Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt

Opel Astra J

Hallo zusammen,

mein Pa hat einem 2015er Astra J und hat nun zum ersten Mal seine Winterreifen bekommen. Gekauft hat er diese bei Opel gleich beim Fahrzeugkauf und mit nach Hause genommen, da der Opelhändler zu weit weg ist. Er hat jetzt bei einer freien Werkstatt in unserem Dorf die Räder tauschen lassen. Das Anlernen der Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem war über das Fahrzeug nicht möglich. Der Opel Händler bei dem mein Pa das Auto gekauft hat ihm dann einen Termin in 14 Tagen angeboten und es sollte 1 Stunde Aufwand berechnet werden!! Zum Glück hat sich mein Pa nicht verschaukeln lassen und ist zu einem anderen Opel Händler gefahren, ca. 10 Minuten, €4 berechnet.

Zum einen finde ich das Verhalten der ersten Opel Werkstatt unmöglich und zum anderen kann es doch eigentlich nicht sein, dass man nicht selbst die Sensoren anlernen kann. Anscheinend braucht man irgendein ODB-Gerät.

Stimmt das, kann man das auch selbst machen? Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das?

Vielen Dank und VG von der Ostsee

Beste Antwort im Thema

Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.

Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.

Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".

239 weitere Antworten
239 Antworten

Fazit: so wie's aussieht, werde ich ein Anlernwerkzeug benötigen. Diese kosten ja zum Glück nicht mehr allzu viel!

Danke an Alle, die sich bemüht haben, mir zu helfen, insbesondere an Dogge16!

Versuche es zuerst mit Luft am betreffenden Rad (da wo der Blinker leuchtet) abzulassen, Luftverlust sollte den Sensor eigentlich auch antriggern, einfach mal testen, bei 0,3-0,5 weniger sollte der Sensor ansprechen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du das Tool immer noch kaufen.

Natürlich dort machen, wo danach auch Luft zum Füllen da ist, z.B. Tanke.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 15. Januar 2018 um 23:55:02 Uhr:


...
Natürlich dort machen, wo danach auch Luft zum Füllen da ist, z.B. Tanke.

... oder bei mir zu Hause an meinem Kompressor! 😉

Ok, werde ich am WE noch testen! Bei dem aktuellen Wetter schickt man ja nicht mal Hunde auf die Straße! 😰

Wuff 😁

Ähnliche Themen

Momentan gibt es das Anlerntool sehr günstig auf Amazon:
Link

Alternativ kann man sich natürlich auch HIER schlau machen, ob einer der Kollegen in der Nähe wohnt.

Hab mir lieber eins gekauft... selbst wenn mein Nachbar eins hätte, ich lerne lieber an, wann ich will, statt für 15€ zu geizig zu sein 🙂
Und mir Luft heraus lassen oder ähnliche Methoden haben weder bei meinem Astra Bj2015, noch beim Corsa Bj2017 funktioniert ^^

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 16. Januar 2018 um 11:25:28 Uhr:


Alternativ kann man sich natürlich auch HIER schlau machen, ob einer der Kollegen in der Nähe wohnt.

Danke für den Tip, der nächstgelegene wohnt über 60km entfernt von mir. Lerne gerne nette Leute kennen, aber nur wg. dem Anlernen lohnen die ca. 130 km nicht wirklich und die Teile kosten aus Fernost schon um die 5,--, werden vermutlich auch bei uns nicht teurer werden.

Das kann ich verstehen.
Aber es hätte ja sein können, dass einer der Kollegen oder auch ich gerade 2 km von Dir entfernt wohnen ...

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 17. Januar 2018 um 17:48:21 Uhr:


Das kann ich verstehen.
Aber es hätte ja sein können, dass einer der Kollegen oder auch ich gerade 2 km von Dir entfernt wohnen ...

Habe Dir ja auch ein 'Danke' geschickt! 😉 ... und wenn's tatsächlich jemand 'um die Ecke' gewesen wäre, hätte ich mich darüber auch gefreut. Aber so bin ich vielleicht der demnächst derjenige, der für jemand 'um die Ecke' wohnt. 😉

Hallo zusammen,

muß das nochmals hervorkramen. Hab hier schon einiges mitgelesen (auch auf anderen Seiten noch Infos dazu...) und möchte das Ganze kurz für mich zusammenfassen, ob ich alles verstanden habe, wenn ich die Reifen demnächst selber wechseln möchte, was ich seit über 30 Jahren immer selber mache und das auch so bleiben soll 😉:
Wir fahren seit einer Woche einen Astra J (EZ 07-2015) mit aktivem TPMS und Druckanzeige im DIC

Möglichkeit 1: ich kaufe/leihe mir das Anlernwerkzeug EL-50488 und mach nach dem Reifenwechsel (der ja bald kommen wird) die Kalibrierung (VL-VR-HR-HL) wie hier schon mehrfach und auch in der BDA beschrieben. Frage hierzu noch: es gibt das EL-50488 in orange und in grün, ist es egal, welches?

Möglichkeit 2: nach dem Reifenwechsel lasse ich, nachdem das Fahrzeug im Kalibrierungsmodus ist, beginnend VL so viel Luft raus, damit der Sensor angetriggert wird (und auch hier das Hupsignal kommt) und mach dann weiter mit VR-HR-HL. Anschließend wieder Luft nachfüllen (Equipment natürlich vorhanden...😁) und brauche somit kein Anlergerät -> geht diese Methode wirklich?

Möglichkeit 3: auf einer anderen Seite gelesen, wenn man die Sommerreifen wieder so montiert, wie sie waren, also wieder an die gleiche Stelle (VL wieder VL und nicht umsetzt), muß gar nichts gemacht werden -> stimmt das 😕

Vielleicht kann ein Experte mich hier aufklären, wär super 😎

NB: mir geht es jetzt nicht darum, die 15€ für ein Werkzeug zu sparen, aber wenn es funktionierende Alternativen gibt... why not 😁

Vielen Dank schon mal im voraus für Antworten

El50488 kaufen und gut. Die Methode mit dem Ablassen soll angeblich nicht mehr funktionieren, dem Reifen tuts auch nicht unbedingt gut.
Das Auto merkt sich nur einen Satz Räder, solltest Du also im Winter keine kopierten Universalsensoren (mit selber Kennung wie Sommer) benutzen musst Du neu anlernen.

Zitat:

@Saggermind schrieb am 10. März 2018 um 10:09:48 Uhr:


Hallo zusammen,

muß das nochmals hervorkramen. Hab hier schon einiges mitgelesen (auch auf anderen Seiten noch Infos dazu...) und möchte das Ganze kurz für mich zusammenfassen, ob ich alles verstanden habe, wenn ich die Reifen demnächst selber wechseln möchte, was ich seit über 30 Jahren immer selber mache und das auch so bleiben soll 😉:
Wir fahren seit einer Woche einen Astra J (EZ 07-2015) mit aktivem TPMS und Druckanzeige im DIC

Möglichkeit 1: ich kaufe/leihe mir das Anlernwerkzeug EL-50488 und mach nach dem Reifenwechsel (der ja bald kommen wird) die Kalibrierung (VL-VR-HR-HL) wie hier schon mehrfach und auch in der BDA beschrieben. Frage hierzu noch: es gibt das EL-50488 in orange und in grün, ist es egal, welches?

Möglichkeit 2: nach dem Reifenwechsel lasse ich, nachdem das Fahrzeug im Kalibrierungsmodus ist, beginnend VL so viel Luft raus, damit der Sensor angetriggert wird (und auch hier das Hupsignal kommt) und mach dann weiter mit VR-HR-HL. Anschließend wieder Luft nachfüllen (Equipment natürlich vorhanden...😁) und brauche somit kein Anlergerät -> geht diese Methode wirklich?

Möglichkeit 3: auf einer anderen Seite gelesen, wenn man die Sommerreifen wieder so montiert, wie sie waren, also wieder an die gleiche Stelle (VL wieder VL und nicht umsetzt), muß gar nichts gemacht werden -> stimmt das 😕

Vielleicht kann ein Experte mich hier aufklären, wär super 😎

NB: mir geht es jetzt nicht darum, die 15€ für ein Werkzeug zu sparen, aber wenn es funktionierende Alternativen gibt... why not 😁

Vielen Dank schon mal im voraus für Antworten

Möglichkeit "3" funktioniert nur dann , wenn Du den Wagen im Winter aufbockst und die Sommerreifen Markiert an einem Trockenen, dunklen kühlen Ort aufbewahrst , möglicherweise funktioniert "3" auch ,wenn Du Winterreifen ohne Sensoren montierst, Bei einigen Modellen erlischt dabei die Betriebserlaubnis

wow, danke Euch für die schnellen Antworten. Hab mir jetzt das orange EL-50448 gerade für knappe 15€ bestellt... 😎

Viele Grüße

So, ich bins nochmal! 😰

habe mir ein EL-50448 gekauft und jetzt mehrfach versucht, die Reifendrucksenoren anzulernen nach der Methode von Andi893 aus Beitrag #2 in diesem Thread, allderdings ohne Erfolg (Astra J Sportstouer Modell 2015/EZ 11/14; Typschlüssel 0035/ASN).

Erst mal zum Ablauf:
nachdem ich gestern auf die Sommerreifen gewechselt habe, wurden im Display zunächst alle 4 Reifen mit 240kPa angezeigt. Der erste Anlernversuch scheiterte dann (siehe unten). Dann bin ich ca. 5 Kilometer gefahren, worauf der BC die Fehlermeldung brachte (gelbes Reifensymbol im Tacho, Hinweis im Display und in der Reifendruckanzeige "--" bei den Reifen). Dann habe ich mehrfach erfolglos versucht, anzulernen.

Meine Vorgehensweise:
analog zum o. g. Beitrag von Andi893 (BC auf Druckanzeige umschalten, Handbremse anziehen, ..., Hupsignal+Blinker: v./l. dauerhaft an) ging auch Alles nach Vorgabe bis zum eigentlichen Anlernen an den Reifenventilen. Habe das EL-50448 angeschaltet und mit gedrückter Taste direkt an das Ventil gehalten, dabei auch mal leicht auf- und abbewegt oder drumrumgekreist. Zuletzt so lange, bis der Blinker von selbst aus ging.

Mögliche Ursachen(?):
- habe im EL-50448 (firsch geladene) Akkus verwendet. Kann es sein, dass die zu schwach sind? Die Batterieanzeige leuchtete bzw. flackerte im EL. Werde morgen mal eine "normale" Blockbatterie kaufen und damit nochmal testen.
- EL-50448 defekt?
- sind in den Sensoren Knopfzellen o. ä. verbaut, die evt. leer sind? Den Wagen habe ich zum Jahreswechsel gekauft mit funktionierenden Sensoren in den Sommerreifen. Der Händler hat dann noch auf Winterreifen mit funktionierenden Sensoren umgerüstet und mir die Sommerreifen mitgegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen