1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Ansaugbrücke ausbauen

Ansaugbrücke ausbauen

Audi A6 C4/4A

Hallo,
wollte bei meinem Audi A6 C4 V6 2,8 AAH Motor die Ansaugbrücke ausbauen. Habe mir neue Dichtungen, für den Zylinderkopf besorgt wo die Ansaugbrücke dran geschraubt ist. Bräuchte ich noch andere Dichtungen Schrauben ect. Bekomme ich die Ansaugbrücke ohne Probleme von den Zylinderköpfe ab, oder müsste ich dafür die Ansaugbrücke auch ausseinander bauen.

Beste Antwort im Thema

Saugrohr aus- und einbauen


Ausbauen
Hinweis:
Alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder aufgeschnitten werden, sind beim Einbau an der gleichen Stelle wieder anzubringen.
? ? Bauen Sie die Motor-Abdeckung aus -Pfeile-.



? ? Luftführungsschlauch zwischen Luftmassenmesser und Saugrohr ausbauen -Pfeile-.



? ? Ziehen Sie die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung -1- und -3- an den Zylinderköpfen ab.
? Ziehen Sie den Unterdruckschlauch -2- vom Drosselklappenstutzen ab.
? Ziehen Sie den Schlauch -4- zur Kurbelgehäuseentlüftung ab.
? Drehen Sie die Schrauben -5- heraus und drücken Sie die Luftführung nach hinten.
? Nehmen Sie die Luftführung ab.



Fahrzeuge mit GRA:
? ? Hängen Sie die Betätigungsstange -1- an der Unterdruckdose aus.
? Ziehen Sie den Unterdruckschlauch -3- an der Unterdruckdose ab.
? Drehen Sie die Mutter -2- heraus und nehmen Sie die Unterdruckdose ab.



Alle:
? ? Hängen Sie den Gaszug am Drosselklappenstutzen und am Widerlager aus -Pfeile- (Steckraste nicht entfernen).
? Legen Sie den Gaszug zur Seite.



Achtung!
Das Kraftstoffsystem steht unter Druck! Vor dem Öffnen des Systems Putzlappen um die Verbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtiges Lösen der Verbindungsstelle Druck abbauen.
? ? Schrauben Sie die Kraftstoff-Vorlaufleitung -2- und die Kraftstoff-Rücklaufleitung -1- ab.



? ? Wo vorhanden, Unterdruckleitungen -1...3- kennzeichnen und abziehen.



? ? Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -3-.
Hinweis:
Die elektrischen Steckverbindungen -1-, -2-, -4- und -5- bleiben aufgesteckt.
? Ziehen Sie die Steckverbindungen an allen Einspritzventilen ab.
? Ziehen Sie die beiden hinteren Zündkerzenstecker an der linken und rechten Zylinderbank ab.
? Legen Sie die Leitungen frei.



? ? Bauen Sie die Unterdruckleitung -Pfeil- zum Bremskraftverstärker ab.



Alle:
? ? Schrauben Sie den Halter der Hydraulikleitung (ggf. mit der Masseleitung) ab -Pfeil-.
Hinweis:
Baustandsabhängig kann die Masseleitung hinten am Saugrohr angeschraubt sein.



? ? Ziehen Sie die Unterdruckleitung -2- ab.
? Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung -3- am Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 ab.
Hinweis:
Die elektrische Steckverbindung -1- bleibt aufgesteckt.



? ? Schrauben Sie die Masseleitungen -1- ab.
Hinweis:
Baustandsabhängig können die Masseleitungen an anderer Stelle angeschraubt sein.
? Unterdruckschlauch -2- zum AKF-Ventil abziehen.
? Ziehen Sie die Steckverbindung -3- am Drosselklappenstutzen ab.
Fahrzeuge mit 2,6-Liter-Motor:
? Ziehen Sie den Unterdruckschlauch -4- zum Motorsteuergerät am Drosselklappenstutzen ab.



Alle:
? ? Schrauben Sie das Saugrohr ab -Pfeile- und nehmen Sie es heraus.
Hinweis:
Ansaugkanäle in den Zylinderköpfen mit sauberen Lappen verschließen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Hinweis:
Selbstsichernde Muttern, Dichtungen und Dichtringe grundsätzlich ersetzen.
Achtung!
Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben für Saugrohr müssen alle Zylinderkopfschrauben / Umdrehung (90 ) nachgezogen werden!
? Gaszugeinstellung prüfen
=> Kraftstoffversorgung - Benzinmotoren; Rep.-Gr. 20
Hinweise:
? Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio, Uhr, elektrische Fensterheber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu aktivieren.
? Weitere Maßnahmen nach Wiederanschließen der Spannungsversorgung:
=> Einspritz- und Zündanlage; Rep.-Gr. 24
Anzugsdrehmomente
Bauteil

Nm

Saugrohr an Zylinderkopf

20

Masseleitungen an Saugrohr

10

Druckleitung der Servolenkung an Saugrohr

10

GRA-Dose an Halter

15

Kraftstoffleitungen an Kraftstoffverteiler bzw. Kraftstoff-Druckregler

25

Luftführung an Saugrohr

10

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Saugrohr aus- und einbauen


Ausbauen
Hinweis:
Alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder aufgeschnitten werden, sind beim Einbau an der gleichen Stelle wieder anzubringen.
? ? Bauen Sie die Motor-Abdeckung aus -Pfeile-.



? ? Luftführungsschlauch zwischen Luftmassenmesser und Saugrohr ausbauen -Pfeile-.



? ? Ziehen Sie die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung -1- und -3- an den Zylinderköpfen ab.
? Ziehen Sie den Unterdruckschlauch -2- vom Drosselklappenstutzen ab.
? Ziehen Sie den Schlauch -4- zur Kurbelgehäuseentlüftung ab.
? Drehen Sie die Schrauben -5- heraus und drücken Sie die Luftführung nach hinten.
? Nehmen Sie die Luftführung ab.



Fahrzeuge mit GRA:
? ? Hängen Sie die Betätigungsstange -1- an der Unterdruckdose aus.
? Ziehen Sie den Unterdruckschlauch -3- an der Unterdruckdose ab.
? Drehen Sie die Mutter -2- heraus und nehmen Sie die Unterdruckdose ab.



Alle:
? ? Hängen Sie den Gaszug am Drosselklappenstutzen und am Widerlager aus -Pfeile- (Steckraste nicht entfernen).
? Legen Sie den Gaszug zur Seite.



Achtung!
Das Kraftstoffsystem steht unter Druck! Vor dem Öffnen des Systems Putzlappen um die Verbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtiges Lösen der Verbindungsstelle Druck abbauen.
? ? Schrauben Sie die Kraftstoff-Vorlaufleitung -2- und die Kraftstoff-Rücklaufleitung -1- ab.



? ? Wo vorhanden, Unterdruckleitungen -1...3- kennzeichnen und abziehen.



? ? Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -3-.
Hinweis:
Die elektrischen Steckverbindungen -1-, -2-, -4- und -5- bleiben aufgesteckt.
? Ziehen Sie die Steckverbindungen an allen Einspritzventilen ab.
? Ziehen Sie die beiden hinteren Zündkerzenstecker an der linken und rechten Zylinderbank ab.
? Legen Sie die Leitungen frei.



? ? Bauen Sie die Unterdruckleitung -Pfeil- zum Bremskraftverstärker ab.



Alle:
? ? Schrauben Sie den Halter der Hydraulikleitung (ggf. mit der Masseleitung) ab -Pfeil-.
Hinweis:
Baustandsabhängig kann die Masseleitung hinten am Saugrohr angeschraubt sein.



? ? Ziehen Sie die Unterdruckleitung -2- ab.
? Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung -3- am Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 ab.
Hinweis:
Die elektrische Steckverbindung -1- bleibt aufgesteckt.



? ? Schrauben Sie die Masseleitungen -1- ab.
Hinweis:
Baustandsabhängig können die Masseleitungen an anderer Stelle angeschraubt sein.
? Unterdruckschlauch -2- zum AKF-Ventil abziehen.
? Ziehen Sie die Steckverbindung -3- am Drosselklappenstutzen ab.
Fahrzeuge mit 2,6-Liter-Motor:
? Ziehen Sie den Unterdruckschlauch -4- zum Motorsteuergerät am Drosselklappenstutzen ab.



Alle:
? ? Schrauben Sie das Saugrohr ab -Pfeile- und nehmen Sie es heraus.
Hinweis:
Ansaugkanäle in den Zylinderköpfen mit sauberen Lappen verschließen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Hinweis:
Selbstsichernde Muttern, Dichtungen und Dichtringe grundsätzlich ersetzen.
Achtung!
Nach dem Lösen der Befestigungsschrauben für Saugrohr müssen alle Zylinderkopfschrauben / Umdrehung (90 ) nachgezogen werden!
? Gaszugeinstellung prüfen
=> Kraftstoffversorgung - Benzinmotoren; Rep.-Gr. 20
Hinweise:
? Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio, Uhr, elektrische Fensterheber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu aktivieren.
? Weitere Maßnahmen nach Wiederanschließen der Spannungsversorgung:
=> Einspritz- und Zündanlage; Rep.-Gr. 24
Anzugsdrehmomente
Bauteil

Nm

Saugrohr an Zylinderkopf

20

Masseleitungen an Saugrohr

10

Druckleitung der Servolenkung an Saugrohr

10

GRA-Dose an Halter

15

Kraftstoffleitungen an Kraftstoffverteiler bzw. Kraftstoff-Druckregler

25

Luftführung an Saugrohr

10

Danke

Ich nutze mal diesen Fred hier, weil es zum Thema bzw der Ansaugbrücke passt! Wie bekomme ich die beiden Hälften der Ansaugbrücke auseinander?
Habe alle Schrauben gelöst, aber der Deckel will nicht ab! Habe schon leicht gegen gehauen. aber da rührt sich nichts! Möchte ungerne die Auflagefläche der 2 Hälften mit Aufhebeln beschädigen!

Mit Gummihammer drum herum Klopfen!

Habe mit dem Gummihammer ringsherum getrommelt.....obere Teil sitzt wie vorher....
werde es morgen nochmal versuchen.....da ich heute schon am ölen war wie sau...
Noch wer ne effektivere Idee wie Gummihammer?

Ich würde da nicht großartig hebeln. Lieber eine Nacht in WD-40 einweichen lassen. Und dann halt nochmal die Gummihammer-Methode.
Gruß Jan

So für alle die so ein SSR das erste mal versuchen zu teilen....
Nachdem ich WD40 drauf hatte und mehrfach wie nen doofer gekloppt habe, fielen mir 4 weitere Schrauben an der Unterseite auf....
habe diese ca 15cm langen Schrauben gelöst und dann ging der Deckel auch ganz einfach ab:rolleyes:

Manchmal wäre so ein Zahnarztspiegel von Vorteil , den wollte ich mir auch schon längst besorgen .
Es gibt aber auch welche mit Teleskopstange und Magnet .
Olli .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Manchmal wäre so ein Zahnarztspiegel von Vorteil , den wollte ich mir auch schon längst besorgen .
Es gibt aber auch welche mit Teleskopstange und Magnet .
Olli .

Der hätte da auch nichts gebracht! War nur zu doof! Man muss die Brücke auf jeden Fall ganz ausbauen, sonst kommt man nicht an die Schrauben! Ich habe sie ja eh hier liegen....

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Manchmal wäre so ein Zahnarztspiegel von Vorteil , den wollte ich mir auch schon längst besorgen .
Es gibt aber auch welche mit Teleskopstange und Magnet .
Olli .

Der hätte da auch nichts gebracht! War nur zu doof! Man muss die Brücke auf jeden Fall ganz ausbauen, sonst kommt man nicht an die Schrauben! Ich habe sie ja eh hier liegen....

upps... mach mal nen Foto Alex damit ich es später auch weiß.

:DFoto für Sylvio und Co folgt....hier erstmal die Brücke wie sie ausschauen kann!
Danke nochmals an Dirk, für die tolle Lackierung!

P1040405
P1040407
Deine Antwort
Ähnliche Themen