Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
Beste Antwort im Thema
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
361 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von One_Of_Eight
Ich habe mal bei Richard Wild angefragt wegen dem Ölpumpenantrieb nachdem ich das hier gelesen habe das die CR Motoren das auch haben sollen, mein CBDC (110PS CR) hat das problem jedenfalls nicht!
Soviel ich weiß, haben diese Motoren auch keinen Sechskant 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HardiTT
@richthofenmit 150 - 180,00 € wäre es ja noch OK. Die Arbeitsstunde kostet doch hoffentlich nicht mehr als 90,00 €. Und wenn "Laien" das in 2 Stunden schaffen macht das die Werkstatt doch bestimmt schneller, oder?
Gruß
Hardi
Die Werksstatt ist da nicht viel schneller und zu den 2 Stunden kommt ja noch der Goldpreis von denen ihrem Castrol 5 W30 mit 29€ und der Ölfilter dazu und dann sinds halt ca. 300Öre, wers braucht.....ich hab eines gelernt in Sachen Auto: Nur was man selber gemacht hat ist auch gemacht, auch wenns ab und zu Lehrgeld kostet aber das ist es mir wert. Ich mach das seit 35 Jahren wenigstens und es gibt fast nichts was ich noch nicht angefaßt habe. Beruflich habe ich nichts mit Autos am Hut, da gehts eher ums Ohmsche Gesetz...andererseits ist ein Auto auch nicht so kompliziert 🙂
So habe gestern mal in der Firma den Härtegrad des originalen Sechskant messen lassen.
Ist ziemlich hart das Zeug, so ca. 61 HRC.
Eine Inbuss Stecknussverlängerung weist den selben ( sogar leicht höher) Härtegrad auf.
Heute wird aus diesem Stahl ein neuer Sechskant mit 0,2mm Übermass angefertigt.
Dann müsste die Verbindung ziemlich Spielfrei sein, sodas die Kraftübertragung nicht nur auf die Flanken wirkt.
Ich habe mit dem original gekauften Sechskant kein gutes Gefühl, da dieser nicht zu 100%
( auch mit neuem Gegenstück) nicht passt!!!
Hi und guten Morgen,
am Samstag habe ich mich mal dran gemacht meinen Mitnehmer zu tauschen.
Erst mal vielen Dank für die Beschreibung. Für mich als Nichtschrauber hat die Aktion einen ganzen Tag verschlungen, ich muss aber auch sagen, dass es nicht nur der Mitnehmer war sondern auch eine Antriebswelle und die AGR. Nichtsdestotrotz habe ich mich getraut den Mitnehmer rauszufummeln und diesen zu ersetzen.
Mich haben auf dem Bastelweg zum Mitnehmer sehr erschreckende Bilder geprägt, welche mich behaupten lassen "VAG Konzern das geht besser"
Kurz zu einigen Eckdaten, die hier im Forum von einigen Usern sehr verstreut anzufinden sind.
Mein Auto Passat 3c BJ 2005.
Mein Motor ist der 2.0 TDI BKP 16V 140PS BJ 2007 Laufleistung 205316km.
Verbaut war ein Mitnehmer mit dem Index Buchstaben "A" welchen ich durch ein "F" beide 77mm ersetzt habe. Kosten für den Mitnehmer bei VW am 16.08.2013 geschlagene 3,05€ "Eine Frechheit 🙂"
Alles im Ganzen war es eine Feine Aktion die mein Motor hoffentlich noch einpaar KM länger leben lässt.
Anbei noch einige Bilder die Meinen Mitnehmer und beide Aufnahmen zeigen.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joggel88
Hi und guten Morgen,
am Samstag habe ich mich mal dran gemacht meinen Mitnehmer zu tauschen.
Erst mal vielen Dank für die Beschreibung. Für mich als Nichtschrauber hat die Aktion einen ganzen Tag verschlungen, ich muss aber auch sagen, dass es nicht nur der Mitnehmer war sondern auch eine Antriebswelle und die AGR. Nichtsdestotrotz habe ich mich getraut den Mitnehmer rauszufummeln und diesen zu ersetzen.Mich haben auf dem Bastelweg zum Mitnehmer sehr erschreckende Bilder geprägt, welche mich behaupten lassen "VAG Konzern das geht besser"
Kurz zu einigen Eckdaten, die hier im Forum von einigen Usern sehr verstreut anzufinden sind.
Mein Auto Passat 3c BJ 2005.
Mein Motor ist der 2.0 TDI BKP 16V 140PS BJ 2007 Laufleistung 205316km.
Verbaut war ein Mitnehmer mit dem Index Buchstaben "A" welchen ich durch ein "F" beide 77mm ersetzt habe. Kosten für den Mitnehmer bei VW am 16.08.2013 geschlagene 3,05€ "Eine Frechheit 🙂"Alles im Ganzen war es eine Feine Aktion die mein Motor hoffentlich noch einpaar KM länger leben lässt.
Anbei noch einige Bilder die Meinen Mitnehmer und beide Aufnahmen zeigen.
mfg
Glückwunsch gut gemacht. 😉
Mich interessiert ob dein Auto ein Schalter oder ein DSG hat???
Ich tippe auf DSG!
Oh Verzeih mir. Nein da muss ich deine Vermutung leider zerschmettern 😉 hab nen HDV Schalter. Grüße
Zitat:
Original geschrieben von joggel88
Oh Verzeih mir. Nein da muss ich deine Vermutung leider zerschmettern 😉 hab nen HDV Schalter. Grüße
Macht nichts. Ich habe es kurz drauf in deinem Profil gelesen.
Die mit DSG weisen meist weniger Verschleiß auf. Deswegen die Frage.
Ich finde auf Grund der Motorlaufleistung sah er nicht so schlimm aus. Da habe ich schon andere gesehen.
Kann das jemand bestätigen oder ist das nur ein Gerücht, dass es beim DSG halb so wild ist?
Kann mir nicht vorstellen denn was hat das Getriebe mit der Ölpumpe am Hut?
Zitat:
Original geschrieben von fromseattoaudi
Kann das jemand bestätigen oder ist das nur ein Gerücht, dass es beim DSG halb so wild ist?
Kann mir nicht vorstellen denn was hat das Getriebe mit der Ölpumpe am Hut?
Also ich war schon bei mehren Wechsel der Sechskant's aktiv dabei. Und dabei war zu beobachten das sie eine andere Abnutzung aufweisen.
Beim Schalter sehen die Ecken immer relativ scharfkantig und rubik aus..........hingegen bei DSG eher wie abpoliert. Der Verschleiß ist anders bzw. sieht nicht so schlimm aus.
Erklären kann ich es auch nicht.
Aber vielleicht hat ja einer eine ähnliche Erfahrung gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von hellracers666
Ich finde auf Grund der Motorlaufleistung sah er nicht so schlimm aus.Zitat:
Original geschrieben von joggel88
Oh Verzeih mir. Nein da muss ich deine Vermutung leider zerschmettern 😉 hab nen HDV Schalter. Grüße
Hi, das stimmt wohl. Dennoch finde ich den Verschleiß für meine Augen zuviel. ca 200tkm und so ein Ergebnis. Mich würde ja mal interessieren ab wann ca dieser Durchdreht, sodass man evtl einen Anhaltspunkt hätte.
mfg
Ich denke es liegt auch an der Fahrweise, nicht nur am DSG oder nicht....
So habe mir nun endlich auch denn sechskant plus Zubehör bestellt. Lächerlich habe ich empfunden dass der sechskant und Zubehör 6€ kostet und die dichtmasse für die ÖlWanne 19,50€ !!! Nun ja muss wahrscheinlich Gold enthalten!??
Wie dem auch sei ich werde die Tage bei meinem denn sechskant wechseln und berichten ob der Verschleiß mit DSG tatsächlich weniger ist!
Dichtmasse bei VW geholt ?
Wieviel ml braucht man denn beim 3C.
Natürlich nicht! Das selbe zeug gibt's in der Werkstatt für lau. Steht bloß kein VW logo drauf! In der Ruhe von VW sind 50ml Inhalt.
Das Zeug reicht aber für einige Wannen!