ANLEITUNG: Schaltgestänge tauschen 2er Golf
Hi zusammen,
mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.
Nachdem ich mein komplettes Schaltgestänge runderneuert habe, ist mir bei diesem Wetter mal wieder nichts besseres eingefallen, als eine Anleitung dafür zu schreiben.
Ja genau so Eine, die mit den vielen Bildchen und bunten Pfeilchen. 😁
Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.
Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
mal wieder etwas neues von Eddi_Controletti.
Nachdem ich mein komplettes Schaltgestänge runderneuert habe, ist mir bei diesem Wetter mal wieder nichts besseres eingefallen, als eine Anleitung dafür zu schreiben.
Ja genau so Eine, die mit den vielen Bildchen und bunten Pfeilchen. 😁
Wie immer: Wenn es an meinen Ausführungen irgend etwas zu bemängeln gibt, dann macht das auf eine sachliche Art und Weise. Bin für Anregungen und Kritik immer offen.
Also dann, viel Spaß beim Durchlesen.
184 Antworten
Dann will ich mal die Teile bestellen! Danke!
Hab noch einige Fragen.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi_Controleti
Ersatzteil-Liste
1 x Träger komplett mit Lagerbuchse Motorraum191 711 208A
[/list]
Ist das NUR die Lagerbuchse oder der der ganze Block mit Buchse?
Was ist dann das für ein Teil: 191 711 083 ?
Hi Golfer,
Zunächst ein ganz großes Dankeschön an Eddi für die wirklich erstklassige Anleitung.
Ich habe heute gewagt, an meinem Golf II RP die alte Schaltstange gegen die mit Tilgergewicht aus dem Golf III zu wechseln.
Der Austausch verlief eigentlich Problemlos, allerdings dauerte es eine Weile bis ich die Lagerbuchsen der Schaltstange gelöst hatte und die neuen in die Aufnahmen gequetscht hatte.
Was mich auch sehr verwundert hat ist die Tatsache, dass sich an der alten Schaltstange nur ein Sicherungssplint befand, evtl. ist dies auch der Grund dafür warum mir 150 km/h und darüber der fünfte Gang herausgesprungen war, werde dies demnächst noch genauer testen.
Eindrücke nach dem Einbau der Golf III Schaltstange:
- flüssigeres schalten (präziseres einrasten der Gänge)
- "kratzen" beim Einlegen des zweiten Gangs zu 80% verbessert (muss noch weiter getestet werden)
- es wird mehr Kraft zum Schalten benötigt, da ja auch deutlich mehr Masse bewegt werden muss -> fühlt sich aber besser an.
Zum Abschluss habe ich noch ein Vergleichsbild der beiden Teile und ein Bild auf dem man die Abnutzung der Original Stange durch die Lagerbuchsen nach 155.000 km ganz gut erkennen kann.
Gekostet hat mich der Spaß knapp € 19, für die Schaltstange, die zwei Lagerbuchsen und die zwei Sicherungssplinte.
Gruß
Golffather
Hier noch die Abnutzung der Schaltstange, schön durch Schleifspuren der Lagerbuchsen zu erkennen.
Ähnliche Themen
@ Golffather:
Tausch am besten auch die lange Stange mit den weißen Kugelköpfen aus. Die ist meist brüchig, auch wenn mans nicht sieht. Hab ich bei meinem RP auch gemacht, geht zusammen mit der anderen Stange mit Tilgergewicht super zu schalten.
Ohja, die sieht bei mir auch schon sehr angegammelt aus.
Werd ich wohl auch noch wechseln, danke für den Hinweis.
Gruß
Golffather
jetzt wo das thema sowieso schon auf ist,
eigentlich ist es auch ohne weiteres möglich die Lagerbuchse noch in Teil1 zu packen, dafür muss auch der kat nicht demontiert werden / gelöst, oder sehe ich das falsch?
Hallo,
Kann jemand vielleicht einschätzen wie viel es kosten würde das Gestänge, wie hier beschrieben, bei Vw zu wechseln?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Hallo,
Kann jemand vielleicht einschätzen wie viel es kosten würde das Gestänge, wie hier beschrieben, bei Vw zu wechseln?
Danke!
Das wird eine teure Angelegenheit, denn die ganzen Teile kosten schon ein paar Euro. Dazu kommt noch Demontage von Abgasanlage zum Ausbau der Schaltbox.
Weiß nicht wie viel Zeit die dafür brauchen, aber wenn man alles tauscht und dabei alles reinigt und wieder neu schmiert dauert das schon nicht nur 30min. 😁
Hast du vor das machen zu lassen? Warum machst du das nicht selbst? Ist nicht unbedingt eine große Sache...
Hi kredan!
Tja das Gestänge ist dermaßen verschlissen, so dass teilweise die Gänge nicht reingehen. Besonders der erste Gang macht oft Probleme. Eine große Buchse ist mittlerweile ganz verfallen und die Hauptschaltstange schlägt nun gegen den Metallträger.
Eigentlich habe ich vor das Ganze machen zu lassen, weil ich vom Wagen abhängig bin. Sollte ich das selbst machen, dann hätte ich nur am We Zeit und würde dann etwas kaputtgehen, müsste ich den Montag darauf zu Hause bleiben.
Es reichen ja schon die Schrauben am Kat, dass dann mein Vorhaben scheitert.
Flammring müsste neu gemacht werden und die Lambdasonde sollte nach über 251.800 Kilometer ersetzt werden.
Ich bin darin ungeschickt und zweifle stark, dass ich das schaffe.
Einen Teil zu wechseln würde keinen Sinn machen, denn nach der Laufleistung müsste schon mehr getan werden.
Hinzukommt, dass wir keine Grube oder Bühne haben.
Für mich einfach unmöglich. Es ist ein verdammter Teufelskreis.
Wenn du dir die Teile für das Gestänge holst, dann reicht ein WE aus das gescheit zu machen.
Grube braucht man nicht unbedingt. Es reichen 2 Unterstellböcke.
Stück für Stück das Gestänge demontieren und dann tauschen. Dabei kann eigentlich auch nichts kaputt gehen.
Wegen der Sonde könnte es höchstens das Problem geben, dass die fest ist und im schlimmsten Falle abreißt. Abgesehen davon wirst du das aber auch hinbekommen, wenn man nicht mit dem Schraubenschlüssel aufgewachsen ist. 🙂
VW wird für die von dir genannten Sachen und dem Überholen des Schaltgestänges viel Geld wollen...
Auf jeden Fall wäre es günstiger und sinniger die Reparatur selbst zu machen.
Unterstellböcke haben wir.
Bin aber in einer Autoliebhaberfamilie aufgewachsen.
Ich werde mir das noch überlegen.
Danke für deinen Rat kredan.
Spiel
Die Schaltung ist ein seltsames Spiel. Ich habe geschaut, was Spiel hat und dafür Neuteile für 20 € gekauft. Das Getriebe schaltet sich wie neu. Natürlich innen und außen alles gesäubert und gefettet. Außerdem rostige Kugelköpfe blank geschliffen. Der Rost reibt die Kunststoffbuchsen auf.
Ich denke, man macht erst die einfachen Sachen. Wenn es dann noch nicht geht, kommen die anderen dran.
Dank an Eddi für die Anleitung.