute auch so ähnliche Probleme hatten, jedoch war es bei denen viel häufiger und nicht nur so wie bei mir nach längeren Fahrten. Einspritzpumpe, Turbo und Gaspedal schließ ich aus, da müsste das ja viel öfter und gerade bei den Stadtfahrten auftreten.
Ich werd auch in nächster Zeit mal die Ansaugbrücke abbauen und reinigen. Bin ja gespannt ob das wirklich so aufwendig ist wie beschrieben.
Servus alle zusammen!
😉
mann o mann..... diese Fo-fos und die lieben AGR Ventile... bin selber gerade am grübeln was der Focus meiner Frau für Probleme hat...😕
152.000km, 2002 Bj, 1.8 TDDi 90PS, seit einiger Zeit schwarzer Rauchausstoss sobald der Turbolader anzieht, Leistung (möchten wir das mal so nennen mit 90 PS..😁) ist vom Feeling her gleich.. sobald er mal richtig Warm gefahren wurde lässt die Russwolke ein wenig nach... das ganze passiert im Teillastbereich.. so normaler Stadtverkehr und Überland.... mein Bekannter hat den gleichen Motor im Focus und der läuft super sauber....
Was meint Ihr...ein verkokeltes AGR sammt Ansaugbrücke...? (Kein Bock den Schei.. auseinander zu Basteln...🙁)
Was ich auch noch gemerkt habe ist, wenn das Fzg. längere Zeit von behutsamen Frauenhänden gefahren wurde nimmt das Russ Problem zu.... habe ihn letztens mal über die Autobahn getreten und muss sagen das sehr viel Russ hinten dabei raus kam... und danach wars so gut wie weg...ne Zeit lang..😕
Was meint Ihr dazu...?
Schöne Grüsse an alle Leidensgenossen...
...........so habe gerade mein AGR Ventil mit einem Metallplätchen verschlossen...😎
mal schauen was sich im Fahrbetrieb so tut...😁
Ähnliche Themen
......die erste Probefahrt war super..... kein Russentwicklung mehr...und ein besseres Durchzugsverhalten..😎 (ich glaube ich bilde es mir nicht ein..)
Gruss
Das bildest Du Dir nicht ein, Ladeluft hat nunmal mehr Sauerstoff als Abgas, also verbrennt der Sprit im Zylinder besser, und heisser.
Das AGR ist ja nicht wegen dem Ruß verbaut, sondern, um im Teillastbereich die Verbrennung "kühler" zu machen, damit die NO² Werte niedriger sind.
Hallo!
Bei meinem Focus (Bj. 2002, 85kW TDCi) wirds demnächst auch so weit, dass ich das AGR verschließen werde.
Gibts für das Plättchen, dass zwischen den Flansch kommt eine Handskizze o.Ä. ? Ich meine durch die Forumssuche schon mal irgend eine gefunden zu haben, finde Sie leider gerade nicht mehr.
Wem dem so wäre müsst ich das Ding nicht 2mal zerlegen (Muster anfertigen + Einbaun) .
Darüber hnaus, noch zum Thema Ansaugbrücke: Gibts bei den Dieseln (1.8 TDDi und 1.8 TDCi) verschiedene Ansaugbrücken oder sind ohnehin alle aufgrund des gleichen Hubrausm gleich?
Gruß, Mario
Also hab hier auch sone pfeiffe ich vermute dass es die ansaugbrücke iss da er dort falschluft zieht dichtibg warscheinlich am sack iss des ne realistische diagnose?
Undichte Ansaugbrücke ist selten, da wurde halt mal dran rumgeschraubt.
Falschluft ziehen, ist etwas schwer, wenn im Ansaugkrümmer ~ 1 bar Überdruck herrscht 🙂
Er pfeift dann eher raus, als umgekehrt.
Würde aber erstmal genau nachschauen, ob es nicht doch der Auspuffkrümmer ist, weil da ist das Problem oft vorhanden.
Hey,
Ich habe den gleichen 1.8 di ..!
Bei mir kommen so Symptome wie ..standgas ruckeln und im teillast Bereich ruckelt er auch.
Jetzt habe ich das Agr schon dicht gemacht. Aber das gleiche Probleme besteht noch. Muss der Stecker vom AGr Ventil eingesteckt sein? Ich habe das Kabel nämlich ab und weiß die steckerbelegung nicht.
MfG
Basti
Das Problem ist übrigens die ersten paar Sekunden nicht da wenn der Motor kalt ist ud ich ihn an mache ..das ist dann aber wirklich nur ein paar Sekunden so
Rolle das mal auf wieder,
Kumpel hat nen TDDI daheim wo die MKL kam u.als Ursache defektes o.nicht arbeitendes AGR kam beim Auslesen.
Bin mir nicht sicher,dacht wäre ein 2003er u.hier stand auf Seite 1 ab da waren sie überwacht,stimmt das so?
Wollte am Wo.ende a ne Platte einsetzen u.MKL löschen lassen.
Kann es sein das diese wiederkommt dann?
Hatte selbst nen 2004er Mondeo TDCI, da kam a die Lampe mit geschlossenen AGR wieder.
Überwacht wird der Öffnungshub, nicht der Durchlass.
Hier kann die Abgasseite durchaus mit einem Blech verschlossen werden.