Anleitung für Tausch des Verbindungskabels der Heckklappe?

BMW 3er E36

Da mein alter Compact inzwischen gute 20 Jahre und über 300.000 km auf dem Buckel hat ist inzwischen vermutlich das Verbindungskabel für die Heckklappe breit.

Es fing mit einem Aufleuchten und wieder aus gehen der Öl Kontroll Anzeige beim Starten an (idR. mit eingeschaltetem Licht), dann kamen hin und wieder Probleme mit der Tacho beleuchtung dazu und neulich fiel der Tacho eine Zeit lang ganz aus.

Da ich andauernd an der Heckklappe dran bin und in der hinsicht eine mögliche defekte Isolation des Kabels im Hinterkopf habe wollte ich es einfach mal tauschen. (billiger als der Tacho)

Kennt jemand eine Anleitung dafür? Das Reparaturkabel habe ich bereits.

22 Antworten

Soooo...mal zum aktuellen Stand der Öl Kriese. 😉
Nach dem Auffüllen hat sich an dem Problem mit der Füllstandsanzeige nichts geändert.
Beim Starten des kalten Motors geht sie nach 1 oder 2 Sekunden an und erlischt nach grob geschätzten 7s wieder.
Vielleicht doch eine Art Fehlercode für einen defekten Füllstandssensor? Ich lasse den beim nächsten Ölwechsel einfach mal mit wechseln.

Wie schon erwähnt,der TÖNS ist defektanfällig.Kannst jeden E46-Besitzer mit R6 fragen.Bei meinem Z4 isser so defekt,das er garnix mehr meldet.

Greetz

Cap

Ich sehe das im Moment recht sportlich denn das Ding hat vermutlich die ganzen 300k km durchgehalten (ich kann mich zumindest an keinen Wechsel erinnern), da darf das auch mal kaputt gehen. Andere Komponenten hatten deutlich eher die Hufe gerissen. 🙂
Ich behelfe mich jetzt erstmal wieder mit häufigeren kontrollieren des Öl Standes bis die Suppe eh raus muss und der Weg zum Wechsel des Sensors frei ist.

Jetzt bleibt allerdings abzuwarten was ans den anderen elektr. Problemen wird und ob sie nochmal auftreten.
Den Kabelbaum der Heckklappe würde ich aber dennoch gern mal unter die Lupe nehmen.

Die Tage hat sich ein neues Symptom gezeigt.
Erst hing die Leerlauf Drehzahl bei ca. 1300-1500 rpm, bei der nächsten fahrt eher im Bereich von 500-800 rpm, also normal bis etwas zu niedrig. Dann ist aber auch wieder die Zeit wo alles normal ist, wobei der Fehler vom Ölstandssensor bleibt.
Bei der Fahrt an sich merke ich aber keine Probleme und kann ihn auf freigegebener Strecke auch auf über Tempo 180 jagen.
Entweder fallen jetzt auch weitere Sensoren aus die zu entsprechenden Wacklern führen oder ich habe wirklich einen Kabelbaum Problem, wo auch immer. 😕

Ähnliche Themen

Das klingt eher nach nem undichten Luftschlauch......
Komisch nur,das in allenmöglichen anderen Themen was geschrieben wird,nur hier findet wieder keiner hin,der das sicher weiß.....gab das in letzter Zeit schonmal und die User,die heut so fleißig in anderen Themen gespammt haben,könnten dir das sicher beantworten.....
Ich weiß es leider ned genau,da ich mir die Lösung dazu nicht gemerkt habe.

Greetz

Cap

Ich denke mal schon das ich eher ein elektrisches/elektronisches Problem habe, für etwas anderes sind die bisher aufgetretenen Probleme zu unterschiedlich und abgesehen vom Ölstandssensor nicht von Dauer. Meine Ambitionen auf Verdacht Sensoren wie die Lambda Sonden zu tauschen sind angesichts der Kosten auch erstaunlich gering. *g*

Die letzte Zeit tauchten 3 weitere Fehler auf und verschwanden wieder.
Zuerst gab es einen Fehler vom Airbag System (Gurtstraffer Beifahrerseite) der zurückgesetzt werden konnte und die Tage fiel das ABS System aus, war aber nach dem Parken und erneuten Starten des Motors wieder weg. Zudem scheint der Anlasser rumzuspinnen denn entweder dreht der einfach nur durch oder fällt beim Startvorgang ab und dreht weiter. (MAgnetschalter des Anlassers?)
Der Fehler taucht aber auch nicht immer auf. Zudem scheint es das Problem zu verschlimmern wenn das Fahrzeug mit der Schnauze nach oben an einer Rampe oder so steht.

Da die Fehler auf einmal von mehreren unterschiedlichen Systemen kommen und abgesehen von dem Ölstandssensor (schon bestellt und wird beim nächsten Ölwechsel gewechselt) wieder verschwinden, habe ich eher einen fehlerhaften Massepunkt in Verdacht. Kann es sein das die angesprochenen Systeme an 1 oder 2 gemeinsamen Massepunkten hängen?

Sind die ABS-Komponenten neu?
Ist der Anlasser neu?
Ist der Gurtstraffer inklusive Verkabelung neu?

Wenn alles drei nein,dann sind das die üblichen E36-Probleme die mit den Jahren auftauchen.

Also Kabelbruch zum pyrotechnischen Gurtstraffer,da Kabel durch den Sitz damals zu knapp seitens BMW bemessen.
Anlasser alt und Magnetspuleeinfach durch oder Fett im Anlasser alt und klebrig geworden und verklebt die Mechanik.
ABS-Sensoren defekt da Kabelbruch in der Zuleitung (vorn),Sensoren defekt (hinten).Oder bei den 99ern Compact eben das Problem mit den Lötstellen im Steuergerät....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen