Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

Irrtum . Wenn der Sechskant defekt ist läuft die Ölpumpe nicht mehr. Bedeutet keine Schmierung. Wer jetzt den Motor nicht sofort aus macht und den Gang raus nimmt war es das mit dem Motor. Der Sechskannt kostet mit Splint 6€ . Arbeit ist knapp 1 1/2 Std da die Ölwanne raus muss. Für das Geld riskiere ich keinen Motorschaden

Das seht ihr falsch. Es sind bereits viele Motorschäden durch den Sechskant bekannt! Vor ein paar Wochen hab ich erst nen liegen gebliebenen B6 am Straßenrand gesehen. Als ich amgehalten hab um zu helfen, hab ich rausgefunden, das bei diesem armen Herr die Öldruckmeldung im KI stand. 2.0 TDI 170PS BMR Motor...

Und wenn die Meldung kommt im KI ist es meist schon zu spät. Jemand ausm Forum hatte das beim Ölwechsel mal getestet, es dauert wohl Minuten (!!) vom Ausfall der Ölpumpe bis die Meldung kommt.

Und stützt euch nicht auf die Laufleistung! Es sind bereits Motoren bei 130tkm an dem Ding verreckt. Es kommt nicht nur aufs Öl an, sondern auch auf die Fahrweise.

Das muss ich mir dann noch überlegen. Hätte zur Zeit wegen Rückenproblemen keine Möglichkeit den selber zu wechseln, hat jemand ungefähr einen Richtwert, was das beim 🙂 kostet?
Schafft so einen Wechsel auch ein 18 jähriger handwerklich begabter, wenn ich dabei wäre und nur Anweisungen gebe? Gibt es dazu Anleitungen?

Im Forum gibt es eine Anleitung . Rechne 100-120€ in einer freien Werkstatt. Aber im Forum gibt es Bilder. Ölwanne ab, Segering raus , 3 Schrauben der Ölpumpe lösen und Bolzen wechseln .

Ähnliche Themen

Aöso ich hab es zusammen mit einem befreundeten Mechaniker gemacht, wird haben knapp 7 Stunden gebraucht. Ist komplizierter als mancher hier sagt. Vllt gehts bei einigen besser, aber bei uns wars ne Katastrophe. VW wollte auch für den Wechsel um die 500€ haben.

Mein Schwager hätte eine Bühne und auch genug Schraubererfahrung, aber wenn ich eine Werkstatt finde, die es für maximal 150€ macht, mache ich mir nicht die Finger schmutzig. Hat da jemand Empfehlungen?
Komme aus 74523

Genug Schraubererfahrung wird dir da nicht viel helfen.

Also ich hab in meiner freien Werkstatt 90 € gelassen... Öl und Filter hab ich wie immer selbst mitgebracht.
Beim CR Motor ist die Arbeit anscheinend etwas aufwändiger.

Anleitung

https://www.sgaf.de/.../...ebes-mitnehmer-beim-20-tdi-motor-brt-348211

moin moin
da ich nun besitzer eines passat variant 3c 2,0 tdi bj. 02.02.2009 bin,frage ich mich ob ich dazugehöre und was ich für ein sechskant habe?
habe ja schon so einges gelesen und rausgesucht.bin nun nicht ganz schlüßig geworden?
deswegen steige ich hier mal mit ein und kann mir einer was zu meinem modell sagen

danke

Offensichtlich hast du nicht ordentlich genug gelesen. Geh nochmal eine Seite zurück und les dir da jeden Beitrag genau durch.

Eben. Und selbst wenn man es da nicht findet, findet man es mit nichtmal einer Minute Google. Aber es gibt halt Leute, die sind ohne Händchenhalten nicht allein lebensfähig.

Zitat:

@ampassator schrieb am 24. Februar 2016 um 19:54:24 Uhr:


Eben. Und selbst wenn man es da nicht findet, findet man es mit nichtmal einer Minute Google. Aber es gibt halt Leute, die sind ohne Händchenhalten nicht allein lebensfähig.

was ist den falsch auf nummer sicher zu gehen

hauptsache du lebensfähig ohne händchenhalten

egal...finde das schon

bleibt cool - Das Forum ist zum Fragen stellen da und nicht jeder liest hier schon seit Anbeginn mit. Ich hätte mich natürlich schon vor dem Kauf eines solchen Fahrzeugs im passenden Forum informiert ;-) kann hinterher Fehlinvestitionen vermeiden.

Kurze Antwort mit der richtigen Antwort oder Link darauf hätte mehr geholfen als unterschwellige Beleidigungen ;-)

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 24. Februar 2016 um 20:41:05 Uhr:


nicht jeder liest hier schon seit Anbeginn mit.

Muß man auch nicht. Aber wie schon jemand vor mir schrieb: eine Seite zurückblättern sollte noch im Bereich des Machbaren liegen.

Zitat:

Kurze Antwort mit der richtigen Antwort oder Link darauf

Ein link auf den Seite-zurück-Button?

Zitat:

hätte mwhr geholfen als unterschwellige Beleidigungen ;-)

Es gibt keine Beleidigungen, auch keine "unterschwelligen", außer die von Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen