Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

Ok, die neue Version des AGW für den BMR, hat aber dann auch schon die Verstärkte Version? Was kostet das Teil denn in neu? 1300€?

Hast du bei deinem BMR auch schon was unternommen?

Ja, aber die neuen längeren Sechskante mitsamt dem daran angepassten AGW-Modul gibt´s nur bei den Motoren ab Ende 2009.

Ich habe gestern bei meinem CBAB 140 PS CR-TDI den Sechskant ausgetauscht, bei 127´000 km.

Die neue Version des "kurzen normalen" Sechskant die man jetzt bei VW erhält ist einen Hauch (~1 mm) länger, nutzt damit den Platz zum Sicherungsring hin komplett aus (Der alte hat etwas Spiel).
Weiterhin hat der neue wie schon genannt keine Gewindebohrungen mehr.

Meiner hatte schon Spuren, siehe Bild. Ich denke, dass ich den genau passend erwischt & erneuert habe.

Vom Anschweissen ist mal ganz gewaltig abzuraten. Der Sechskant bricht dir dann sofort, das wird dir jeder der ein bisschen was von der Materie weiß bestätigen.

Durch die Schweißung ändert sich das Materialgefüge, und das führt zu einer deutlichen Schwächung.

Dsc01241-large

Der ist jetzt aus einem CR Motor????

Jepp.

Wie gesagt, bis Ende 2009 ist das untenrum alles gleich mit den PDs.

Ich hab auch gedacht mit dem CR bin ich da besser dran, bis ich die AKTE mal durchgeschaut habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haegar


Jepp.

Wie gesagt, bis Ende 2009 ist das untenrum alles gleich mit den PDs.

Ich hab auch gedacht mit dem CR bin ich da besser dran, bis ich die AKTE mal durchgeschaut habe.

Ufff ich dachte das wäre den CR rum.

Ich glaube da werden sich noch paar User wundern.

hay leute,

das habe ich noch vormir, den muß ich noch tauschen da meiner ja schon über 130000 drauf hat wenn das wetter wieder schöner wird, habe schon alles da was ich brauche. 😁

Ich hab auch dumm geschaut.

Ich hab den 3C erst seit Oktober, und hatte mir gesagt, dass es nicht wieder eine OEMPlus-Umbauerei wie bei meinem 3er GTI damals oder meinem A4 1,8T gibt (Bei dem auch Turbo und co Mods), sondern ich den Wagen einfach fahre und gut.

Na ja, jetzt hab ich schon wieder ein paar Hunderter in Teile (GP-Teile usw) und die Arbeit jetzt in den Sechskant investiert.

Habs nochmal gecheckt:

Bis 03.11.2009 ist der kurze Sechskant (77 mm) verbaut, ab dann einer mit 100 mm.

@Audifreak33

Noch eine Anmerkung zum Anschweissen des Sechskants:

Der Sechskant hat IMMER ein kleines Spiel in der Führung, konstruktiv/fertigungstechnisch bedingt.

Wenn er jetzt unter Last ist, wird er ja automatisch in die beste Lage gedrückt, um die Kraft zu übertragen.

Wenn du ihn jetzt festschweisst, wird er in irgendeiner Stellung in dem Spiel fixiert, d.h. deine Schweissnaht muss die ganze Kraft tragen, es gibt keine Flächenpressung mehr an den Seitenflächen.

Das natürlich nur solange, bis eventuell die Schweissnaht bricht, und dann später der Sechskant ;-)

@Haegar..

Du hast ja recht, ich habe es schon verstanden. Durch das Schweißen
habe ich den Ausgleich genommen. Ist für mich schon eine Geschichte von gestern und kommt für mich nicht infrage. Basteln war für mich eigentlich noch nie eine Lösung. Werde wohl dann mal in ein neues AGW investieren.

hey leute das sind ja alles schon mal ne menge infos,
jetzt die große preisfrage....
hier handelt es sich ja wenn ich richtig lese, um lauter diesel-modelle,
kann mir jemand sagen ob es in meinen Fall beim 2.0 FSI gleich aufgebaut ist und ich somit die gleichen probleme habe bzw bekommen könnte?

Bei Benziener ist das nicht der Fall,weil die kein AGW haben.

Mein BMP Motor hat 110t km, bei nächstem Service wird der Sechskant ersetzt.
Falls es nicht zu teuer ist die Ölpumpeansaugstütze auch. Der Motor ist 95t km mit Castrol Öl gelaufen, und ich habe zu viele Motore die mit dem Öl gelaufen sind offen gesehen und die sahen traurig aus.

hm...

das heißt das ich mir in diesen fall um die ölpumpe keine sorgen machen muss,
oder muss ich hier doch auf was achten?

Naja, ob das jetzt am Öl liegt......

Vermutlich nicht ganz, eventuell beschleunigt das Öl den Vershleiss. Oder das Öl hat sich in den letzten 4-5 Jahren verbessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen