Anlernen der Sensoren Reifendruckkontrollsystem Winterreifen nur in der Werkstatt

Opel Astra J

Hallo zusammen,

mein Pa hat einem 2015er Astra J und hat nun zum ersten Mal seine Winterreifen bekommen. Gekauft hat er diese bei Opel gleich beim Fahrzeugkauf und mit nach Hause genommen, da der Opelhändler zu weit weg ist. Er hat jetzt bei einer freien Werkstatt in unserem Dorf die Räder tauschen lassen. Das Anlernen der Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem war über das Fahrzeug nicht möglich. Der Opel Händler bei dem mein Pa das Auto gekauft hat ihm dann einen Termin in 14 Tagen angeboten und es sollte 1 Stunde Aufwand berechnet werden!! Zum Glück hat sich mein Pa nicht verschaukeln lassen und ist zu einem anderen Opel Händler gefahren, ca. 10 Minuten, €4 berechnet.

Zum einen finde ich das Verhalten der ersten Opel Werkstatt unmöglich und zum anderen kann es doch eigentlich nicht sein, dass man nicht selbst die Sensoren anlernen kann. Anscheinend braucht man irgendein ODB-Gerät.

Stimmt das, kann man das auch selbst machen? Was sagt ihr dazu? Wie macht ihr das?

Vielen Dank und VG von der Ostsee

Beste Antwort im Thema

Die genaue Anzeige des aktuellen Reifendrucks ist ja gerade der Hauptvorteil eines RDKS. Was nutzt mir ein passives RDKS, wenn ich trotzdem regelmäßig an vier Räder an die Ventile muss, um den Druck zu prüfen? Ich mache mir nur noch die Finger schmutzig, wenn es wirklich was zu korrigieren gibt. Meine zwei Opel haben aber noch das TPMS, bei dem ohne Anlernen gewechselt werden kann. Funktioniert übrigens im Signum seit 13 Jahren mit den ersten Sensoren problemlos.

Lass' doch mal bei einem passiven System 0,5 bar aus einem Reifen raus und fahre dann im Stadtverkehr, bis er das merkt. Die passiven Systeme sind meiner Meinung nach Placebos, um gesetzliche Vorschriften mit minimalem Aufwand zu erfüllen. Wirklich zuverlässig hat das noch nie funktioniert, zumal 9 von 10 Kunden das System nach Anpassen des Luftdrucks nicht reseten. Nicht umsonst sind diese Systeme mit Einführung der ECE R64 mittlerweile quasi verschwunden.

Die Position der RDKS Sensoren könnte auch bei nur einem Empfänger sicher aus den Signallaufzeiten bestimmt werden. Insofern denke ich nicht, dass es sich bei der Änderung ab MY2015 um eine technische Beschränkung handelt - wohl eher "Kundenbindung".

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@Xiren


Für Neuwagen ist das seit 2014 Pflicht. Also müsste er schon auf was älteres zugreifen. Oder gibt's noch Hersteller, die aktuell das passive System nutzen?

Ja, gibt es, auch bei Premium, aber nicht mit RF-Bereifung.

Der Insignia B lernt die aktiven Sensoren auch wieder von selbst an.

Hätte man 8 statt 4 Speicherplätze geschaffen, wäre das alles kein Problem.
Gibt bestimmt Hersteller die sich darüber Gedanken gemacht haben...vielleicht sogar bei Peugeot???

Dann müsste man die Räder immer so montieren wie sie angelernt wurden. Ich wechsle z.b immer durch vo hi

Ähnliche Themen

Das muss man sich nicht schönreden, Opel hat das bewusst so gemacht, um die Leute zum Händler zu nötigen, 2 mal im Jahr ein nettes Zusatzgeschäft.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 28. April 2019 um 23:58:23 Uhr:


Das muss man sich nicht schönreden, Opel hat das bewusst so gemacht, um die Leute zum Händler zu nötigen, 2 mal im Jahr ein nettes Zusatzgeschäft.

Wenn nur das der Grund gewesen sein sollte, hätte man es bei allen Baureihen so gemacht. Von daher ist für mich nach wie vor der Grund die niedrigeren Kosten des einfachen Systems ohne Selbstanlernen, weil in höheren Baureihen es nach wie vor geht.

Es wurde Pflicht und Opel sah hier wohl eine Möglichkeit, die Werkstätten besser auszulasten. Bei den meisten anderen Herstellern steckt man die Räder um und nach kurzer Fahrt sind die eigelernt, ohne dass da jemand mit irgendwelchen Tools dranmuss.

Warum machen dass dann viele umsonst? Bei mir im Umkreis hab ich schon von mehreren gehört, dass das bei ihrem Händler nichts kostet. Und Ja, selbst wechseln und dann zum anlernen hin fahren.

Mein FOH hat am Anfang auch gesagt das Anlernen kostet nix jetzt verlangt er 12€.
Hab mir gleich zum Neuwagen das Gerät dazu gekauft, mittlerweile haben wir 2 zum anlernen
Hätte da schon keinen Bock gehabt jedes mal dahin zu fahren ob's jetzt was kostet oder nicht 😉

Zumindest muss man hinfahren, ob man nun will oder nicht, wenn man nicht ein Triggertool sein Eigen nennt. Du fährst hin nach dem Wechsel, Opa Heinz lässt es jetzt in der Werkstatt machen. Es kommt auch auf den Händler an, ob er das kostenlos macht oder nicht.

Ich finde es schade, dass da der gesetzgeber keine klareren Regelungen getroffen hat, wie sowas auszusehen hat. Es wundert mich daher auch nicht, dass viele Leute RDKS ablehnen, es ist nachvollziehbar.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 29. April 2019 um 10:38:24 Uhr:


Es wurde Pflicht und Opel sah hier wohl eine Möglichkeit, die Werkstätten besser auszulasten. Bei den meisten anderen Herstellern steckt man die Räder um und nach kurzer Fahrt sind die eigelernt, ohne dass da jemand mit irgendwelchen Tools dranmuss.

die peugeot opelz haben wieder dds. nix tool, nix sensor, funktioniert.

Zitat:

@Xiren schrieb am 29. April 2019 um 11:23:13 Uhr:


Warum machen dass dann viele umsonst? Bei mir im Umkreis hab ich schon von mehreren gehört, dass das bei ihrem Händler nichts kostet. Und Ja, selbst wechseln und dann zum anlernen hin fahren.

Da hätte ich eine ganz spezielle Theorie:
Als ich meinen Astra J 2016 gekauft habe waren die Geräte nicht wesentlich günstiger als 100€ (in China). Ich musste irgendwas um die 100$ bezahlen. Beim FOH und den "deutschen" Händlern gab es ein Gerät gleicher Funktion für wesentlich mehr Geld zu kaufen, oder auch nicht.
Mittlerweile kann man das Gerät auf Amazon, Ebay und Co für gerade mal etwas mehr als den Preis einer Schachtel Zigaretten erwerben. Ich schätze, dass es daher heutzutage einfach keinen Kundenstamm mehr gibt, der bereit ist das Anlernen zu zahlen. Entsprechend ist es dann jetzt einfach kostenlos.

Zitat:

Ich schätze, dass es daher heutzutage einfach keinen Kundenstamm mehr gibt, der bereit ist das Anlernen zu zahlen. Entsprechend ist es dann jetzt einfach kostenlos.

es gibt auch noch andere menschen als motortalker die technikversiert alles können. diese normalverbraucher sind sogar in der mehrheit.😁

klingt komisch, ist aber so.😉

Zitat:

@guruhu schrieb am 29. April 2019 um 11:47:28 Uhr:



Zitat:

@Xiren schrieb am 29. April 2019 um 11:23:13 Uhr:


Warum machen dass dann viele umsonst? Bei mir im Umkreis hab ich schon von mehreren gehört, dass das bei ihrem Händler nichts kostet. Und Ja, selbst wechseln und dann zum anlernen hin fahren.

Da hätte ich eine ganz spezielle Theorie:
Als ich meinen Astra J 2016 gekauft habe waren die Geräte nicht wesentlich günstiger als 100€ (in China). Ich musste irgendwas um die 100$ bezahlen. Beim FOH und den "deutschen" Händlern gab es ein Gerät gleicher Funktion für wesentlich mehr Geld zu kaufen, oder auch nicht.
Mittlerweile kann man das Gerät auf Amazon, Ebay und Co für gerade mal etwas mehr als den Preis einer Schachtel Zigaretten erwerben. Ich schätze, dass es daher heutzutage einfach keinen Kundenstamm mehr gibt, der bereit ist das Anlernen zu zahlen. Entsprechend ist es dann jetzt einfach kostenlos.

Bei uns fahren auch viele Leute vorbei, damit wir denen die Sensoren kurz antriggern, ist natürlich auch bei uns kostenlos, mittlerweile tauchen dabei dann auch schonmal die ersten defekten Sensoren auf, dann wird ein Auftrag draus.... winwin...

Anfangs waren diese Trigger-Geräte in der Herstellung auch nicht teurer als jetzt, da hat der Hersteller nur die Chance gesehen, den Preis zu verlangen, was sicher auch ein gutes Geschäft hätte werden können. Wenn man solche Tools mal aufschraubt, fragt man sich dann schon, was da 100$ kosten sollte.

Zitat:

@slv rider schrieb am 29. April 2019 um 11:52:06 Uhr:



Zitat:

Ich schätze, dass es daher heutzutage einfach keinen Kundenstamm mehr gibt, der bereit ist das Anlernen zu zahlen. Entsprechend ist es dann jetzt einfach kostenlos.


es gibt auch noch andere menschen als motortalker die technikversiert alles können. diese normalverbraucher sind sogar in der mehrheit.😁
klingt komisch, ist aber so.😉

Und das Drücken eines Knopfes bedarf einer besonderen Technikversiertheit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen