Anleitung Wäremtauscher Heizungskühler Ausbau gesucht / Mittelkonsole Ausbau

Opel Meriva A

Hallo

Ich suche eine Anleitung, am besten mit Bildern für den Austausch des Heizungskühler / Wärmetauscher.

Oder eine Anleitung für den Tausch des Lüftungskasten, eben alles was damit zusammenhängt.

Danke!

Bitte um Entschuldigung für die vermehrten Threads zum Thema Heizung.
Könnte verrückt werden das der Moppel nicht warm wird.

Beste Antwort im Thema

Moin, so der "Heizkörper" (laut Opel) ist gewechselt.

Ich hatte den Meriva ja "teilzerlegt" gefahren und wollte bei besserem Wetter den Heizkörper austauschen. Nur eine sich lösende Klemmschelle zwischen Alurohr und Heizkörper hat mich „bewogen“ es gleich zu tun..... Die Klemmschellen, den Konstrukteur würde ich gerne mal kennenlernen und ihm meine Meinung zu dieser Konstruktion mitzuteilen, hatte sich gelöst und Kühlflüssigkeit spritzte raus.
Ein Hoch auch auf den Konstrukteur der direkt unten dem Heizkörper ein Steuergerät platziert hat....
Den Heizkörper hatte ich mir bestellt, eine Karton mit HK und ein Band Schaumstoff mit Kleberücken wurde geliefert.
Der Heizkörper liegt nur im Heizungskasten drin, rundum mit Klebeschaumstoff "gelagert". Was beim Werkseinbau ja evtl. in Ordnung ist aber beim Austausch ne ziemlich wacklige Angelegenheit ist.
Um ihn auszubauen muss man mit einem Messer einen untern Teil des Kasten aufschneiden (bzw. abschneiden), damit er in den Beifahrerfußraum rausgezogen werden kann.
Dabei ist noch das Heizgestänge auszuclipsen und die Alurohre habe ich mit einer Schnur hochgebunden.
Ist zwar alles haklig da noch ein Kabelkanal im Weg ist. Hinweise: Die Metallclips sind sehr teuer, kosten beim FOH 14€ (2 Stück, ne Art Federstahl) die kleinen O-Ringe 5€ per Stück!
Beim Einbau habe ich festgestellt das beim neuen Heizkörper viel zu wenig Schaumstoff mit dabei war. Also wieder raus und das Schaumstoffband vom alten abgezogen und an den neuen dran gemacht. Mit Tesa einmal rundum ging es dann.
Damit man den Heizkörper besser rein bekommt habe ich den Heizungskasten (Richtung Fahrer) unten 2x eingeschnitten (wie eine Zunge nach unten biegbar) damit man den Heizkörper besser einfädeln kann.
Der HK war dann drin aber immer noch wacklig, mir zu wacklig. Auf Lösungssuche habe ich mir dann 2 Eckschienen aus Kunststoff (Reste der Badezimmerrenovierung, Abschlussschienen Ecken Fliesen) zugeschnitten somit ist der HK besser geführt und dennoch elastisch gelagert.
Denn bei der Montage meiner Lieblingsklemmen muss man den HK mit dem Rohr zusammendrücken was bei einer elastischen Lagerung problematisch ist.
Ich habe mehr als 1h probiert die Klemmen auf Flanschverbindung Rohr zu HK bringen und bin entnervt gescheitert.
Auto genommen, zum Opel Händler gebracht, ihm die 2 Klemmen auf den Tisch gelegt und Auftrag erteilt. Der Ehrgeiz des Annahmemeisters war geweckt und er schaute mal.
Mithilfe von Gleitspray (Hatte ich auch schon probiert, allerdings nur am Flansch) hat er die O-Ringe eingesprüht und innerhalb von 10min waren die 2 Klammern drauf.
Geld wollte er keins, ich gab 10€ für die Kaffeekasse, bin mal wieder vom FOH begeistert!
Damit Sie mir nicht wieder abspringen habe ich die Metallklemmen mit Kabelbinder gesichert.
Laut Reparaturanleitung muss der untere ausgeschnittene Teil noch mit Klebemasse verschlossen werden.
Werde noch 2-3 Tage damit fahren und dann kleben und zusammenbauen.
Bilder stelle ich bei Gelegenheit rein.
Und unser Moppel heizt wieder! Zwar nicht so gut wie unser Golf (gleiche Baujahr und KM) aber immerhin.
Der Heizkörper war also der Übeltäter.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Dazu mal 'ne kurze Zwischenmeldung:

