Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

Zitat:

@konrad3C schrieb am 12. Oktober 2015 um 10:57:54 Uhr:


Bei meinem BMP kommt nun bald der vierte rein, ich bin gespannt, hat jetzt 252tkm.
Irgendwann bleibt nur noch ein neues Modul....

Da macht ja bald ne Servicebohrung in der Ölwanne Sinn. Sollte das lästige Abbauen der Selbigen überflüssig machen :-).

Brain

Oder es einfach von Anfang an richtig machen. Natürlich arbeitet sich auch ein neuer Sechskant wieder rund, wenn die Aufnahme nicht auch mit ausgetauscht wird.

Würde es erleichtern 😉

Neues Modul und gut ist, richtig! Aber er hat jetzt über 250tkm, ist halt immer die Frage!

Hallo zusammen,

ich werde bei meinem BMP mit 185tkm auch mal vorsorglich den Mitnehmer wechseln (leider keine Ahnung ob er schonmal getauscht wurde, sicher ist sicher). Meine Frage hierzu:

Zitat:

@chho87 schrieb am 3. Januar 2013 um 11:06:16 Uhr:



9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.

Welche Größe hat der Vielzahn für den "Rüssel"? Und ist die Ölpumpe mit der gleichen Vielzahngröße verschraubt?

Vielen Dank im Voraus, MfG,
cptkaoz

Ähnliche Themen

Hab gestern das Modul wieder verbaut, Samstag wollte ich den Mitnehmer tauschen, leider lohnte das nicht mehr!
Kurz davor ein richtig schönes rundes Loch zu haben!
Bei Wild Motoren das Modul überarbeiten lassen, macht nen guten Eindruck!

Hier paar Bilder

Image
Image
Image

Wie ist das eigentlich mit der Aufnahme der Ölpumpe? Leiert die auch aus oder hält die besser?

Nimmt sich wohl beides nicht viel, so wie ich gelesen habe.

Die sah immer noch gut aus!

Ja gell, ich denk mir auch mal, die Aufnahme der Ölpumpe hält da ehr, denn als.ich meinen Sechskant gewechselt hab, sah die Ölpumpenseite WESENTLICH besser aus als die Seite des AGWM.

Haben letzte Woche bei meinem 2.0 TDI 103kW vor dem sowieso anstehenden Ölwechsel den Mitnehmer getauscht. Sah schon einigermaßen verbraucht aus (siehe Fotos). Es war noch die alte Version mit M3 Bohrung, hätte aber bei 187tkm schlimmeres erwartet.

Eine Herausforderung war der seeehr kleine Seegerring, der Tipp mit der Zange (vorher eine passende besorgen statt einfach mal die kleinste vorhandene mitnehmen und hoffen dass sie passt) war gut, aber leider haben wir nicht daran gedacht 😁 Raus ging der alte Seegerring noch relativ einfach, den neuen reinzufummeln war aber recht haarig und nur mit Abfeilen der Zangenspitzen und zig Suchaktionen nach dem verf...ten heruntergefallenen Ring von Erfolg gekrönt.

Da der Freundliche bei dem ich die Teile gekauft habe nicht genau wusste ob der 77mm oder 100mm Mitnehmer verbaut ist (trotz Eingabe mit FIN) habe ich beide geordert und habe die 100mm Version nun originalverpackt und unbenutzt übrig (ohne Seegerring), Teilenr. 03G 115 281 E.

Übrig sind außerdem:
1 Dichtring für Ölpumpenansaugstutzen (N 909 513 01) (noch originalverpackt)
3-4 Schrauben für die Ölwanne (3C0 803 899) (habe 5 Schrauben geordert aber nur 1-2 neue gebraucht, Verpackungstütchen daher schon geöffnet)

Bei Interesse bitte melden.

Vielen Dank für die Anleitung!

MfG,
cptkaoz

Sry aber ich weiß nicht was du noch schlimmeres erwartet hast?!? Das Teil steht kurz vorm rundgelutschten. Die 200tkm.hätteste evtl. grad noch so erlebt!

Naja es gab schon Fotos von wesentlich jüngeren Mitnehmern die mitgenommener aussahen 😁 Aber bin froh dass das Dingen nicht mehr in meinem Motor steckt, da haste schon Recht.

MfG,
cptkaoz

Nja aber meiner ausm CBAB mit DSG sah bei fast identischer Laufleistung nich so wild aus. Beim nächsten mal is es komplette Modul fällig, noch nen Sechskant überlebt die Aufnahme sicher nich.

Die Aufnahme am AGW Modul habe ich mir leider nicht angesehen (Ölpumpe nicht demontiert), das Spiel im Lager hielt sich beim Reinstecken des neuen Mitnehmers aber noch in Grenzen. Ich meinte übrigens auch nicht dass der Sechskant noch gut aussah, ich dachte nur (vor allem mangels Kenntnisse über die Vorgeschichte meines 3C, gekauft bei 175tkm) er sähe schon wesentlich schlimmer aus. Vielleicht habe ich mich da etwas ungünstig ausgedrückt 😁 Wie oft bzw. in welchen Abständen hast du den Mitnehmer denn gewechselt?

MfG,
cptkaoz

Deine Antwort
Ähnliche Themen