1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Anleitung: Wechsel der Achsmanschette vorne

Anleitung: Wechsel der Achsmanschette vorne

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,
da selbst die freien Werkstätten sich nicht schämen, für diese Arbeit incl, E-Teil 140 -190 zu verlangen, hier einige Infos:
Benötigt werden:
1 x Achsmanschettensatz von Spidan (bei Motointegrator für € 5,60 erhältlich)
1 x gute Imbusnuss 14mm zb. von BGS oder KS Tools, ca. € 5
1 x anständige Ohrklemmenzange von KS Tools, ca. € 35
1 x flacher 18er Ringschlüssel
1 x 17er Nuss
1 x guter, stabiler Traggelenkausdrücker
1 x guter Drehmomentschüssel
1 x gute, langer Knebel für 1/2 Nüsse
1 x Verlängerungsrohr für den Knebel
1 x stabiler Rangierwagenheber und Böcke
1 x Achswellengelenkabzieher von Ebay für € 15
Vorgehensweise:
- Zentralschraube der Antriebswelle bei auf Räder stehenden Fahrtzeug mittels Knebel und Verlängerung mit der 17er Imbusnuss lösen
- Radmuttern ebenfalls nun lösen
- Fahrzeug aufbocken
- Rad abnehmen
- Bremssattel zurückdrücken
- Bremssattelhalter mit 17er Nuss losschrauben
- Bremssattel komplett mit Träger oben an Federbein hängen
- Bremsscheibe abnehmen
- Zentralschraube der Antriebswelle ganz herausdrehen
- Traggelenk 18er Ringschlüssel, lösen
- Traggelenk mit Ausdrücker ausdrücken
- nun, wo genug Spielraum vorhanden ist, Antriebswelle von Hand aus Radlager ausdrücken
- Ohrschellen der defekten Antriebswelle aufbrechen und entfernen
- alte Manschette mit Messer aufschneiden und entfernen
- Gelenkabzieher ansetzen und Gelenk abziehen (geht leicht und schnell
- Antriebswelle mit Lappen säubern
- alten Anlaufring des Gelenks und davorsitzende Druckscheibe entfernen, auf Einbaulage achten
- neue Manschette auf Antriebswelle aufschieben
- jetzt auf korrekten Sitz achten und mit der zuvor aufgeschobenen Ohrklemme sichern
- Gelenk mit dem mitgelieferten Fett aus Spidan Kit einfetten
- neue Druckscheibe, Anlaufring und Sprengring auf Antriebwelle montieren
- Gelenk nun vorsichtig und exakt ansetzen
- Gelenk mit Schonhammer über den Widerstand des Sprengrings auf Antriebswelle schlagen
- restliches Fett in Manschette drücken
- Dichtrand für Manschette an Gelenk und Manschette säubern
- Manschette in korrekte Position am Gelenk bringen (Nut) und mit Ohrklemme festziehen
- Antriebswelle wieder in Radlager stecken und neue Zentralschraub leicht fest eindrehen
- bei gedrückter Bremse zunächst mit 115NM festziehen
- Traggelenk wieder montieren und festziehen
- Bremsscheibe und Bremssattel mit Halter wieder montieren und korrekt festziehen
- Rad montieren
- Fahrzeug ablassen
- bei getretener Bremse Zentralschraube umd 180 Grad weiter festziehen
- Radschrauben korrekt anziehen

Fertig, das ist das ganze Spiel!
Mit Hebebühne maximal 45 Minuten.

VG
Joe

Ähnliche Themen
26 Antworten

"Du kannst ja schlecht beweisen das da in den 4 Jahren kein Anderer dran rumgemurkst hat."
Beweisen nicht, aber er weiß das es so ist ! Hatte das extra so mit dem besprochen !
"Das Federbein geht auch so ohne Probleme raus ohne die unteren Lenker zu lösen."
Leider nicht; wollte es aber auch nur oben rauskippen. Unten sind die schrauben des Federbeins verkehrt rum drinn, die bekomme ich so nicht raus (ohne absägen)
"Evtl. hilft die Info weiter, wenn man die Zentralschraube löst und man dann auf der Getriebeseite ebenfalls die Antriebswelle los schraubt kann man die Antriebswelle ganz einfach rausziehen in dem man die Radaufhängung mit dem Wagenheber etwas ein federt. Dann muss man überhaupt keine Lenker oder Spurstangen lösen."
Habe leider keine Hebebühne, sonst hätte ich das so versucht.
Das die dan rausgeht wundert michetwas, da ist ja auch der Hilfsträger mittig im weg....

Zitat:

@Rohr1 schrieb am 28. Februar 2024 um 20:57:11 Uhr:



Leider nicht; wollte es aber auch nur oben rauskippen. Unten sind die schrauben des Federbeins verkehrt rum drinn, die bekomme ich so nicht raus (ohne absägen)

Das ist nicht verkehrt, das ist richtig so.

Das was du für richtig hältst wäre verkehrt rum.

Ab Werk ist die Schraube von hinten nach vorne durch die Gabel vom Stoßdämpfer gesteckt.

Diese lässt sich auch ausbauen ohne sie abzusägen, man darf sich nur nicht anstellen wie der erste Mensch.

"Diese lässt sich auch ausbauen ohne sie abzusägen, man darf sich nur nicht anstellen wie der erste Mensch."
hahaha du experte, dann sag mir bitte mal wie; habe nämlich keinen rangierwagenheber um das ganze mal eben anzuheben, nur den vom wagen.
Könnte max. an einem querlenker ansetzen, ob der hält ?
Abgesehen davon würde es mir reichen, das Federbein nur zu kippen um die oberen Lenker korrekt festzuziehen, das sollte doch auch beim b5 gehen ?
ausserdem bekomme ich den bolzen am spurstangenkopf nicht rausgehämmert, den waagrechten...
Thx

Zitat:

Habe leider keine Hebebühne, sonst hätte ich das so versucht.
Das die dan rausgeht wundert michetwas, da ist ja auch der Hilfsträger mittig im weg....

Brauchst du nicht, einfach einen normalen Wagenheber und etwas zum unterstellen.
Wagen aufbocken und auf dem Untersteller abstellen und mit dem Wagenheber Einfedern. Das drunter kriechen ist bei den Aktuellen Wetterverhältnissen evlt. nicht so schön. Aber dann lässt die sich ohne Probleme Richtung Fahrzeug Mitte rausziehen.
Mit dem Fahrzeugeigenen Wagenheber ist das vermutlich alles etwas wackelig.

Das Zauberwort heisst Hebebühne ;).

wenn ich den bolzen am spurstangenkopf rausbekäme wäre auch schon was

Zitat:

@Blackte schrieb am 28. Februar 2024 um 21:46:47 Uhr:



Zitat:

Habe leider keine Hebebühne, sonst hätte ich das so versucht.
Das die dan rausgeht wundert michetwas, da ist ja auch der Hilfsträger mittig im weg....

Brauchst du nicht, einfach einen normalen Wagenheber und etwas zum unterstellen.
Wagen aufbocken und auf dem Untersteller abstellen und mit dem Wagenheber Einfedern. Das drunter kriechen ist bei den Aktuellen Wetterverhältnissen evlt. nicht so schön. Aber dann lässt die sich ohne Probleme Richtung Fahrzeug Mitte rausziehen.
Mit dem Fahrzeugeigenen Wagenheber ist das vermutlich alles etwas wackelig.

aber dann ist das federbein belastet und lässt sich nicht ausbauen ?

Sorry meine Aussage war rein auf die Antriebswelle für den Manschetten Wechsel bezogen.

Für was brauchst du das Federbein draußen?
Wenn die Lenker oben ab sind kannst du, wenn das Auto sicher steht, mit etwas Druck den Achsschenkel inkl. Unteren Querlenkern nach unten drücken bis das Federbein rauskommt. Je nach dem wie fest mit 2. Person das macht es einfacher.

"Für was brauchst du das Federbein draußen?"
ich möchte die querlenker oben neu justieren

Die Muttern solltest du auch im eingebauten Zustand lösen können, dann die Querlenker richtig drehen und wieder anziehen.

an die Federseitigen Muttern kommt man da aber wegen der Feder nicht richtig dran.
ausserdem (s.o) will ich auch an der Antriebswelle die Achsmanschette wechseln, und da stört das Federbein sowieso
UNd: Was haltet ihr von den Billigschrauben aus dem Zubehör für Querlenker etc. ? Schon mal jemand Probleme gehabt damit ?

Zwecks der Schrauben, an Querlenkern hatte ich damit bisher noch keine Probleme.
Nur an einer Umlenkrolle vom Zahnriemen ist mir so eine mal nach einiger Zeit aufgrund einer fehlerhaften Schraube abgebrochen.
Ich denk allerdings das die meisten Schrauben egal ob teuer oder billig am ende aus dem gleichen Werk kommen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen