Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
Beste Antwort im Thema
Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.
1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!
Gekaufte Ersatzteile:
- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung
Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter
Nun zum Einbau:
1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.
MFG Christian
361 Antworten
Ich muss mit meinem CC (Bj. 2008, CR) die nächsten Tage zur Inspektion (nach Display) bei 146000 km.
Sollte ich bei der Gelegenheit den Mitnehmer-Sechskant wechseln lassen?
Warum? Das Problem betrifft die PD Modelle älterer Generation. Bei den CR Modellen gab es noch keine Auffälligkeiten.
Weil alle Motoren bis Ende 2009 den kurzen (schlechteren) Sechskant verbaut haben, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Haegar
Ja, aber die neuen längeren Sechskante mitsamt dem daran angepassten AGW-Modul gibt´s nur bei den Motoren ab Ende 2009.
Zitat:
Original geschrieben von Haegar
Habs nochmal gecheckt:Bis 03.11.2009 ist der kurze Sechskant (77 mm) verbaut, ab dann einer mit 100 mm.
@Haegar
Hi,
verrätst du woher du dein Wissen über das Datum dieses Schicksalstages hast bzw. auf welche AKTE du dich beziehst? (newbie asking)
Ich habe mir gerade einen 2009er CR-TDI gekauft (140 PS, 65.000 km) und mich erst nachdem die Tinte getrocknet war in das Thema Ölpumpe und vermaledeiter sechskantiger Mitnehmer eingelesen. Entsprechend beunruhigt bin ich nun.
Mein Fahrzeugbrief ist datiert auf den 12.11.2009 - was heißt das jetzt: ist das, wenn man so will, der "Undankbar Vierte Platz" (knapp vorbei) oder bin ich einer der ersten Glücklichen mit nem extra Langen?
Wo kann ich das denn checken (lassen)?
Der 03.11.2009 war ein Dienstag, der 12.11.2009 der Donnerstag ne Woche später - also über ne Woche später, das macht Hoffnung; hilft aber auch nicht solange man nicht weiß, wie viel Zeit zwischen Produktionstag und Fahrzeugbriefausstellung liegen.
Bin für jede Antwort oder Tipp dankbar.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt noch mal in den Fahrzeugbrief geschaut und das älteste und damit sicherlich ausschlaggebende Datum ist jenes der EG-Typengenehmigung: 10.08.2009
Wenn die den Sechskant und die Aufnahme geändert haben, wird sicherlich auch ne neue Typengenehmigung nötig gewesen sein (die neue Climatic-Bedienung fällt ja auch etwa in die Zeit).
Meine Hoffnung nen Langen zu haben, ist damit sicherlich zunichte.
Also werde ich das kurze Luder irgendwann mal wechseln lassen müssen - sollte/kann ich bei 65.000 noch ein bissl warten?
Schau es dir an!
Öl raus, Ölstandsensor raus, da haste nen großes Loch und siehst den Rüssel, Kunstoff ist das neue Modul....
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Schau es dir an!
Öl raus, Ölstandsensor raus, da haste nen großes Loch und siehst den Rüssel, Kunstoff ist das neue Modul....
Zunächst mal besten Dank für die prompte Antwort.
Und zum Verständnis, bin selbst kein großer Bastler - will aber informiert sein und derlei Arbeit ggf. frühzeitig machen lassen.
Nur damit ich es richtig verstehe:
- der Rüssel, den ich da sehen kann, selbst ist aus Kunststoff
(das Ding rechts, das auf diesem Bild so metallen schimmert: http://data.motor-talk.de/.../image001-6428174549126668150.jpg - nicht meiner)
- wenn er aus Kunststoff ist, kann ich darauf schließen, dass das neue Ausgleichswellenmodul und der 100mm Sechskant verbaut ist
Kann ne Werkstatt das nicht auch über die Fahrgestellnummer herausbekommen, obs den 77er oder 100er brauch (die werden doch nicht jedes Mal zwei Größen bestellen, wenn die sowas ersetzen müssen)?
Das linke Rohr mit dem Blech dran meine ich, über die FIN könnte gehen, ist aber nicht immer sicher, gerade bei nem Wechsel von Teilen.
@didarenni:
Erst informieren, dann schreiben. Wie schon gesagt, nicht alle CRs haben den langen Sechskant.
@vollixhorst:
Trotz deiner Bitten hier und in der PN kann ich NICHT Glaskugelsehen um herauszufinden was bei dir verbaut ist, gerade bei deiner Erstzulassung auf der Kippe. Vor allem könntest du auch mal den MKB deines Motors angeben.
Du könntest mir aber deine FIN zuschicken, da kann ich eventuell aus einer Liste aus derselben Info-Quelle gucken kann, wann dein Auto gebaut wurde. Dabei handelt es sich aber nicht um die genannte Händlerabfrage der verbauten Teile zu verbauenden Teile bei Ersatz/Reparatur(dabei handelt es sich nämlich bei den Angaben immer, daher kommen auch die Fehler & langen Gesichter wenn man sich darauf verlässt).
Meine Infos sind auch nicht aus dem Finger gezogen, sondern aus den üblichen genannten & upgedateten Quellen.
Soweit ich es aber in der Quelle sehe, wird von VW bei Ersatz/Reparatur nur des Mitnehmers nicht gleich das AGW mit ersetzt sondern nur ein kurzer neuer verbaut, also kann der freundliche AKTE-Mann beim Händler dir sagen was in deinem drin ist mit der FIN (Sechskant beachten, das AGW ersetzt sich mit dem neuen!).
Gruß
So habe gestern bei meinem Passi BMP (185000km) auch diesen Mitnehmer getauscht!
Habe mich direkt erschrocken wie der Aussah.
Ich bin am überlegen ob ich das AWM nicht gleich zu der Firma Wild Motorentechnik schicken soll.
Möchte noch gerne länger mit dem Auto fahren und nicht mit so einer Zeitbombe.
Ufff.... habe einen BMP Bj 02.2006 als Firmenwagen 334.000 KM gefahren und seit ein paar Monate privat von der Fa. für sehr kleines Geld gekauft. Inzwischen 337.500 KM auf der Uhr.
Habe ab und zu immer mal von einem "Öl-Tot" der Motoren gelesen und das es an den "Ausgleichswellenmodul" liegen soll.
Ist es denn mit dem tauschen des 6-Kantantriebs erledigt? Denn wenn der 6-Kant rund ist sind die anderen Teile ja auch nicht besser....
Wie sind eure Erfahrungen?
Ansonsten werde ich das Ding schnellstens wechseln....habe aber erst noch "Motorstörung" denke es ist der DPF mit seinen 93g Asche. (noch der erste unbehandelte DPF)
Wenn die Aktion erledigt ist muss dann mal weiter sehen.
Übringens wurden laut Werkstattrechnung immer Mobilöl verwendet und ist nicht auf festen Intervall eingestellt. Neues Öl hat das Auto so alle 1/2 Jahr nach ca. 23.000 KM bekommen.
Guten Morgen,
hat schon mal jemand den 6-Kantmitnehmer in der Werkstatt auswechseln lassen?
Bin leider nicht mit Garage, Grube oder ähnlichem gesegnet, deshalb müßte ich es beim Freundlichen machen lassen.
Kann schon jemand einen Preis vom Freundlichen nennen?
Gruß
Hardi
Zitat:
Original geschrieben von HardiTT
Guten Morgen,hat schon mal jemand den 6-Kantmitnehmer in der Werkstatt auswechseln lassen?
Bin leider nicht mit Garage, Grube oder ähnlichem gesegnet, deshalb müßte ich es beim Freundlichen machen lassen.Kann schon jemand einen Preis vom Freundlichen nennen?
Gruß
Hardi
Kostenpunkt bei VW ca. 300€ je nach Gegend. Ich werds diese Woche machen, die Teile habe ich mir schon bei VW besorgt, 2x 6-Kant falls doch schonmal was getasucht wurde, Segering, O-Ring, alles zusammen knapp über 11€ und die 2 Stunden Mietwerkstatt für 12,50€/h und die 25€ fürs Öl + 5€ für den Filter werd ich mir gerade noch leisten können, Dichtungsmasse war eine großzügige Spende des Autohauses 😁
Nach den ganze Anleitungen hier und im Passatforum ists doch ein leichtes das selbst zu tun. Sollte die Aufnahme zu arge Spuren haben werde ich mir ein Modul der Fa. Wildt besorgen...
Ich habe mal bei Richard Wild angefragt wegen dem Ölpumpenantrieb nachdem ich das hier gelesen habe das die CR Motoren das auch haben sollen, mein CBDC (110PS CR) hat das problem jedenfalls nicht!
@richthofen
mit 150 - 180,00 € wäre es ja noch OK. Die Arbeitsstunde kostet doch hoffentlich nicht mehr als 90,00 €. Und wenn "Laien" das in 2 Stunden schaffen macht das die Werkstatt doch bestimmt schneller, oder?
Gruß
Hardi