Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt
Hallo zusammen,
mein Pa hat einem 2015er Astra J und hat nun zum ersten Mal seine Winterreifen bekommen. Gekauft hat er diese bei Opel gleich beim Fahrzeugkauf und mit nach Hause genommen, da der Opelhändler zu weit weg ist. Er hat jetzt bei einer freien Werkstatt in unserem Dorf die Räder tauschen lassen. Das Anlernen der Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem war über das Fahrzeug nicht möglich. Der Opel Händler bei dem mein Pa das Auto gekauft hat ihm dann einen Termin in 14 Tagen angeboten und es sollte 1 Stunde Aufwand berechnet werden!! Zum Glück hat sich mein Pa nicht verschaukeln lassen und ist zu einem anderen Opel Händler gefahren, ca. 10 Minuten, €4 berechnet.
Zum einen finde ich das Verhalten der ersten Opel Werkstatt unmöglich und zum anderen kann es doch eigentlich nicht sein, dass man nicht selbst die Sensoren anlernen kann. Anscheinend braucht man irgendein ODB-Gerät.
Stimmt das, kann man das auch selbst machen? Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das?
Vielen Dank und VG von der Ostsee
Beste Antwort im Thema
Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.
Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.
Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".
239 Antworten
Halte die Antenne des Anlerngerätes, genau zwischen Reifen und Felge dort wo das Ventil in die Felge rein geht
Bei mir geht's nur, wenn ich die Antenne direkt auf die Reifenflanke, in Richtung des Ventils lege. Und ich muss die Taste nur 1x gedrückten und nicht gedrückt halten. Bei mir leuchtet, trotz neuer Batterie, die Batterie LED beim Drücken der Taste auch kurz auf.
Ok, gehe gleich nochmal raus und halte "den schwarzen Knubbel" parallel zur Reifenflanke mit der "Spitze" nah ans Ventil. Korrekt? Werde die Taste jetzt auch nur einmal drücken (geht aber dann nach einigen Sekunden wieder aus - langt die Zeit?).
Melde mich in kürze mit dem Ergebnis!
Alles gut! Hat geklappt nach Euren Hinweisen zur Lage des EL.
Danke Euch! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@merolu schrieb am 22. Apr. 2018 um 10:57:01 Uhr:
Alles gut! Hat geklappt nach Euren Hinweisen zur Lage des EL.
Macht nichts, bin ich anfangs auch drauf reingefallen 😁
Hallo zusammen,
ich möchte gern das Thema mal ausgraben, weil es für mich gerade aktuell ist. Ich habe neuerdings einen Astra J ST 1.6T SIDI von 11/2014. Heute neue Felgen und Reifen bekommen und auch neues RDKS. Die Sensoren haben die Teilenummer 13598775 (ja, sind von Opel/GM) und müssen noch angelernt werden.
- Kann jemand sagen, ob der Händler die korrekten Sensoren verbaut hat (Vertrauen habe ich!)?
- Welches Anlernwerkzeug kann benutzt werden?
Beste Grüße
habe einen Corsa Bj 2018, selbe Mist immer noch nötig ! Wird beim nächsten Autokauf wird dies ein Thema werden. Ford oder sonstige haben sowas auch ?
Das hat mittlerweile jeder, weil's Pflicht is. Kauf dir für 8 Euro bei eBay das Gerät zum Opel Sensoren anlernen und freu dich drüber. Oder such dir nen ordentlichen Foh. Meiner lernt das auch so an.
Dass es (fast) jeder hat, stimmt, nur manche lernen die Sensoren automatisch an, andere sind so konzeptioniert, dass der Wagen in die Werkstatt soll dazu... Ein Schelm, wer Böses denkt, aber irgendwie scheinen die Autohersteller teilweise schon die größten Deppen bei ihren Kunden zu vermuten...
Für Neuwagen ist das seit 2014 Pflicht. Also müsste er schon auf was älteres zugreifen. Oder gibt's noch Hersteller, die aktuell das passive System nutzen?
Wäre nicht das erste, das Opel einfach dumm konstruiert hat. Bei mir ist es jedenfalls beim FOH kostenlos. Egal ob dort gewechselt oder nicht. Da ich aber nicht 2x im Jahr nur dafür dort hin möchte, hab ich das Anlerngerät für 8€ bei Ebay gekauft und nutz das seit 2 Jahren problemlos.
Das ist auch ein Kostenfrage, denn selbst mein ehemaliger Opel Signum hatte schon das aktive RDKS mit Selbst Anlernen. Von daher war das von Opel eine bewusste Entscheidung beim Astra J.