Anleitung Wäremtauscher Heizungskühler Ausbau gesucht / Mittelkonsole Ausbau

Opel Meriva A

Hallo

Ich suche eine Anleitung, am besten mit Bildern für den Austausch des Heizungskühler / Wärmetauscher.

Oder eine Anleitung für den Tausch des Lüftungskasten, eben alles was damit zusammenhängt.

Danke!

Bitte um Entschuldigung für die vermehrten Threads zum Thema Heizung.
Könnte verrückt werden das der Moppel nicht warm wird.

Beste Antwort im Thema

Moin, so der "Heizkörper" (laut Opel) ist gewechselt.

Ich hatte den Meriva ja "teilzerlegt" gefahren und wollte bei besserem Wetter den Heizkörper austauschen. Nur eine sich lösende Klemmschelle zwischen Alurohr und Heizkörper hat mich „bewogen“ es gleich zu tun..... Die Klemmschellen, den Konstrukteur würde ich gerne mal kennenlernen und ihm meine Meinung zu dieser Konstruktion mitzuteilen, hatte sich gelöst und Kühlflüssigkeit spritzte raus.
Ein Hoch auch auf den Konstrukteur der direkt unten dem Heizkörper ein Steuergerät platziert hat....
Den Heizkörper hatte ich mir bestellt, eine Karton mit HK und ein Band Schaumstoff mit Kleberücken wurde geliefert.
Der Heizkörper liegt nur im Heizungskasten drin, rundum mit Klebeschaumstoff "gelagert". Was beim Werkseinbau ja evtl. in Ordnung ist aber beim Austausch ne ziemlich wacklige Angelegenheit ist.
Um ihn auszubauen muss man mit einem Messer einen untern Teil des Kasten aufschneiden (bzw. abschneiden), damit er in den Beifahrerfußraum rausgezogen werden kann.
Dabei ist noch das Heizgestänge auszuclipsen und die Alurohre habe ich mit einer Schnur hochgebunden.
Ist zwar alles haklig da noch ein Kabelkanal im Weg ist. Hinweise: Die Metallclips sind sehr teuer, kosten beim FOH 14€ (2 Stück, ne Art Federstahl) die kleinen O-Ringe 5€ per Stück!
Beim Einbau habe ich festgestellt das beim neuen Heizkörper viel zu wenig Schaumstoff mit dabei war. Also wieder raus und das Schaumstoffband vom alten abgezogen und an den neuen dran gemacht. Mit Tesa einmal rundum ging es dann.
Damit man den Heizkörper besser rein bekommt habe ich den Heizungskasten (Richtung Fahrer) unten 2x eingeschnitten (wie eine Zunge nach unten biegbar) damit man den Heizkörper besser einfädeln kann.
Der HK war dann drin aber immer noch wacklig, mir zu wacklig. Auf Lösungssuche habe ich mir dann 2 Eckschienen aus Kunststoff (Reste der Badezimmerrenovierung, Abschlussschienen Ecken Fliesen) zugeschnitten somit ist der HK besser geführt und dennoch elastisch gelagert.
Denn bei der Montage meiner Lieblingsklemmen muss man den HK mit dem Rohr zusammendrücken was bei einer elastischen Lagerung problematisch ist.
Ich habe mehr als 1h probiert die Klemmen auf Flanschverbindung Rohr zu HK bringen und bin entnervt gescheitert.
Auto genommen, zum Opel Händler gebracht, ihm die 2 Klemmen auf den Tisch gelegt und Auftrag erteilt. Der Ehrgeiz des Annahmemeisters war geweckt und er schaute mal.
Mithilfe von Gleitspray (Hatte ich auch schon probiert, allerdings nur am Flansch) hat er die O-Ringe eingesprüht und innerhalb von 10min waren die 2 Klammern drauf.
Geld wollte er keins, ich gab 10€ für die Kaffeekasse, bin mal wieder vom FOH begeistert!
Damit Sie mir nicht wieder abspringen habe ich die Metallklemmen mit Kabelbinder gesichert.
Laut Reparaturanleitung muss der untere ausgeschnittene Teil noch mit Klebemasse verschlossen werden.
Werde noch 2-3 Tage damit fahren und dann kleben und zusammenbauen.
Bilder stelle ich bei Gelegenheit rein.
Und unser Moppel heizt wieder! Zwar nicht so gut wie unser Golf (gleiche Baujahr und KM) aber immerhin.
Der Heizkörper war also der Übeltäter.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Hier Bilder des neuen Heizkörper

20170113-094527
20170113-094533
20170113-094542
+2

Hier der untere Teil den man ausschneiden muss damit man den Heizkörper ziehen kann

Ausgeschnittene-kante

Und hier die Restbilder....

Hoffe die Bilder helfen dem einen oder anderen....Falls Fragen sind, meldet euch.

20170117-092854
20170117-092855
20170117-093053
+4

Ist der neue den du aus dem Zubehör eingebaut hast auch etwas kürzer als das Originalteil? Ich habe mal bei Ebay die Maße mit den Originalmaßen verglichen und die sind kürzer, stelle mir die Frage warum?

Ähnliche Themen

Hallo, Hatte den neuen mit Schaumstoff umwickelt und reingeschoben (Anschlag), der Bereich am Einschub schliesst bündig ab.

Wieviel mm unterschied ist denn?

Hatte einen "van Wetzel "" Heizkörper verbaut

Moin Moin!

Muß leider diese Leiche mal kurz wiederbeleben, sry!
Habe ebenfalls die Problematik, daß Moppel nicht ordentlich heizt...Thermostat ist getauscht, Kühlflüssigkeit
sieht sauber aus, 'Entlüftet' wurde auch nach Anlaitung(en) hier aus dem Forum.
Motor erreicht (laut OBD) auch 87°C.

Alles chique...sollte man meinen.

Nach lesen vieler Seiten kommt nun eigentlich nur noch der WT in Frage aber bevor ich anfange Teile aus dem Wagen zu schneiden, mir die Finger (und den eh schon kaputten Nacken) zu brechen um u.U. im Nachhineien feststellen zu müssen, daß der Aufwand umsonst war hääte ich noch die eine oder andere Frage.
Beim Test ob beide Rohre am WT (Zulauf und Rücklauf) warm werden wurden beide Rohre 'heiß'...
Man konnte sie noch gut 3-5 Sekunden anfassen bevor es unangenehm wurde.
Nach Einschalten des Gebläses wurde eines der Rohre aber so 'kühl', daß es nur noch 'lauwarm' war.

Jetzt stellet sich mir die Frage ob das auf Grund der Funktion des WT als normal angesehn werden kann oder ob die Wärmeabfuhr keinen so großen Einfluß auf die Temperatur des Rücklaufes haben dürfte.
Bleiben im Normalfall (auch bei hoher Lüfterstufe) beide Rohreannähernd gleich heiß oder ist eine derart hohe Differenz zu Zulauf und Rücklauf normal?

Grüße vom Onkel

Hast du ne Klimaautomatik?
Dann könnte die Welle durch sein.

Nope...
Alles Andere habe ich auch schon kontrolliert, und es funktioniert auch alles wie es soll.

Mich macht nur diese massive Temperaturdifferenz an den beiden Rohren stutzig.
Ohne Gebläse sind beide Rohre gleich...mit Gebläse habe ich diese große Differenz und weiß nur nicht ob es jetzt an mangelndem Durchfluß liegt oder ob der WT wirklich sooo effektiv arbeitet, daß das normal ist.

Naja man könnte auch erstmal im Motorraum die Schläuche ab machen und mit einem Gartenschlauch rückwärts ausspülen.

Was aber auch die Frage nicht beantworten würde 😉

Der Wärmetauscher ist nicht so effektiv, dass der Rücklauf soweit abkühlt. Der WT wird wohl nicht mehr genug durchlassen, was man aber nur mit der oben genannten Methode testen kann.

Soooo...nachdem ich heute die Heizung im C-Corsa meiner Frau für ihre (beinahe sofortige!) Heizleistung regelrecht 'bewundern' durfte, habe ich mal die beiden Schläuche direkt am Motorblock meines Meriva geprüft.

Das Ergebnis war ernüchternd:
Der Obere (vmtl. Zulauf z. WT) wurde nach ca. 4-5 Minuten im Standgas 'handwarm'...der Untere aber blieb völlig kalt.

Es ist also mehr als offensichtlich, daß der WT zusitzen dürfte.

Jetzt die große Frage:
Spülen oder gleich tauschen...und falls tauschen, hat jemand Erfahrungen mit den Wärmetauschern aus dem Zubehör, die nicht den Zeitwert des Meriva verdoppeln? 😉

Falls spülen...reicht der Wasserdruck aus der Wasserleitung oder braucht's da mehr?
Irgendwelche Zusätze empfehlenswert oder besser ohne?
Was sagen die Erfahrungen darüber?

Grüße vom Onkel

Tante Edit:
Da ich das Thermostat vor ca. 6 Monaten (auf Verdacht) neu gemacht habe und der Motor nach ca. 4-6km Fahrt die 80°C erreicht, die er dann auch durchgehend hält (auch im Sommer!), gehe ich davon aus, daß alles Andere ok ist.

zum spülen kann ich dir nicht anraten, habe ich noch nicht gemacht.
WT-Innenraum selbst gibt es im zubh. ab 30€, ob die allerdings was Taugen, weiß ich auch nicht.

Viel Interessanter wäre mal die Frage, warum der Dicht ist ?

Rückwärts Spülen ist gar kein Problem. Wasserdruck reicht oft aus. Kröchet geht aber auch.
Was ich auch schon gemacht habe - Zitronensäure reingeschüttet und immer auf Heizung an. Irgendwann war frei.

Na super...

...jetzt ist bei mir wahrscheinlich auch der Wärmetauscher defekt. Thermostat gewechselt, 87 Grad zeigt er jetzt an. Aber wenn die Frontscheibe zufriert, sehe ich schwarz. Glaub nicht, das ich die aufgetaut bekomme. Werkstatt? Selber machen? Zitronensäure? Wattejacke? Die WT kosten ja fast nix, aber das einbauen für einen Laien...

Deine Antwort
Ähnliche Themen