Da die beiden Schläuche zum WT so dermaßen fest auf den Stutzen am Motor sitzen, daß ich ohne passendes Werkzeug (stumpfer Haken o. Ä.) vmtl. die Schläuche nicht ohne Schäden abbekomme, habe ich einfach mal testweise beide Schläuche 'massiert' um zu sehen, ob sich irgendwas ändert.
Und siehe da...nun heizt er wieder...zwar bei Leerlaufdrehzahl nicht berauschend aber bei Drehzahlen ab ca. 1500 wird es erheblich besser.
Lustigerweise zeigt jetzt auch die Temperaturanzeige mehr an als die 80°C die er hatte als die Heizung nicht funktionierte...warum auch immer.

Auf jeden Fall bin ich jetzt sicher, daß ein Tausch des WT nicht notwendig sein wird sondern eine Spülung des Kühlkreislaufes ausreichen dürfte.

Danach werde ich mal Messungen der Temperaturen an Zu- und Rücklaufschlauch machen und diese hier posten.

Mglw. hast Du damit auch einen (teil-) Erfolg TundC!??

Da bin ich gespannt. Will ungern tauschen. Wenn mir das Geld beim laufen aus den Hosentaschen quillt, dann fahr ich in die Werkstatt.

möglicherweise hast du durch das Massieren eine Luftblase zum WT wegmassiert, das es jetzt wieder geht.
Oder deine Leitungen waren/sind durch falsche Befüllungen zugesetzt....oder gar beides.
Sollte dem so sein, brauchst du auf jeden Fall eine kompl. Reinigung des Systems um die Ablagerungen weg zu bekommen.
Nur da die Sachen tauschen werden dir auf lange Sicht hin nix bringen, die setzen sich dann irgendwann wieder zu mit dem restlichen Schmodder, was da noch überall rumschwirrt.

Bist du Erstbesitzer ??
Wenn nicht, was weißt du über den Servicezustand vom Vörgänger ?....

Sind immer solche sachen, die hinterher Freude machen wenn man einen Gebrauchten kauft und da die Vorbesitzer irgendwann mal was gemacht haben, aber nicht wirklich wussten, was sie machen....so nach Art "Jugend forscht".

Wenn man solche zustände rechtzeitig findet, kann man sie evtl. abwenden, mit Spülen und Spezialreinigern, aber wenn die Kuh erstmal im Brunnen liegt....dann wird es Interessant und Teuer

Nochmal die Frage an die Experten mit der Zitronensäure. Wieviel davon in den Kreislauf kippen? Ne Verschlusskappe voll, oder ne ganze Flasche?

Ähnliche Themen

Ich würde so 500g benutzen und versuchen. Stärker kann man immer noch konzentrieren.

Aber - auf den Frostschutz achten. Könnte ja doch noch kalt werden.

Und dann immer Heizung auf volle Pulle.

Hallo,

Als Urheber des Threads, kann ich das unten bestätigen.

Rohre sind am Anfang heiß, dann wird (wie ich mich erinnere) das oberere lauwarm.

Habe diesen herbst nochmals das thermostat getauscht, keine Änderung. Meine Frau sitzt immer noch im kalten.....

Gruß

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 2. November 2018 um 10:29:47 Uhr:


Moin Moin!

Muß leider diese Leiche mal kurz wiederbeleben, sry!
Habe ebenfalls die Problematik, daß Moppel nicht ordentlich heizt...Thermostat ist getauscht, Kühlflüssigkeit
sieht sauber aus, 'Entlüftet' wurde auch nach Anlaitung(en) hier aus dem Forum.
Motor erreicht (laut OBD) auch 87°C.

Alles chique...sollte man meinen.

Nach lesen vieler Seiten kommt nun eigentlich nur noch der WT in Frage aber bevor ich anfange Teile aus dem Wagen zu schneiden, mir die Finger (und den eh schon kaputten Nacken) zu brechen um u.U. im Nachhineien feststellen zu müssen, daß der Aufwand umsonst war hääte ich noch die eine oder andere Frage.
Beim Test ob beide Rohre am WT (Zulauf und Rücklauf) warm werden wurden beide Rohre 'heiß'...
Man konnte sie noch gut 3-5 Sekunden anfassen bevor es unangenehm wurde.
Nach Einschalten des Gebläses wurde eines der Rohre aber so 'kühl', daß es nur noch 'lauwarm' war.

Jetzt stellet sich mir die Frage ob das auf Grund der Funktion des WT als normal angesehn werden kann oder ob die Wärmeabfuhr keinen so großen Einfluß auf die Temperatur des Rücklaufes haben dürfte.
Bleiben im Normalfall (auch bei hoher Lüfterstufe) beide Rohreannähernd gleich heiß oder ist eine derart hohe Differenz zu Zulauf und Rücklauf normal?

Grüße vom Onkel

Zitat:

Es ist also mehr als offensichtlich, daß der WT zusitzen dürfte.

Das war auch meine Vermutung, bzw. das letzte was ich nicht getauscht habe.

Hat aber nicht gebracht.

Habe nur ne Klima, die Welle der Umluftschaltung ist bei mir abgeschert. Hast du schon mal probiert mit Umluft und mit Außenluft?

Zitat:

Da die beiden Schläuche zum WT so dermaßen fest auf den Stutzen am Motor sitzen, daß ich ohne passendes Werkzeug (stumpfer Haken o. Ä.) vmtl. die Schläuche nicht ohne Schäden abbekomme, habe ich einfach mal testweise beide Schläuche 'massiert' um zu sehen, ob sich irgendwas ändert.
Und siehe da...nun heizt er wieder...zwar bei Leerlaufdrehzahl nicht berauschend aber bei Drehzahlen ab ca. 1500 wird es erheblich besser.

Hallo welche Schläuche hast du "Liebe" zukommmen lassen? Bilder wären toll.

Ist die Heileistung besser geworden?

PS: Ich hatte den Wagen schon mehrmals entlüftet, sogar an dem steileten Hang den es bei uns gibt.

Gruß und Danke

Zitat:

@TundC schrieb am 7. November 2018 um 19:39:21 Uhr:


Nochmal die Frage an die Experten mit der Zitronensäure. Wieviel davon in den Kreislauf kippen? Ne Verschlusskappe voll, oder ne ganze Flasche?

Wie sieht dein Kühlwasser aus? Meins war schön orange......

Hattest du Erfolg mit dem Spülen?

Zitat:

@hofihofm schrieb am 11. November 2018 um 19:27:57 Uhr:



Zitat:

Da die beiden Schläuche zum WT so dermaßen fest auf den Stutzen am Motor sitzen, daß ich ohne passendes Werkzeug (stumpfer Haken o. Ä.) vmtl. die Schläuche nicht ohne Schäden abbekomme, habe ich einfach mal testweise beide Schläuche 'massiert' um zu sehen, ob sich irgendwas ändert.
Und siehe da...nun heizt er wieder...zwar bei Leerlaufdrehzahl nicht berauschend aber bei Drehzahlen ab ca. 1500 wird es erheblich besser.

Hallo welche Schläuche hast du "Liebe" zukommmen lassen? Bilder wären toll.

Ist die Heileistung besser geworden?

PS: Ich hatte den Wagen schon mehrmals entlüftet, sogar an dem steileten Hang den es bei uns gibt.

Gruß und Danke

Mechanisches entlüften bringt mehr als ein steiler Berg.
Es gehen nur 2 Schläuche zum Wärmetauscher/Spritzwand zum Fahrgastraum, die kann man nicht übersehen.

Zitat:

@hofihofm schrieb am 11. November 2018 um 19:32:02 Uhr:



Zitat:

@TundC schrieb am 7. November 2018 um 19:39:21 Uhr:


Nochmal die Frage an die Experten mit der Zitronensäure. Wieviel davon in den Kreislauf kippen? Ne Verschlusskappe voll, oder ne ganze Flasche?

Wie sieht dein Kühlwasser aus? Meins war schön orange......

Hattest du Erfolg mit dem Spülen?

Ich komme erst heute dazu, den Kühlerreiniger aufzukippen. Mal schauen. Werde berichten.

So...moin moin denn nochmal!

Aaaalso...

Ich habe den kompletten Kühlkreislauf jetzt vier mal gespült:

Motor auf Betriebstemperatur (bis Kühlerlüfter anlief), Motor aus nachdem der Lüfter
aus ging, dann kurze Pause (ca. 1 Minute) und Kühlwasser abgelassen.
Dieser Vorgang wurde bei allen Spülungen wiederholt...immer gleicher Ablauf.

- Erste Spülung mit destilliertem Wasser mit deren Füllung ca. 20km Landstraße und
ca. 25km AB gefahren wurden.

- Zweite Spülung mit 'normalem' Wasser und ca. 600g reiner Zitronensäure.
Bei dieser Spülung bin ich nur ca. 10km Stadt gefahren und habe dann den Motor
im Stand für ca. eine Stunde laufen lassen.
Danach stand der Meriva für ca. eine Stunde (Motor aus) in der Garage.

- Dritte Spülung wieder mit destilliertem Wasser (20km Stadt/25km AB).

- Vierte Spülung wieder mit 'normalem' Wasser (20km Stadt/25km AB).

Nach dieser Prozedur folgte dann das abschließende Befüllen mit C12+ (Alpine) und
'normalem' Wasser im Verhältnis 1:1.

Ergebnis wie in den Bildern (mehr oder weniger gut...bin kein Fotograf!) zu sehen:

Natürlich sind das keine präzisen Messungen aber sie verdeutlichen zumindest die
Differenzen recht anschaulich, und das ist ja das was mich interessierte!

In den Bildern 1 und 2 ist die Differenz zwischen Zu- und Rücklauf des Motorkühlers
(der große Hauptkühler 😉 ) zu erkennen (Lüfter war während der Messungen aus!).

In den Bildern 3 und 4 sieht man die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Rücklauf
des Wärmetauschers für die Heizung während der Lüfter der Heizung aus ist.

Aus den Bildern 5 und 6 gehen die Temperaturen hervor, die Zu- und Rücklauf
des Wärmetauschers aufweisen währen das Heizgebläse auf höchster Stufe läuft.

Bild 7 zeigt die Anzeige im Cockpit...eigentlich selbsterklärend, gelle 😉

Die Bilder 8 und 9 sind als Hilfestellung gedacht um sehen zu können von welchen
Leitungen wir hier überhaupt reden wenn wir von Zu- und Rücklauf des WT reden.

Mein Fazit bisher:

Da sich die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Rücklauf nur maginal (mglw.
Meßtoleranz oder Meßfehler) ändert wenn das Heizungsgebläse maximal fördert,
gehe ich davon aus, daß der Wärmetauscher nur noch minimalen Durchfluß hat.
Auch das 'Massieren' beider Schläuche brachte (diesmal) keine erkennbare
Besserung...im Verhältnis zur Leistung bevor überhaupt etwas gemacht wurde ist
die Heizleistung aber besser!
Da der Aufwand des Spülens aber leider offensichtlich vergebens war, neige ich
natürlich dazu, jedem der ein ähnliches Problem hat von der Spülerei ab zu raten
solange die Kühlflüssigkeit (wie in meinem Fall!) sauber und klar ist.
Bei erkennbaren Verunreinigungen sollte man sich die Arbeit selbstverständlich
schon antun aber zur Lösung des Heizleistungs-Problemes hat diese Arbeit in
keinster Weise beigetragen.

Ob und in wiefern sich ein Tausch des WT auswirkt, das kann ich nicht sagen
solange kein Neuer verbaut und die Messungen wiederholt wurden...was dann
offensichtlich das nächste Projekt sein dürfte 😉

Langer Text, ich weiß...und danke an alle, die es mit dem Lesen bis hierher
durchgehalten haben!

Grüße vom Onkel

01 Zulauf Motorkühler
02 Rücklauf Motorkühler
03 Heizung Zulauf Gebläse aus
+6

Na super. Gerade heute Kühlerreiniger gekauft. Ich werde es trotzdem versuchen. Nicht die ganze Prozedur, aber der Reiniger kommt rein. Kurz fahren (ca.30 km), und wieder raus das Zeug. Dann eine Neubefüllung mit Kühlerfrostschutz. Wenn es etwas besser geht mit der Heizungsanlage...lass ich es so. Wenn nicht...Tschüß Meriva!

Ich würde die Zitronensäure länger drinnen lassen. Die paar Stunden sind zu wenig.
Lass es doch einfach drinnen. So haben wir es damals bei nem Astra gemacht. Nach 2 Monaten war er frei.

Zitat:

Langer Text, ich weiß...und danke an alle, die es mit dem Lesen bis hierher
durchgehalten haben!

Grüße vom Onkel

Hallo, ich finde es Super wie du deiner Erfahrungen mit uns teilst, wie oft habe ich schon Threads von Leuten gelesen die einfach enden ohne ein Resultat.......

Bei Bedarf kann ich dir die Anleitung zum Ausbau des Heizungskühler schicken, schicke mir deine Mail per PN. Wenn man weiss wie es geht kein Problem.

Habe auch noch Bilder von meinem Ausbau

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen