Anmeldung im 213er-Forum mit E 220 d T-Modell

Mercedes E-Klasse

Jetzt ist es endlich so weit, der 212er ist weg und der 213er ist da... Wie schon in einigen Threads geschrieben, ist die Umstellung schon enorm, es ist einfach eine ganz andere Generation von Auto.
Mit den Platzverhältnissen muss ich mich noch anfreunden, auch fehlt mir bislang ein wenig "schwerer, langsamer Wagen Mercedes Gefühl". Dafür fühle ich mich im Neuen eingebetteter. Viel liegt sicherlich auch am Umstieg von 225/55R16 auf jetzt 275/30R20 Reifen. Der Komfort mit diesen riesen Teilen ist einfach der Wahnsinn, dass hätte ich niemals für möglich gehalten, Welten zum 212 Avantgarde ohne Airmatic. Der bislang sicher geglaubte Verkauf der Felgen wird jetzt tatsächlich nocheinmal überdacht ;-) Auch die unterschiedlichen Aktiv-Multikontursitze Generationen unterscheiden sich wirklich um Welten, einer Gründe, der E-Klasse treu zu bleiben. Das Auto ist schon eine Wucht, auch wenn ich den Drang zu immer mehr Sportlichkeit gerade bei Mercedes mehr als skeptisch sehe, aber sie lassen einem ja noch die Wahl und dank unendlicher Ausstattungsmöglichkeiten finde ich schon, dass mein 213 durchaus noch klassisch aussieht. Ausstattungsmäßig befindet sich der Wagen bei 97% ;-) Ich freue mich auf die nächsten Jahre.

1
2
3
+2
Beste Antwort im Thema

So, nach mehr als 3 Monaten sind alle meine "Umbaumaßnahmen" und die Pimperei abgeschlossen. Ich bin absolut zufrieden, auch wenn es stellenweise nicht ganz einfach war.

- ersetzt wurden die 20 AMG (siehe erster Post) durch wunderschöne, komfortable und sparsame MB 17 Zoll ;-)
- die Mittelkonsole wurde zu esche offenporig umgebaut
- dabei wurde das Kabel vom Android Anschluss im vorderen Ablagefach unterhalb der Konsole zum mittleren Ablagefach gelegt
- dort wurde zusätzlich eine 2TB Festplatte für Multimedia verbaut
- die Möglichkeit mein Handy 1 zu 1 auf das Display zu spiegeln, so kann Kodi und TV genutzt werden (da kein Original TV Tuner im Auto verbaut ist)
- der Mülleimer in der Seitentür wurde hinzugefügt ;-)
- Orginal Mercedes Haken und Bügel im Fond
- im Kofferraum Original Kofferraumwanne mit der passenden Mercedes Box
- die fehlende Beduftung wurde auf konventionelle Art "nachgerüstet"
- 3D MB Kennzeichen Halter
- Schätz Ladekantenschutz
- Original Edelstahl Pedalanlage

Außen
AAmirror
Handy
+9
145 weitere Antworten
145 Antworten

Ach ja, Achsvermessung wird auch noch gemacht. Keine Wunder, dass die Versicherung so teuer ist. Ich hoffe jetzt, die SF meiner Oma zu bekommen.

SO, Auto sieht wieder gut aus und die Rg ist gekommen. Es waren 7000 Euro. Alleine ein Multibeam Scheinwerfer kostet 2000 Netto ohne Einbau. Der Radarsensor (welcher überhaupt?) kostet 500 Euro. Mit dem Wagen wird man als Privatfahrer noch viel Spass haben ;-)

Dein letzter Satz ist mein Reden.

Deshalb überlege ich schon mir einen Zweitwagen zu holen, um weniger km im Jahr zu haben und so länger in der mb100 drin sein zu können.

Ähnliche Themen

Ist das dein Ernst? Fahr die Kiste bis sie auseinander fällt. Die MB100 übernimmt doch sowieso kaum etwas, und ab 100tkm zahlst du noch zusätzlich anteilig dazu. Das was du überlegst würde mir nicht im Traum einfallen 🙁

Ist mein voller Ernst... Im übrigen bin ich großer Fan der mb100, nur gute Erfahrung mit gemacht.

Was schwebt dir denn da als Zweitwagen vor? Das kann ja maximal ein 3.000€ Golf IV sein, sonst geht deine Rechnung ja nicht auf. Echt abgefahren, lese ich das erste mal 😰

Ein CLK Cabrio...

Budget?

7500 bis 9000

Wenn du meinst das sich das rechnet... für mich machst du gleich mehrere Fehler. Aber jedem das seine...

Ein Auto rechnet sich niemals. Welche Fehler mache ich denn?

1) Du fährst dein Traumauto (?) E-Klasse nicht, weil du Angst vor teuren Reparaturen hast
2) Du vertraust zu viel der MB100
3) Du versenkst das Geld für evtl Reparaturen an deinem w213 an anderer Stelle (hier CLK)
4) Das sich ein Auto rechnet hab ich nicht gesagt. Deine Rechnung mit der Schonung des E erschließt sich mir nicht.
5) Das du Bock auf ein Cabrio hast kann ich verstehen, was machst du aber wenn an der Kiste was kaputt ist.

1) Ich fahre es , so gar jedes mal sehr sehr gerne, freue mich jedes Mal wieder drauf. Hatte ich mit keinem anderen Wagen. Dann wäre es aber statt 35000km nur noch 25000km.

2) Da ich sie schon mehrmals hatte und alles reibungslos geklappt hat, weiss ich was ich habe.

3) Habe aber ein Mehrwert durch ein komplett anderes Fahrzeugmodell, bei dem es kaum noch Wertverlust geben wird.

4) Ganz einfach durch die weniger Km im Jahr.

5) Was soll ich dann schon machen? Reparieren lassen oder verkaufen, wie es jeder andere auch mit seinem Auto macht.

Das ich dadurch niemals irgendwas einspare ist ja selbstverständlich. Im Endeffekt bedeutet ein CLK200 nur insgesamt 80 Euro mehr Unterhalt im Monat als wenn ich nur meine E-Klasse hätte. Kauf und Reparatur natürlich nicht mit eingerechnet.

So, ich nutze meinen Thread zum kurzen Fazit nach 1 Jahr und 32000km auch als Hilfe für Privatfahrer, die irgendwann hier sicherlich die Mehrheit bilden, wenn sich alle Firmenwagennutzer verabschiedet haben.

Ich denke, der Wagen ist jetzt im Wert von 38k auf 28k gefallen. Desweiteren war und ist kaputt gegangen : WSD, Steuergerät Fernlicht links und die Türscharniere. Kosten hierfür insgesamt 3800 Euro. Hinzu kommt noch eine Inspektion Service B5 für knapp 700 Euro. Alles in allem sind so Kosten für zirka 14000 Euro entstanden... In einem Jahr! Hinzu kommen noch die Betriebskosten. Wenn das so bleibt, werde ich mein Kaufverhalten in Zukunft definitiv überdenken und ich kann mich dann irgendwann auch nicht mehr über die positiven Eigenschaften des 213 erfreuen.

Positiv ist und bleibt der Fahrkomfort mit ABC und 17 Zoll, das getriebe, der Motor, die Optik, auch wenn die 6000 Euro teure Designio Ausstattung schon deutliche Gebrauchsspuren hat und weitere tolle Ausstattungen wie das Panorama Dach, das Burmester, das WSD und die Massagesitze.

Die 440 Euro für die Verlängerung der Navigationsdienste habe ich mir auf Grund der Leistungen des Comand gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen