Anmeldung im 213er-Forum mit E 220 d T-Modell

Mercedes E-Klasse

Jetzt ist es endlich so weit, der 212er ist weg und der 213er ist da... Wie schon in einigen Threads geschrieben, ist die Umstellung schon enorm, es ist einfach eine ganz andere Generation von Auto.
Mit den Platzverhältnissen muss ich mich noch anfreunden, auch fehlt mir bislang ein wenig "schwerer, langsamer Wagen Mercedes Gefühl". Dafür fühle ich mich im Neuen eingebetteter. Viel liegt sicherlich auch am Umstieg von 225/55R16 auf jetzt 275/30R20 Reifen. Der Komfort mit diesen riesen Teilen ist einfach der Wahnsinn, dass hätte ich niemals für möglich gehalten, Welten zum 212 Avantgarde ohne Airmatic. Der bislang sicher geglaubte Verkauf der Felgen wird jetzt tatsächlich nocheinmal überdacht ;-) Auch die unterschiedlichen Aktiv-Multikontursitze Generationen unterscheiden sich wirklich um Welten, einer Gründe, der E-Klasse treu zu bleiben. Das Auto ist schon eine Wucht, auch wenn ich den Drang zu immer mehr Sportlichkeit gerade bei Mercedes mehr als skeptisch sehe, aber sie lassen einem ja noch die Wahl und dank unendlicher Ausstattungsmöglichkeiten finde ich schon, dass mein 213 durchaus noch klassisch aussieht. Ausstattungsmäßig befindet sich der Wagen bei 97% ;-) Ich freue mich auf die nächsten Jahre.

1
2
3
+2
Beste Antwort im Thema

So, nach mehr als 3 Monaten sind alle meine "Umbaumaßnahmen" und die Pimperei abgeschlossen. Ich bin absolut zufrieden, auch wenn es stellenweise nicht ganz einfach war.

- ersetzt wurden die 20 AMG (siehe erster Post) durch wunderschöne, komfortable und sparsame MB 17 Zoll ;-)
- die Mittelkonsole wurde zu esche offenporig umgebaut
- dabei wurde das Kabel vom Android Anschluss im vorderen Ablagefach unterhalb der Konsole zum mittleren Ablagefach gelegt
- dort wurde zusätzlich eine 2TB Festplatte für Multimedia verbaut
- die Möglichkeit mein Handy 1 zu 1 auf das Display zu spiegeln, so kann Kodi und TV genutzt werden (da kein Original TV Tuner im Auto verbaut ist)
- der Mülleimer in der Seitentür wurde hinzugefügt ;-)
- Orginal Mercedes Haken und Bügel im Fond
- im Kofferraum Original Kofferraumwanne mit der passenden Mercedes Box
- die fehlende Beduftung wurde auf konventionelle Art "nachgerüstet"
- 3D MB Kennzeichen Halter
- Schätz Ladekantenschutz
- Original Edelstahl Pedalanlage

Außen
AAmirror
Handy
+9
145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@ultrax schrieb am 8. März 2020 um 09:50:44 Uhr:


Die 440 Euro für die Verlängerung der Navigationsdienste habe ich mir auf Grund der Leistungen des Comand gespart.

Das sehe ich auch so. Bei mir steht die Verlängerung nun auch an. Das ist so grottenschlecht, dass das ausfällt wegen Bodennebel. Die Programmierung der Standheizung via App klappt bei mir in 1/5 der Fälle nicht (tägliche Nutzung). Einfach nur unterirdisch.

Zu den Gesamtkosten: Klar ist der Wertverlust im ersten Jahr (auch) nach (Gebraucht-) Kauf am höchsten. Zu Berücksichtigen ist aber auch, wie viel Du fährst.

Bei mir sieht die Rechnung ähnlich aus.

Meine hohe KM Zahl muss natürlich berücksichtigt werden, ganz klar. Der WV bleibt trotzdem hoch und viel schlimmer sind noch die Reparaturkosten von 3600Euro in einem Jahr. Wie soll das noch weitergehen...? Es ist aber ein schönes Bsp für alle, die nach der MB100 fragen. Die Kosten sind in diesem Jahr doppelt und dreifach wieder drinnen, damit zumindest was positives an diesem Sonntag bleibt.

Hallo an alle, also ich als Altbenzfahrer würde mal folgende Prognose wagen: Ein S/W 213 ist zweifellos ein schickes Auto, aber, vermutlich nur über die Leasingdauer oder solange Anschlussgarantien greifen. Die Baureihe ist viel zu komplex um sie über ein Zeitraum von z.B 10 Jahren oder länger zu fahren, zumindest nicht zu halbwegs vertretbaren Wartungskosten. Diese Zeiten sind einfach vorbei. Kaufen/Leasen, bei Firmenwagen sowieso egal, dann kommt der nächste. So irgendwie muss dieses Schneeballsystem ja funktionieren, der letzte zahlt die Rechnung. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Solche Beiträge habe ich vor 1:1 vor1,5 Jahrzehnten im 211er Forum auch gelesen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. März 2020 um 21:24:16 Uhr:


Solche Beiträge habe ich vor 1:1 vor1,5 Jahrzehnten im 211er Forum auch gelesen...

Ich auch das haben die Leute auch beim Golf 4 gesagt und heute fährt der auch noch

Mein V140 aus 91 funktioniert bis heute einwandfrei der dürfte ja schon min 15 jahre nicht mehr laufen wen die Meinung stimmen würde

Das ist Quatsch auch Elektronik kann halten gibt genug PC,s Notebooks die 20 Jahre alt sind und noch einwandfrei funktionieren

War wohl falsch

Ja, mag ja sein, ich sprach ja auch von vertretbaren Kosten und nicht das er nicht mehr läuft. Natürlich gibt es diese Prognosen schon immer, und lagen auch oft daneben, aber auch nicht komplett falsch. Fakt ist doch: Von Baureihe zu Baureihe, werden die Unterhaltungskosten bei längerer Haltedauer immer aufwendiger. Vielleicht kann mir jemand die entsprechende Gegenrechnung plausible machen. Grüße, Wolfgang

Zitat:

@CE333 schrieb am 8. März 2020 um 19:52:23 Uhr:


Hallo an alle, also ich als Altbenzfahrer würde mal folgende Prognose wagen: Ein S/W 213 ist zweifellos ein schickes Auto, aber, vermutlich nur über die Leasingdauer oder solange Anschlussgarantien greifen. Die Baureihe ist viel zu komplex um sie über ein Zeitraum von z.B 10 Jahren oder länger zu fahren, zumindest nicht zu halbwegs vertretbaren Wartungskosten. Diese Zeiten sind einfach vorbei. Kaufen/Leasen, bei Firmenwagen sowieso egal, dann kommt der nächste. So irgendwie muss dieses Schneeballsystem ja funktionieren, der letzte zahlt die Rechnung. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Hallo Wolfgang, sehe ich auch so. Super komplex geworden und sicherlich nicht nach 15 -xx Jahren als Export in die 3. Welt zu gebrauchen, damit die Kiste sinnvoll noch ein paar Jahre genutzt wird. Da gibt es keine Technik, die es reparieren kann. Der W124 oder früher sind dann Gold wert. Wegwerf Gesellschaft geworden, dank Restriktionen der EU mit Auflagen die kaum (Hersteller) zu erfüllen sind, außer man zahlt dafür. Ich sehe in der EU immer Angaben über den CO2 Verbrauch für alles, hier in den USA nur Angaben über die Kalorienzufuhr...ist schon lustig.

Problem bei der Betrachtungsweise ist nur, dass so ein 124er Anno 1992 auch als High-Tech wirkte und, mehr noch, heute nur mit enormen finanziellen Aufwand erhalten werden kann (runterfahren geht natürlich billig). Insofern...

Ich denke auch nicht, dass man unsere Fahrzeuge noch exportieren kann, optimistisch stimmt aber, dass bei mobile schon viele Fahrzeuge mit mehr als 400000km gelistet sind. Problem ist eben nur, dass ab 200000km die MB100 nicht mehr greift und diesen km stand erreiche ich leider viel zu schnell. Wie ich schon mehrfach gesagt habe, kann man normalerweise nie so viel verdienen, um den Vorteil der Firmenwagen Nutzer zu haben. Sieht man ja jetzt an meiner Rechnung. Darunter leidet mmn auch die Qualität, da langfristigkeit gar nicht mehr vorgesehen ist. Leasen, abgeben, neu... Für uns als Privatfahrer wird es immer schwieriger und kostspieliger so ein Auto zu fahren, nach dem wir einen Leasing Rucklaufer erworben haben.

So, ich habe mein neueste Projekt beendet.

Wie in meinen 2 anderen Threads geschrieben, störte mich die optisch und bedientechnisch deutlich schlechtere Einbindung von Android Auto im Gegensatz zu Apple Carplay. Zum anderen funktionierte eine bestimmte App nicht, da sie immer das GPS Signal verloren hat. Als letzten Punkt nervt es mich, wenn ich mein Handy jedesmal per Kabel verbinden muss.

Nach mehreren Versuchen habe ich jetzt endlich eine Lösung gefunden:

Ich habe mir ein iPhone geholt und dieses fest im Auto verkabelt. Wenn ich den Wagen starte, startet automatisch carplay. Das löst im iPhone die Reaktion aus, Flugmodus aus, Stromsparmodus aus und eine bekannte App mit grünen Pfeilen starten. Hier funktioniert das GPS merkwürdigerweise. Ausserdem wird automatisch eine SMS an mein Standard Android Handy geschickt. Dies dient meinem Handy als Trigger. Durch die App tasker wird dann automatisch ein Hotspot erstellt (für die Datenverbindung des iPhone) und es wählt den Code zum Einschalten der Rufumleitung zum iPhone.
So hat mein iPhone eine Datenverbindung und wenn ich im Auto angerufen werde (meine Standard Android Nr) klingelt auf Grund der Rufweiterleitung das iPhone im Auto und ich kann über die Freisprecheinrichtung telefonieren. Alles wird wie bereits erwähnt voll automatisch durchgeführt.
Die allgemeine Integration von Apple ist ja eh viel viel besser. Als Krönung habe ich das iPhone noch mit einem Jailbreak versehen, so dass ich kodi installieren konnte und meinen Mitfahrern so das TV Programm / Youtube / etc zur Verfügung stellen kann.
Ist wahrscheinlich alles nur für eine kleine Minderheit interessant, aber ich bin endlich glücklich mit dem Comand in Verbindung mit carplay und kann einen dicken Haken setzen.

Ach so, ich habe noch ein weiteres Projekt vergessen. Auch alexa wurde mit Hilfe eines Echo Dot im Auto integriert, da ich ja u.a. Dank Modelljahr 2016 nicht die Restreichweite in Erfahrung bringen kann. Dies kann ich nun mit alexa, ebenso kann ich mein Haus jetzt aus dem Auto heraus steuern. Den dot habe ich die Sitztasche hinter dem Fahrersitz gesteckt. Kabel Verbindung an den hinteren Zigarettenanzünder. Eine Datenverbindung bekommt der echo über den automatisch erstellten Hotspot (siehe oben)

Ultrax, habe diesen Thread erst jetzt "entdeckt" ...
Zu den 20 Zoll-Felgen: Ich habe meinen Wagen damit probegefahren und fand es relativ komfortabel. Übernommen habe ich das Auto dann mit zusätzlich neu gekauften 18 Zoll Winterreifen; diese waren richtig komfortabel (meine alten 17-Zoll-Felgen von 350 Cabrio konnte ich leider nicht übernehmen, da mein T350 mit den großen Bremsen ausgerüstet ist)
Mittlerweile - nach der Rückrüstung auf Sommerreifen - bin ich jetzt wirklich am überlegen, ob ich mir nicht irgendwann auch 18 Zoll Sommerräder draufmache.
Man gewöhnt sich halt schnell an den Komfort des 213, das A207 Cabrio war verglichen dazu bretthart ....

Und zu den Reparaturkosten im Schadenfall:
Die waren beim ehemaligen Cabrio schon jenseits von Gut und Böse: Ich hatte bei Schrittgeschwindigkeit einen Schaden hinten rechts gehabt: neuer Stoßfänger, neues Rücklicht sowie die Beseitigung einer weiteren Schramme im Kotflügel vorn, repariert bei einer auf Autoaufbereitungen und smart-repair spezialisierten Werkstatt: € 4,0' (Arbeitsleistung übrigens 1a !!).
Ich hab übrigens ebenfalls keine Werkstattbindung, aber Mercedes war damals angabegemäß so ausgebucht, dass die Reparatur insgesamt mehr als 2 Wochen gedauert hätte, aber 8 Tage nach meinem Unfall rief die Ostsee zum Urlaub ....

Vorher

@ultrax

Geile Idee mit dem iphone, ist mir persönlich zu aufwendig - da stecke ich nicht soooo tief drin. Werde es aber nochmal überlegen.

dto

@Gerdchen

Ich würde da nicht lange überlegen. Es tut zwar zuerst weh, aber man wird durch Komfort belohnt. Ich schreibe absichtlich nicht "mehr Komfort" , da es mit 20 Zoll kein Komfort gibt.

Wenn bei mir mal wieder der Drang nach 18 Zoll durch kommt, schaue ich auf diese Seite http://www.flat4.de/calc_tyr.htm und dann hat es sich erstmal wieder erledigt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen