Ansaugbrücke gereinigt - Fehler und Leistungsverlust
Hi zusammen,
ich habe letzte Woche die ASB abgebaut und gereinigt und dabei auch den Ventildeckel ersetzt, da zumindest die Dichtung kaputt war.
Nach dem Zusammenbau waren erstmal keine Fehler abgelegt aber heute, nach einer längeren Warmfahrphase, wollte ich schauen ob die volle Leistung anliegt - leider nein!
In Bimmerlink sind 2 Fehler hinterlegt:
258400 und 290B00.
Lösche ich den Fehler, ist volle Leistung für ein paar Sekunden vorhanden, danach regelt das Auto ab und der Fehler ist wieder da.
Was denkt ihr? Vermutlich ist der eine Fehler vom anderen abhängig. Was würdet ihr als erstes machen?
Wenn ich im Teillastbereich fahre (bis 140 km/h etwa) wird auch kein Fehler gesetzt.
Danke für eure Hinweise!
Mark
19 Antworten
Kann sein das bei Einbauen der Einsaugbrücke etwas zwischen geklemmt , Motor zieht fremdlüft. Ansaugbrücke abbauen , Dichtungen kontrollieren , ezt
...Da greift offensichtlich eine Schutzfunktion:
258400: "Temperatursensor vor Kat: Temperatursignal über Grenzwert"
Maßnahmen
- Drosselklappe, Drallklappen und Ladedrucksteller auf Funktion prüfen
- Wartungsmodul "Luftmassensystemtest" durchführen
- Leitungen und Steckverbindungen prüfen
- wenn die o.k. sind, Abgastemperatursensor vor Katalysator erneuern
290B00: "Die gemessene Luftmasse ist im Vergleich zur berechneten Luftmasse zu niedrig"
Dafür gibt es verschiedene Ursachen, allerdings ist im Zusammenhang mit "258400" die u.a. genannte Möglichkeit "AGR-Ventil klemmt offen" die nächstliegende.
Bei offenem AGR-Ventil überdrückt das Abgas das Frischgas, nimmt also einen größeren Anteil an der Ladeluft ein. Damit verringert sich die vom Luftmassenmesser registrierte Frischgasmasse.
Ich würde die Mechanik des AGR-Ventils prüfen: Kappe abziehen und
1. bei Zündung "aus" die Freigängigkeit der Mechanik checken
2. im Leerlauf und Gaspedalbewegungen die Modulation beobachten
Danke für eure Rückmeldungen!
Welche Klappe beim AGR Ventil meinst du denn?
Ich hatte den Motor von den Drallklappen beim reinigen der ASB abgebaut - kann gut sein, dass ich diesen um 90 grad versetzt eingebaut habe?! Leider hatte ich mir nicht gemerkt, ob die Drallklappen offen oder geschlossen waren. Ich meine, ich hätte sie 'geschlossen' montiert.
Würde das die Fehler erklären?
Und wenn ich die ASB wieder abnehme, muss ich dann die Dichtungen wieder erneuern? (Hatte ich nach dem reinigen natürlich gemacht).
Hast du stellantrieb für Drallklappen ausgebaut gehabt. Die müssen offen sein. Dichtungen kannst du gleichen wieder einbauen .
Ähnliche Themen
...ich schrieb "Kappe" - die Abdeckung des AGR-Ventiltriebs.
Bei Zündung "Aus" kann man die sichelförmige Führungskulisse mit den Fingern auslenken.
Die Schenkelfeder muss sie dann ruckfrei zurückbewegen. In dieser Stellung ist das AGR-Ventil geschlossen. (Bilder)
Drallklappen: Ich denke, der Fehler ist nicht sofort nach Reparatur aufgetreten - spannungsfrei stehen die Dinger offen für den Fall, dass im Betrieb ein (z.B. elektrischer) Defekt auftritt.
Sorry, aber man kann es nur wiederholen: So kann man heute kein Auto mehr diagnostizieren. Steht denn beim Bimmerlink nicht dabei, bei welchen Umweltbedingungen das Problem aufgetreten ist? Bei welcher Drehzahl?
Ist auf dem Auto ein Chiptuning?
Ladedruck zu niedrig ist erstmal klassisch Falschluft (nicht Drallklappen) oder AGR. Zu Falschluft passt der Temperaturfehler nicht.
AGR kann ganz banal sein: Die AGR war vorher schon defekt/offen. Jetzt geht durch den gereinigten Anschlussstutzen halt einfach das Abgas ungehindert durch und der Motor merkt es. Das heiße Abgas bei Volllast führt zum Überhitzen und dem Fehler.
Vermutung: Neues AGR Ventil nötig.
Ich werde jetzt erstmal den Einbaufehler vom Drallklappenmotor korrigieren. Ich wüsste (Achtung, Laie!) jetzt nicht, wie das zu einer Luftmassendiskrepanz führen sollte, aber das muss ich so oder so reparieren.
Und an dem Auto ist nichts getuned oder anderweitig verändert worden - alles Serie: N57 530d LCI.
Das ist der Fehler. Bau um und der wird laufen )
...BMW schreibt zum Einfluss des Drallklappenstellung auf die Leistung - allerdings in der Beschreibung für den E60/61 (M57-Motor, der allerdings das gleiche Einlasskanaldesign wie der Nachfolger N57 im F10/11 hat):
"Wenn Drallklappen in geschlossener Stellung klemmen: Leistungsverlust von ca. 10 % bei höheren Drehzahlen"
Jep das wars in der Tat :-)
Nach dem Umbau habe ich den Luftmassensystem durchgeführt und siehe da, kein Fehler mehr. Auch die Leistung liegt jetzt wieder an.
Und das waren definitiv mehr als 10%! Selbst die Sportanzeige zeigte max. 170 PS an als der Fehler gesetzt war.
Aber vermutlich hat er bei mir auch den Turbo gedrosselt, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Jetzt ist er jedenfalls wieder ein ganzer 30d :-)
Was mich noch ein bisschen wundert: überall lese ich, dass die ASB mit etwa 10 Nm angezogen werden soll. Aber laut INPA steht bei mir "Ansaugkrümmer an Zylinderkopf" etwas von um die 25 Nm (den genauen Wert habe ich jetzt nicht mehr im Kopf).
Ich habe jetzt erstmal sicherheitshalber nur 10 Nm genommen...
Danke für die ganze Hilfe!
...Prima - das habe ich nicht erwartet!
Weil das Problem ist, durch falsch Einbau, das die Klappen falsch angesteuert werden . Statt auf zu und umgekehrt .Warscheinlich kommt Steuergerät damit nicht klar. War bei mir auch so . Kaum Beschleunigung und ab 120 km/h ging gar nichts mehr .
Ja ich war auch etwas verunsichert, was mich ggf. noch erwarten wird. Aber soo verkokt war die ASB auch nicht (170 tkm) dass es erklärt hätte, dass auch das AGR Ventil hinüber wäre.
Selbst die Injektoren konnte ich mit der Hand ziehen als ich den Ventildeckel ersetzt habe.
Zitat:
@KSI schrieb am 23. Oktober 2024 um 16:16:51 Uhr:
Weil das Problem ist, durch falsch Einbau, das die Klappen falsch angesteuert werden . Statt auf zu und umgekehrt .Warscheinlich kommt Steuergerät damit nicht klar. War bei mir auch so . Kaum Beschleunigung und ab 120 km/h ging gar nichts mehr .
Bin ich also nicht der erste, dem das passiert ist :-)
Und ja, gleiche Symptome.
Was sagt ihr zu den Drehmomenten der ASB?