Anleitung Wäremtauscher Heizungskühler Ausbau gesucht / Mittelkonsole Ausbau

Opel Meriva A

Hallo

Ich suche eine Anleitung, am besten mit Bildern für den Austausch des Heizungskühler / Wärmetauscher.

Oder eine Anleitung für den Tausch des Lüftungskasten, eben alles was damit zusammenhängt.

Danke!

Bitte um Entschuldigung für die vermehrten Threads zum Thema Heizung.
Könnte verrückt werden das der Moppel nicht warm wird.

Beste Antwort im Thema

Moin, so der "Heizkörper" (laut Opel) ist gewechselt.

Ich hatte den Meriva ja "teilzerlegt" gefahren und wollte bei besserem Wetter den Heizkörper austauschen. Nur eine sich lösende Klemmschelle zwischen Alurohr und Heizkörper hat mich „bewogen“ es gleich zu tun..... Die Klemmschellen, den Konstrukteur würde ich gerne mal kennenlernen und ihm meine Meinung zu dieser Konstruktion mitzuteilen, hatte sich gelöst und Kühlflüssigkeit spritzte raus.
Ein Hoch auch auf den Konstrukteur der direkt unten dem Heizkörper ein Steuergerät platziert hat....
Den Heizkörper hatte ich mir bestellt, eine Karton mit HK und ein Band Schaumstoff mit Kleberücken wurde geliefert.
Der Heizkörper liegt nur im Heizungskasten drin, rundum mit Klebeschaumstoff "gelagert". Was beim Werkseinbau ja evtl. in Ordnung ist aber beim Austausch ne ziemlich wacklige Angelegenheit ist.
Um ihn auszubauen muss man mit einem Messer einen untern Teil des Kasten aufschneiden (bzw. abschneiden), damit er in den Beifahrerfußraum rausgezogen werden kann.
Dabei ist noch das Heizgestänge auszuclipsen und die Alurohre habe ich mit einer Schnur hochgebunden.
Ist zwar alles haklig da noch ein Kabelkanal im Weg ist. Hinweise: Die Metallclips sind sehr teuer, kosten beim FOH 14€ (2 Stück, ne Art Federstahl) die kleinen O-Ringe 5€ per Stück!
Beim Einbau habe ich festgestellt das beim neuen Heizkörper viel zu wenig Schaumstoff mit dabei war. Also wieder raus und das Schaumstoffband vom alten abgezogen und an den neuen dran gemacht. Mit Tesa einmal rundum ging es dann.
Damit man den Heizkörper besser rein bekommt habe ich den Heizungskasten (Richtung Fahrer) unten 2x eingeschnitten (wie eine Zunge nach unten biegbar) damit man den Heizkörper besser einfädeln kann.
Der HK war dann drin aber immer noch wacklig, mir zu wacklig. Auf Lösungssuche habe ich mir dann 2 Eckschienen aus Kunststoff (Reste der Badezimmerrenovierung, Abschlussschienen Ecken Fliesen) zugeschnitten somit ist der HK besser geführt und dennoch elastisch gelagert.
Denn bei der Montage meiner Lieblingsklemmen muss man den HK mit dem Rohr zusammendrücken was bei einer elastischen Lagerung problematisch ist.
Ich habe mehr als 1h probiert die Klemmen auf Flanschverbindung Rohr zu HK bringen und bin entnervt gescheitert.
Auto genommen, zum Opel Händler gebracht, ihm die 2 Klemmen auf den Tisch gelegt und Auftrag erteilt. Der Ehrgeiz des Annahmemeisters war geweckt und er schaute mal.
Mithilfe von Gleitspray (Hatte ich auch schon probiert, allerdings nur am Flansch) hat er die O-Ringe eingesprüht und innerhalb von 10min waren die 2 Klammern drauf.
Geld wollte er keins, ich gab 10€ für die Kaffeekasse, bin mal wieder vom FOH begeistert!
Damit Sie mir nicht wieder abspringen habe ich die Metallklemmen mit Kabelbinder gesichert.
Laut Reparaturanleitung muss der untere ausgeschnittene Teil noch mit Klebemasse verschlossen werden.
Werde noch 2-3 Tage damit fahren und dann kleben und zusammenbauen.
Bilder stelle ich bei Gelegenheit rein.
Und unser Moppel heizt wieder! Zwar nicht so gut wie unser Golf (gleiche Baujahr und KM) aber immerhin.
Der Heizkörper war also der Übeltäter.

235 weitere Antworten
235 Antworten

warum setzt du hier keine Anleitung rein, dann haben auch alle was davon 😉

Ja das wäre toll!

Da es jetzt wieder kälter wird, hat jemand noch Ideen?

Meiner Frau ist ziemlich kalt.......

in den sauren Apfel beissen und einen neuen Einbauen.
Wenn er so mit den vorgeschlagenen Mittel nicht wieder frei wird, hilft nur noch eins....NEU machen.

Dann friert diene Frau auch nicht mehr 😉

Kostet Geld, ist mir klar, aber gerade jetzt zum Winter hin wirst du deine Heizung mehr als Nötig haben.
Dieser Winter soll lt. Medien richtig scheiße werden...aber mal abwarten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hofihofm schrieb am 16. November 2018 um 17:12:01 Uhr:


Da es jetzt wieder kälter wird, hat jemand noch Ideen?

Meiner Frau ist ziemlich kalt.......

Ist alles recht unübersichtlich geworden am Handy... was hast du denn jetzt schon alles gemacht?

Also ich hab's aufgegeben. Der Meriva ist wieder weg. Kleinwagen gekauft. Hoffe der wird warm.

Das's aber mal 'ne radikale Lösung....

Na denn.

Hallo, wie oben im Thread beschrieben habe ich den Heizungskühler schon gegen einen neuen ausgetauscht.

Zuvor die Wasserpumpe, Mehrmals entlüftet, 2x Thermostat gewechselt (beide gingen im Wasserbad auf, also waren Sie in Ordnung)....

Gruß

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 16. November 2018 um 20:55:39 Uhr:


in den sauren Apfel beissen und einen neuen Einbauen.
Wenn er so mit den vorgeschlagenen Mittel nicht wieder frei wird, hilft nur noch eins....NEU machen.

Dann friert diene Frau auch nicht mehr 😉

Kostet Geld, ist mir klar, aber gerade jetzt zum Winter hin wirst du deine Heizung mehr als Nötig haben.
Dieser Winter soll lt. Medien richtig scheiße werden...aber mal abwarten.

hatte ich übersehen 😉

Hallo

Thermostat gewechselt
Wasserpumpe gewechselt
Heizungskühler Neu
Thermostat gewechselt
Kühlmitteltemperatursensor
Mehrmals entlüftet

Habe ihn gestern nochmals ausgelesen: Im Stand war er bei 90Grad, die Anzeige im A-Brett kurz vor Mittelstellung

Habe keine Ideen mehr....... Am Anfang sind beide Metallleitungen am Heizungskühler heiss, dann Lüftung ein, ein Rohr wird dann wieder lauwarm.

Was mir noch aufgefallen ist:

Ich habe eine Klima, keine Klimaautomatik, die Thematik habe ich hier mehrfach gelesen.
Die Umluftklappe die zwischen dem Pollenfilter und Heizungsventilator sitzt ist abgeschert.
Der für die Umschaltung zuständige Motor sitzt auf einer Welle die die Klappe auf und zumacht.
Habe den Motor abgeschraubt und er funktioniert, er läuft durchgehend. Schalte ich mit dem Schalter in der Mittelkonsole auf zu dann läuft der Motor in die andere Richtung.
Also kein Wunder das die Welle abschert.....

ACHTUNG: Dieser Motor Wellenabscherung sitzt nicht wie bei der klimaautomatik nach dem Heizungskühler, sondern davor in der Zuluft!

Testweise habe ich die Klappe von Hand aufgemacht, keine Änderung der Heizleistung.
Klappe zugemacht, auch keine Veränderung.

Das nur als Nebeninfo.

Hat irgendjemand eine Überisicht der Wasserschläuche, d.h. wie das Kühlwasser fliessen soll?

Ist alles recht unübersichtlich geworden am Handy... was hast du denn jetzt schon alles gemacht?

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 17. November 2018 um 20:03:48 Uhr:


hatte ich übersehen 😉

Kein Problem, meine Android Anzeige ist auch ziemlich mies.

tja viel fällt mir dazu jetzt auch nicht mehr ein, da du ja schon so ziemlich alles gewechselt hast, was mit dem Kreislauf zu tun hat.

Was mir dazu eigl. nur noch einfällt, das die Klappensteuerung selbst evtl. nicht richtig funktioniert, für den Heizregeler.
Ich bin mir jetzt allerdings nicht sicher, ob der per Seilzug oder elektrisch gesteuert wird.
Hab da beim Moppel noch nichts in der Richtung gemacht.

Meine Umluftklappensteuerung ist auch defektös, allerdings Heizt meiner dennoch wie Blöd, auch recht schnell.

Müsste mich wegen der Heizklappensteuerung nochmal mit meinem Opelmeister in Verbindung setzen, ob die elektrich oder manuell geregelt wird.
Kann ja auch möglich sein, das deine nicht ganz öffnet bzw. schließt und er deswegen innen nicht richtig Heizt.

Sobald ich nächste Woche mit dem geredet habe, kann ich dir das sagen

Hallo, Danke für deine Antwort,

Die ganze Mimik sieht so aus:

20170102-180848
20170102-180921

Hier ein Bild der Zuluftklappe mit abgebauten motor.

Die abgescherte Welle ist rot markiert

Zuluftklappe-umluft
Unbenannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen