ANLEITUNG: Schaltgestänge tauschen 2er Golf

VW Golf 2 (19E)

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Nachdem ich mein komplettes Schaltgestänge runderneuert habe, ist mir bei diesem Wetter mal wieder nichts besseres eingefallen, als eine Anleitung dafür zu schreiben.
Ja genau so Eine, die mit den vielen Bildchen und bunten Pfeilchen. 😁

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.

Nachdem ich mein komplettes Schaltgestänge runderneuert habe, ist mir bei diesem Wetter mal wieder nichts besseres eingefallen, als eine Anleitung dafür zu schreiben.
Ja genau so Eine, die mit den vielen Bildchen und bunten Pfeilchen. 😁

Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.

Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Gut, dann werde ich mich mal an die Erneuerei im Motorraum machen. Mit der Anleitung, welche wirklich super ist, wird das schon kein Problem werden. Ich dachte eigentlich dass jeder Golf dieses Spiel hat, aber scheinbar doch nicht.

Würde mir das besagte Teil für ~35 Euro (Umbausatz) nicht neu kaufen.
Schau dir mal auf dem Schrott diverse neuere Golfs an. Da lässt sich sicherlich eine gut erhaltene finden...

Danach würde ich noch diverse Kunststoffteile austauschen. Dabei alles schön mit MoS2 Fett schmieren.

Nach dem ganzen Tauschen musst du dann die Schaltung neu einstellen. Keine große Sache; kann aber etwas dauern bis es perfekt ist.

Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kredan


Würde mir das besagte Teil für ~35 Euro (Umbausatz) nicht neu kaufen.
Schau dir mal auf dem Schrott diverse neuere Golfs an. Da lässt sich sicherlich eine gut erhaltene finden...

Hmm, da hab ich nur ein Problem, da in unserer Region (Kreis Cham) kein gescheiter Schrotter ist. Ausserdem denke ich nicht, das die Umlenkwellen der 2er Golfs die dort stehen besser ausschauen als meine (hab ja auch erst 130.000 km runter + Bj 91). Oder meintest du damit dass auch die Wellen von neueren Golfs, also 3er, 4er(??) passen??

Zitat:

Danach würde ich noch diverse Kunststoffteile austauschen. Dabei alles schön mit MoS2 Fett schmieren.

Nach dem ganzen Tauschen musst du dann die Schaltung neu einstellen. Keine große Sache; kann aber etwas dauern bis es perfekt ist.

Die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall! 🙂

Das mit dem Tauschen der Plasteteile hab ich sowieso vor. Und das mit dem Einstellen muss doch dann erst sein, wenn ich den Teil 2 der Anleitung erledige, also die Tauscherei unter dem Schalthebel, oder??

genau, weil da erst die Schaltstange vom Wählhebel gelöst werden muss.

Grüße 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Studi_Golfer


Hmm, da hab ich nur ein Problem, da in unserer Region (Kreis Cham) kein gescheiter Schrotter ist. Ausserdem denke ich nicht, das die Umlenkwellen der 2er Golfs die dort stehen besser ausschauen als meine (hab ja auch erst 130.000 km runter + Bj 91). Oder meintest du damit dass auch die Wellen von neueren Golfs, also 3er, 4er(??) passen??

Das mit dem Tauschen der Plasteteile hab ich sowieso vor. Und das mit dem Einstellen muss doch dann erst sein, wenn ich den Teil 2 der Anleitung erledige, also die Tauscherei unter dem Schalthebel, oder??

Also ich meine die vom 3er könnte auch passen, aber ohne Gewähr!

Ich habe meine "Schaltkugel" von einem älteren Baujahr als meine und die ist noch super in Schuß. Von daher würde ich einfach mal schauen was zu bekommen ist.

Zwingend musst du die Schaltung erst einstellen nachdem du die "Schaltgabel" von der Schaltboxstange gelöst hast, aber es schadet keinesfalls, wenn du die Schaltung vorher auch mal einstellst; so ist meine Erfahrung.
Das Einstellen ist ja eigentlich auch kein großes Ding. Klappt vielleicht nicht beim ersten Anlauf, aber sonst sollte da nichts dazwischen kommen...

**edit**
Spar' beim Zusammenbauen der Schaltung nicht mit MoS2 Fett. Klar, nicht übertreiben, aber wer gut schmiert, der gut fährt. 😁

Jo, werd auf jeden mal schauen, was sich auftreiben lässt. Dann werde ich wie schön angekündigt das Teil auf jeden Fall tauschen. Danach testen und wenns noch nicht viel besser ist mal einstellen probieren.

Kannst bei allen Baujahren ab 01.85 schauen, denn bis dahin gab es eine andere Art von Umlenkrolle samt Gabel.
Die sehen meist noch gut aus (anderes Material), aber Das Schalten geht damit nicht so toll. Daher wurde das auch geändert. 🙂

Nach kanpp 248.000 Km hab ich keinen Bock mehr auf diese versch(l)issene Schaltung und will mich an die Überholung ranmachen.

Mir kommen, aber leider Zweifel auf, was das Lösen der Schrauben oder Muttern bei einem G2 mit ABS und Servo angeht.
Braucht man da Spezialwerkzeug? Ist da ein gutes Rankommen möglich?

Mir machen die Schrauben am Kat auch Sorgen.

Kann mal jemand berichten wie gut das bei solchen Gölfen klappt?

thx

ABS und Servo spielen bei diesem Thema keine Rolle. Standard-Werkzeugkasten reicht vollkommen aus.

Grüße 🙂

Die Schrauben am Kat gehen schwer raus, das stimmt.
Meistens brechen die beim Lösen ab, weil die total verglüht sind.
Da musst du nunmal durch, wenn du das Gestänge überholen willst. Lohnt sich aber.

gut, der Kat muss nur ab, wenn der zweite Teil überholt werden sollte. Also die Schaltbox. Am meisten bringt aber der erst Teil, vorne der Motorraum.

Grüße 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Am meisten bringt aber der erst Teil, vorne der Motorraum.

Also da kann ich nicht sofort zustimmen!

Das kommt immer drauf an wie fertig die Teile sind...

ist es nicht so, dass hauptsächlich die Pfanne des Schaltstockes in der Schaltbox fertig ist? Für mein Empfinden ist das auch eine Komfortangelegenheit, hat aber primär mit der Schaltbarkeit nichts zu tun.

Versteh mich nicht falsch, ich habe ja auch beides gleichzeitig renoviert, aber der erste Teil reicht für den Anfang schon Mal aus.
Danach lässt sich der Unterschied feststellen und evtl. dann den zweiten Teil vornehmen.

Grüße 🙂

Ich wollte gleich alles auswechseln, da eine große Buchse schon seit Jahren nicht mehr vorhanden ist und ich immer bzw. meistens den 5. Gang über die Schaltsperre hinaus einlegen muss.

Mit Servo und ABS meinte ich die räumliche Beschränkung.

Was kann man machen, dass die Schrauben am Kat nicht brechen?
Was kann man machen, wenn sie gebrochen sind?

Will an dieser Stelle auch mein Lob aussprechen. Die Anleitung ist wirklich gut und es ist schon erfreulich, dass sie der Verfasser unkommerziell zur Verfügung stellt und darüber hinaus für einen guten Rat zu haben ist. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Versteh mich nicht falsch, ich habe ja auch beides gleichzeitig renoviert, aber der erste Teil reicht für den Anfang schon Mal aus.
Danach lässt sich der Unterschied feststellen und evtl. dann den zweiten Teil vornehmen.

Grüße 🙂

Es ist schon richtig, dass man beim ersten Teil einen Unterschied feststellt.

Ich habe vor alnger Zeit (vor der Anleitung 😁) den Teil im Motorraum erneuert. Das war schon was feines.

Dann habe ich im Zuge einer Generalüberholung nachträglich den "zweiten" Teil getauscht.

Und erst dann hat man richtig gemerkt, dass das besser geworden ist.

Wenn man sich da schon dran macht, dann sollte man auch in den sauren Apfel beißen und die Schaltbox samt Lagerungen neu machen.

Bereuen wird man das nicht. 🙂

@redstar18:
Gegen das Brechen der Schrauben kann man nichts machen. Entweder du kannst sie öffnen oder sie gehen kaputt.
Wenn sie gerissen sind, dann hol' dir einfach neue Schrauben und verwende diese. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen