Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

[...]

Zitat:

@ampassator schrieb am 24. Februar 2016 um 21:14:12 Uhr:


Es gibt keine Beleidigungen, auch keine "unterschwelligen", außer die von Dir.

???

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 24. Feb. 2016 um 20:41:05 Uhr:


bleibt cool - Das Forum ist zum Fragen stellen da und nicht jeder liest hier schon seit Anbeginn mit

Sehe ich genauso... Einige User haben mehr Spaß daran in fünf Sätzen andere zurechtzuweisen und unterschwellig anzugreifen, als einfach in einem Satz die Frage zu beantworten...

@duke73
Mit 2/2009 hast du wohl den 'anfälligen' Ölpumpenantrieb... Wurde erst gegen Ende 2009 verändert...

Jemanden zu sagen, er soll den Fred durchlesen, da dort die Antwort steht, ist in meinen Augen eine Sache, jmd indirekt beleidigen eine ganz andere!

Ja das ist ein Forum, ja hier kann man fragen stellen, die dann hoffentlich fachlich beantwortet werden. ABER wenn andauernd immerzu die gleichen Fragen auftauchen, ist es doch besser jmd auf die Beantwortung der Frage auf einer vorherigen Seite, oder einem anderen Fred, hinzuweisen.

Wenn die Frage Dutzend mal in einem Fred gestellt wird....naja ok, mag noch sein, wenn man aber zu ein und der selben Frage Dutzende Threads aufmachen würde, dann wäre hier bald Chaos und totale Unübersichtlichkeit! Also die Leute zu animieren, selbst auf die Suche zu gehen, kann nicht verkehrt sein, so lernt man es und kriegt u.U. seine Frage schneller beantwortet, als wenn man erst ne Frage stellt und auf Antwort warten muss. Meine Ansicht...

Er hat den kurzen, aber in einem CR hält der ja deutlich länger!!!

Ähnliche Themen

Naja ob der im CR so viel länger hält wage ich zu bezweifeln. Meiner sah bei 180tkm ziemlich mitgenommen aus, trotz DSG

immerhin 180tkm 😉

Zitat:

@Reader236 schrieb am 25. Februar 2016 um 11:17:18 Uhr:


Naja ob der im CR so viel länger hält wage ich zu bezweifeln. Meiner sah bei 180tkm ziemlich mitgenommen aus, trotz DSG

Sehe ich auch so - ob PD oder CR ist eher zweitrangig. Letztendlich steht der Verschleiß im Zusammenhang mit Verdrehschwingungen und die sind von den Tolleranzen der mitwirkenden Baugruppen abhängig. Meiner sah nach 160TKm neuwertig aus, trotz PPD.

Brain

Muss man auf irgendwas besonderes achten wenn man auch Aufnahme von AGW tauschen möchte, oder einfach nur abschrauben, einsetzten, fertig?
Müsste den da was besonderes abgedichtet werden, oder neue Lagerschalen oder ähnliches?

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 24. Februar 2016 um 23:00:09 Uhr:



Zitat:

@__NEO__ schrieb am 24. Feb. 2016 um 20:41:05 Uhr:


bleibt cool - Das Forum ist zum Fragen stellen da und nicht jeder liest hier schon seit Anbeginn mit

Sehe ich genauso... Einige User haben mehr Spaß daran in fünf Sätzen andere zurechtzuweisen und unterschwellig anzugreifen, als einfach in einem Satz die Frage zu beantworten...

@duke73
Mit 2/2009 hast du wohl den 'anfälligen' Ölpumpenantrieb... Wurde erst gegen Ende 2009 verändert...

danke dir,natürlich habe ich die seiten vorher gelesen.aus und einbau ist mir ja klar,gibts ja genug bilder.mir ist nur unklar was für ein Sechskant ich habe und welchen ich mir bestellen muß.
beim nächsten ölwechsel würde ich ihn dann mitmachen

die 6Kant Stifte kosten doch eh nur 4€ oder sowas, ich würde gleich beide kaufen, wenn du dir nicht sicher bist...

Ich meinete dieses Teil

hier

Zitat:

@tomiradi schrieb am 25. Februar 2016 um 16:33:20 Uhr:


Muss man auf irgendwas besonderes achten wenn man auch Aufnahme von AGW tauschen möchte, oder einfach nur abschrauben, einsetzten, fertig?
Müsste den da was besonderes abgedichtet werden, oder neue Lagerschalen oder ähnliches?

ja die Wellen müssen in einer bestimmten Position zueinander ins Modul eingebaut werden und ddas Modul braucht eine bestimmte Position zur OT Stellung, bei VW gibt es dafür ein Sonderwerkzeug.

Die Wellen solltest Du beim Ausbau am besten fotografieren damit Du die neuen genauso einbauen kannst

Muss der Zahnriemen dabei getauscht werden?
Oder ist es auch zu empfehlen (CBBB, 02/2009 112.000km)?

nein, Zahnriemen kann normalerweise bleiben, nur wenn das Zahnrad auf der KW beschädigt sein sollte muß der runter

OK. Dankeschön

Deine Antwort
Ähnliche Themen