ansaugbrücke abdichten Werkstatt NRW langenfeld

BMW 5er

Meine ansaugbrücke Ist undicht und ich suche eine Werkstatt die sie mir abdichtet.
Am liebsten aus dem Raum Köln oder Düsseldorf.
Ich selbst komme aus langenfeld.

Kennt jemand jemanden?

38 Antworten

Gut gut, ich werde den Filter dann bei jedem Ölwechsel wechseln und bei jedem 3 dritten Ölwechsel die entlüftungseinheit direkt mitwechseln, so wie es der verrückte beschrieben hat.
Ich Wechsel mein Öl alle 30000 oder 2 Jahre.

Aber muss ich dafür jedesmal den querträger mit ausbauen?
Kommt man da nicht an die hintere schraube mit irgendeinen SpezialSchlüssel?

Zitat:

Original geschrieben von marcin1982


Kommt man da nicht an die hintere schraube mit irgendeinen SpezialSchlüssel?

Kannst dir einen bauen und dann viel Spass beim Fluchen.😁

Worin besteht das Problem 4 Schrauben der Querstrebe zu lösen?

Zitat:

Original geschrieben von marcin1982


Gut gut, ich werde den Filter dann bei jedem Ölwechsel wechseln und bei jedem 3 dritten Ölwechsel die entlüftungseinheit direkt mitwechseln, so wie es der verrückte beschrieben hat.
Ich Wechsel mein Öl alle 30000 oder 2 Jahre.

Aber muss ich dafür jedesmal den querträger mit ausbauen?
Kommt man da nicht an die hintere schraube mit irgendeinen SpezialSchlüssel?

Lieber TE,

hier

muss

niemand etwas tun. Hier werden nur Tipps und Erfahrungen weitergegeben, damit der Ratsuchende beim Besuch des 🙂 nicht vollkommen unwissend dasteht, bzw. beim Selbermachen möglichst keine Fehler macht und Geld sparen kann.

Wer, wann, wie, wo oder warum etwas macht bleibt jedem Einzelnen überlassen. Wenn Du der Meinung bist, den Ölwechsel alle 30.000 Km oder alle 2 Jahren machen zu müssen, bitte mach es so wie Du denkst.

Wenn Du aber etwas hier im Forum etwas recherchierst, wirst Du erkennen, dass die meisten sich nicht an die Herstellervorgabe halten und die Ölwechselintervalle verkürzen, denn, es kommt letztendlich auf das Fahrprofil an (viel Kurzstrecke, überwiegend Stadtverkehr, häufige Abbrüche der DPF-Regeneration, etc. pp.). ob man die Herstellervorgaben einhält oder verkürzt. Aber wie bereits gesagt/geschrieben, jeder entscheidet für sich selbst.

VG

Edit:
Wegen der Querstrebe, gehe ich mit meinem Vorposter konform. Wenn Du das Ganze ohne Abbau der Querstrebe hinbekommst, dann tu es. Ich glaube aber kaum, dass das ohne Weiteres hinbekommen wirst.

Fliesfilter allein, hat leider bei mir nicht gereicht - Ansaugbrücke siffte immer noch ordentlich, vor kurzem die Drallklappen abgedichtet. Motorwäsche muss noch erfolgen... dann kann ich Erfolg oder Misserfolg vermelden. Wäre aber dumm, wenn es noch woanders leckt 😉

Ähnliche Themen

Darf ich mal kurz einwerfen, dass es Vlies heisst. 😉

Beliebte Fehler: Flies / Vlies

Richtige Schreibweise Erläuterung

Mit Vlies bezeichnete man ursprünglich vor allem die zusammenhängende Fellwolle des Schafs; mittlerweile wird so allgemein eine breite Faserschicht oder -lage aus einem zusammenhängenden Gewebe bezeichnet. Das Wort leitet sich aus dem mittelhochdeutschen vlius; vlus = Schaffell ab, woraus sich die ungewöhnliche Schreibweise mit V begründet.

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler



Zitat:

Original geschrihben von marcin1982


Gut gut, ich werde den Filter dann bei jedem Ölwechsel wechseln und bei jedem 3 dritten Ölwechsel die entlüftungseinheit direkt mitwechseln, so wie es der verrückte beschrieben hat.
Ich Wechsel mein Öl alle 30000 oder 2 Jahre.

Aber muss ich dafür jedesmal den querträger mit ausbauen?
Kommt man da nicht an die hintere schraube mit irgendeinen SpezialSchlüssel?

Lieber TE,
hier muss niemand etwas tun. Hier werden nur Tipps und Erfahrungen weitergegeben, damit der Ratsuchende beim Besuch des 🙂 nicht vollkommen unwissend dasteht, bzw. beim Selbermachen möglichst keine Fehler macht und Geld sparen kann.
Wer, wann, wie, wo oder warum etwas macht bleibt jedem Einzelnen überlassen. Wenn Du der Meinung bist, den Ölwechsel alle 30.000 Km oder alle 2 Jahren machen zu müssen, bitte mach es so wie Du denkst.
Wenn Du aber etwas hier im Forum etwas recherchierst, wirst Du erkennen, dass die meisten sich nicht an die Herstellervorgabe halten und die Ölwechselintervalle verkürzen, denn, es kommt letztendlich auf das Fahrprofil an (viel Kurzstrecke, überwiegend Stadtverkehr, häufige Abbrüche der DPF-Regeneration, etc. pp.). ob man die Herstellervorgaben einhält oder verkürzt. Aber wie bereits gesagt/geschrieben, jeder entscheidet für sich selbst.
VG

Edit:
Wegen der Querstrebe, gehe ich mit meinem Vorposter konform. Wenn Du das Ganze ohne Abbau der Querstrebe hinbekommst, dann tu es. Ich glaube aber kaum, dass das ohne Weiteres hinbekommen wirst.

Natürlich Ist es jedem selbst überlassen, aber warum sollte ich es früher machen als vorgegeben, ich finde des Hersteller schraubt das ganze sowieso weiter runter als erforderlich. Oder fährst du auch jedes Jahr zum TÜV?

Oder kannst du mir das irgendwie logisch begründen warum ich jedes Jahr statt alle 2 Jahre das Öl wechseln soll? Nimmst dann auch automatisch ein anderes Öl? Kein longlife?

Ich werde meinen nächsten Ölwechsel bei mr.wash machen,kostet 99 Euro mit Shell gelix 5w30. Das klingt gut finde ich.

Obs an Mr. Wash, ATU oder sonst irgendwelche Pfuscher würde ich meinen Wagen keines falls abgeben.😉
Warum sollte man kein LL Öl verwenden, Mobil1 ESP gibt es bereits für rund 8,-/Liter.

Ich halte auch nichts von LL Intervallen, dafür sind mir die Teile die mit Öl geschmiert werden zu wertvoll und die Investition dagegen zu gering um es nicht zu tun.

Jeder soll am besten das machen was er für richtig hält.

Die langen Intervalle würde ich nur einhalten, wenn der Wagen ein Dauerläufer ist. Viel Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr und kurze Landpartieen führen dazu, dass zuviel Diesel ins Öl übertragen und dieses verdünnt/ verunreinigt wird. Das führt neben schlechteren Schmiereigenschaften zu frühzeitigem DPF-Tod, einem verkokten AGR-Ventil sowie einer hochgradig versifften ASB.

Ich wechsel Öl alle 15TKM und ich wechsel den Vlies alle 20TKM. Folgekosten wären teurer.

Meine Meinung. Kann man teilen, muss man nicht.

Zitat:

Original geschrieben von marcin1982



Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler

Natürlich Ist es jedem selbst überlassen, aber warum sollte ich es früher machen als vorgegeben, ich finde des Hersteller schraubt das ganze sowieso weiter runter als erforderlich. Oder fährst du auch jedes Jahr zum TÜV?
Oder kannst du mir das irgendwie logisch begründen warum ich jedes Jahr statt alle 2 Jahre das Öl wechseln soll? Nimmst dann auch automatisch ein anderes Öl? Kein longlife?

Ich werde meinen nächsten Ölwechsel bei mr.wash machen,kostet 99 Euro mit Shell gelix 5w30. Das klingt gut finde ich.

@TE:

Siehe Ausführungen von Adi und Oliver, das besagt schon alles.

Ich Habe heute per Zufall diesen BMW Spezialisten gefunden, http://www.kj-mobil.de/
Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht? Die Seite sieht schon mal gut aus

Es ist doch völlig egal wie die Seite ausschaut.😉

Wie schon geschrieben, das Abdichten der Ansaugbrücke ist keine Zauberei und ist von jeden Schrauber der keine zwei linke Hände hat, problemlos zu beheben.
Nur sollte man hier die gegebenen Tipps mit dem abdichten der Halterungen der Drallklappen beachten, es ist einfach ein konstruktionsbedingtes Problem.
Wird dagegen vorschriftmässig wie auch eine BMW oder auf BMW spezialisierte Werkstatt arbeitet, kann man sich den Aufwand eigentlich sparen.
Der Ölverlust an der ASB ist wieder mit der Zeit vorprogrammiert und lass dir schon mal im Vorfeld keine neue ASB aufschwatzen.

Zitat:

Original geschrieben von Benton


Fliesfilter allein, hat leider bei mir nicht gereicht - Ansaugbrücke siffte immer noch ordentlich, vor kurzem die Drallklappen abgedichtet. Motorwäsche muss noch erfolgen... dann kann ich Erfolg oder Misserfolg vermelden. Wäre aber dumm, wenn es noch woanders leckt 😉

hey, ist dein auto mittlerweile dicht?

Bin letztes ca 800km hin und zurück gefahren, danach konnte ich kein neuen Ölschmodder unter der ASB finden. Motorblock / Getriebeglocke ist natürlich noch dreckig, muss also noch Motorwäsche machen und dann weiterbeobachten. Für's erste würde ich sagen dicht und keine neuen Ölspuren zu sehen.

Wenn man die ASB bzw. besser gesagt die Drallklappen an der richtigen Stelle abdichtet, dann bleibt auch alles dicht.

Habe heute alles zerlegt, hat keine 45 min. gedauert und es war auch sofort zu erkennen wo die Drallklappen und weniger die Ansaugbrücke undicht sind.
Die Drosselklappe und das AGR Ventil wird erst einmal von dem üblichen Schmodder befreit, die Glühkerzen habe ich bereits mit WD40 behandelt und lasse es bis morgen einwirken.

Noch ein Tipp, prüfen ob die Glühkerzen und deren Steuergerät noch ordnungsgemäß arbeiten und nicht bereits im Fehlerspeicher vermerkt sind. Diese können am besten gewechselt werden, wenn die ASB abgebaut worden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen