Ansaugbrücke mit AGR-Ventil heute bei meinem 1.8TDDI gewechselt

Ford Focus Mk1

Zur Vorgeschichte: habe mir 2008 nen gebrauchten Turnier 1.8TDDi gekauft und von Anfang an Probleme mit dem Abgasausstoß gehabt (blau und beißender Geruch).
Nach dem ich dann mal bei meinem Schrauber vorgesprochen hab und er den Fehlerspeicher ausgelesen hat deutete alles auf das AGR-Ventil hin, seine weiteren Worte waren dann: "Das Teil muss man sammt der Ansaugbrücke wechseln da beim TDDi das AGR-Ventil nicht seperat wechseln kann. Der ganze Spaß koste bei ihm 500€."

Also ab zu Ebay und etwas Geduld bewiesen und ne gebrauchte Ansaugbrücke für 24,50€ erworben.

Diese hab ich heute eingebaut und muss euch sagen was für eine Sch**** also dem Ingenieur oder Techniker bei Ford der sich diesen Mist,(in der Art und Weise der Verbauung der einzelnen Komponeten am Motor) ausgedacht hat,hat täglich auf die F***** verdient.

Die Ansaugbrücke ist mit vier Bolzen befestigt die oberen 4 lassen sich ohne Probleme lösen (Rohre zum Turbolader abmontieren) und entfernen aber um die unteren 4 zu lösen muss man sage und schreibe den Kat mit Flexrohr abbauen, danach den Abgaskrümmer lösen und beisete schieben dann muss noch damit man nen überhaupt ein wenig die Knarre ansetzen kann den Abgaskühler entfernen.
So nun kann man einigermaßen arbeiten und sich auf den ganzen Spaß des zusammenbauens freuen der ja nach dem wechsel ansteht.

Einmal und nie Wieder!!!

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mikebravo1980


Also vom AGR-Ventil inaktiv setzen halte ich nicht viel, schon allein der bestialische Abgasgeruch der bei defekten oder inaktiven AGR-Ventil auftritt sollte jeden gesunden Menschenverstand sagen dass das ein völliges NO GOist! Da reinige ich lieber das Ding alle 2-3Jahre.

So so, ein

NO GO

🙂 (Ich liebe diese englischen Trend Wörter.... )

Wo lässt du denn den Schmodder nach dem reinigen? In der Mülltone oder im Abwasser ist das auch ein absolutes NO GO...

Na das die Werte besser sein sollen höre ich zum ersten mal und soweit ich weiß sieht ein guter Tüvprüfer sofort ob das AGR-Ventil arbeitet oder nicht.

Zitat:

Wo lässt du denn den Schmodder nach dem reinigen? In der Mülltone oder im Abwasser ist das auch ein absolutes NO GO...

Also in der Selbstbauwerkstatt wo ich bin werden auch Öl und Reinigunslappen fachgerecht entsorgt!

Die AU - Werte sind bei einem funktionierenden AGR und einem verschlossenem AGR gleich, da das AGR bei Voll - Last / Vollgas eh geschlossen ist, oder sein sollte. ( eine minimale Verbesserung wäre also nur durch die bessere Füllung wegen der fehlenden Ölkohle in Ansaugkrümmer möglich)

Leider halten die AGR eben nicht sehr lange, dann öffnen und schließt die Abgasklappe durch die Ölkohle nicht mehr richtig. Und, was passiert, wenn bei Vollgas die Höchstmenge Diesel in einen Brennraum gespritzt wird, wo mehr Abgas anstatt Sauerstoff drin ist, kann sich Jeder selbst vorstellen.

Ob das AGR nicht funktioniert, kann der TÜV bei der AU nur feststellen, wenn die Abgaswerte zu hoch sind ( Trübungsfaktor ) oder ab 2003 Ihm das OBDII es mitteilt.

Ein verschlossenes AGR verschlechtert die AU - Messwerte also nicht.
( jedenfalls nicht die Werte, die bei der AU wichtig sind)

Also wenn das AGR-Ventil keinen Einfluss auf die Abgaswerte nimmt und auch keine Auswirkung auf die Leistung des Motors, wozu wird es dann verbaut? Dann ist es ja völlig unnütze wenn man eure Erläuterungen liest. Und Ford verbaut Bauteile in den Motor die keine Relevanz haben...bzw Sinn.

Ähnliche Themen

Ich habe nicht geschrieben, dass ein AGR sinn oder zwecklos ist 😁

Niemand baut ein sinnloses Teil, was in der Herstellung Geld kostet, aus Spaß ein.

Die Funktion des AGR ist ganz einfach erklärt:

Im Teillastbetrieb ab 2200 U/Min und Lastabhängig öffnet das AGR, also die Abgasklappe, und lässt Abgas mit hohem Druck in die Ansaugbrücke.

Somit bekommt der Motor ein Ladeluft und Abgas Gemisch in die Zylinder.

Dies reduziert die Verbrennungstemperatur, und somit die NOX Abgaswerte.

Soweit, so gut, solange das Mischungsverhältnis noch passt, also noch Luft / Sauerstoff Überschuss in die Zylinder kommt.

Bei Volllast und Vollgas sollte das AGR zu sein, weil dann braucht der Motor möglichst viel Sauerstoff zur Verbrennung.

Leider ist die korrekte Funktion der Abgasklappe nach ein paar Jahren durch Verkokung nicht mehr gewährleistet, was dazu führt, dass immer Abgas in die Brennräume gedrückt wird. ( das Abgas hat ja höheren Druck als die Ladedruckluft )

Daraus resultiert dann schleichend eine schlechtere Verbrennung bei Mehrverbrauch.

Das Problem ist aber kein reines Fordproblem, das haben alle Hersteller.

Im Prinzip ist das AGR nur eine möglichst günstigste technische Lösung, um vorgeschriebene Abgaswerte zu erfüllen. ( hat jetzt nichts mit der AU zu tun )

Wenn Dein AGR richtig funktioniert, besteht auch kein Anlass, es ab zu schalten, wobei ich darauf hin weisen muss, dass ein Stilllegen auch nicht erlaubt ist. ( obwohl es selbst Werkstätten machen, weil kein Kunde einsieht, jedes Jahr etliche Hundert Euro wegen dem blöden AGR aus zu geben.)

Hätte man das AGR anderst konstruiert, 3 - 4 Schrauben, rausziehen, und säubern, warten, dann hätten wir auch keine Probleme.

aber, Jedesmal eine neue Ansaugbrücke, das sieht doch Niemand ein.

Sollte sich ja auch nicht gegen dich richten, ich finde ja das das Reinigen oder der Austausch bei weitem einfacher wäre wenn man nicht den halben Motor auseinandernehmen müsste um an die unteren 4Bolzen der Ansaugbrücke zukommen.
Aber sowas gehört normalerweise in die Entwicklungsphase, weil wie wir wissen wird ja die Tddi-Reihe nicht mehr gebaut...

Ist beim TDCI noch die gleiche Scheiße, so schnell lernt Ford da nichts dazu !

Wobei ich eher der Meinung bin, das das bewusst so konstruiert wird, damit die Werkstätten richtig absahnen können.

Weil technisch gesehen besteht kein Grund, dass das AGR nicht alleine auswechselbar ist.

Das scheint aber Ford nur mit dem Focus Mk1 und Mk2 so veranstaltet zu haben weil für die anderen Modelle der Fordpalette gibt es das AGR einzeln (ausgenommen der Mondeo Mk1).
Naja ändern kann man es eh nicht mehr...

Hallo,

also verstehe ich das richtig, das ich zum verschließen des AGR Ventils, auf jeden Fall den Ansaugkrümmer mit abmontieren muss?!

Ich habe jetzt schon diverse Einträge gelesen bzgl AGR Ventil verschließen..Ich habe seit heute folgendes Problem, das mein FoFo Bj: 99, 1.8 TDDI erheblich viel Abgas ausstößt (weiß) und der Turbo nicht mehr zieht..

Vllt wäre das verschließen des Ventils eine Maßnahme zu überprüfen ob es am AGR liegt oder am Turbolader?!

Grüße

nein, für das verschließen des agr-ventils musst du nicht die ansaugbrücke ausbauen.
unterhalb des agr-ventils einfach die ringschelle lösen und ein rundes stück blech im durchschnitt der rundschelle dazwischen legen und wieder anbauen.

Ringschelle ?

Ist ein Flansch, der mit zwei SW 10 Schrauben zusammen geschraubt wird.

Agr204

dann war die schelle auf der anderen seite...

Kann das Verschließen des AGR Ventils zu Fehlern am Motor bei langen Fahrten (ab 400km) führen (wie zB: absterben des Motors und bilnken der Vorglühlampe)? Natürlich nur bei Modelln vor 2003 und TDDI.

@ resistant

Definitiv Nein !

Zu deinem Problem habe ich zwar eine Vermutung, aber dazu müsste ich genaueres über die "Panne" wissen.

Am verschlossenem AGR liegt das nicht !

Dann müsste mein TDDI sich ja schon in Atome aufgelöst haben. So 400 - 600 km Strecken einfach, und wieder heim, gerade das liegt doch dem TDDI. Und glaube nicht, dass Er da brav mit 130 dahin schleicht 😁
Das mag ich nicht, und mein Focus auch nicht 🙂 ( Wenn es der Verkehr und die STVO erlaubt, dann rennt Er auch mal 15 - 20 Minuten Vollgas mit Tacho 220, Drehzahl 5000 U/Min, ohne jegliche thermische, oder sonstige Probleme.( wenn man vom Durst mal absieht, dann säuft Er locker 9-10 Liter 😁 )

Mal von etwas höherer Verbrennungstemperatur im Teillastbereich abgesehen, ist ja keine Veränderung da, ein neues, funktionierendes AGR ist ja bei Volllast sowieso zu. ( oder sollte es zumindest sein )
Also wird Er bei Volllast auch nicht heisser.

Fragt sich halt, was für einen Selbstzünder ( und die Umwelt) besser ist:

Eine geregelte, vollständige Verbrennung, oder rum fahren mit weniger Leistung, unvollständiger Verbrennung, und mit dem daraus resultierendem Rußaustoß ? Verkoken der Ansaugrohre und Brennräume, erhöhter Verbrauch bei weniger Leistung ?

Nicht umsonst mussten die Hersteller die Funktion des AGR mit überwachen, das ist ja auch in Ordnung, im Sinne der Umwelt.

Aber leider muss den technischen Scheiß, was die Hersteller verbauen, wieder der Halter/Besitzer bezahlen, nicht die Hersteller.

Und die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren, die hält so ein AGR meistens durch. Ab dann zahlt der Halter/Besitzer.

Weil Kulanz, ist für die Hersteller ein Fremdwort geworden. (gilt aber für alle Hersteller, selbst MB)

Man hört immer dieselben Ausreden: Das ist Stand der Technik, damit müssen Sie leben; usw.

Wenn Sie das beim Kauf sagen würden, würde Keiner ihren Schrott mehr kaufen ...........

Kann es mir nicht verkneifen, ein schönes Bild von einem Ansaugkrümmer rein zu stellen:

Agr-123

Zu meinen Problemen: Das erste mal ist es mir vor etwa einem Jahr passiert, im Urlaub bei der Hinfahrt. Beim Bergauffahren wollte ich beschleunigen, und dabei hat er kein Gas mehr angenommen und die Vorglühlampe begann zu blinken, dann ist der Motor ausgegangen. Nach neuem Start lief er wieder. Das ganze hat sich dann ein paar mal wiederholt.
Dann war ein paar Tage alles Ok bis ich heimgefahren bin. Da hat sich auch nach längerer Fahrt das spiel wiederholt.
Ich hab dann den Dieselfilter gewechselt und alles war wieder Ok für ein Jahr.
Als ich dann heuer in den Urlaub gefahren bin, hab ich extra vorher den Dieselfilter getauscht, um vorzubeugen. Die Hinfahrt war soweit problemlos. Bei der Heimfahrt ist das Problem allerdings wieder ganz unkontrolliert aufgetreten.

Da es immer erst nach langer Fahrt kam, dachte ich, es hat vielleicht damit zu tun. Aber du hast natürlich recht, es kann ja gar nicht damit zu tun haben.
Der Fehler ist mir aber trotzem ein Rätsel. Was das wohl sein mag. Wahrscheinlich hat mein Focus einfach keine Lust auf Urlaub ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen