Anleitung für den :-)...wie er die Xenonscheinwerfer beim PAssat 3c einzustellen hat!

VW Passat B6/3C

Hi!

Ich hab das Problem, das ich das Gefühl hab das meine Xenon's zu tief eingestellt sind,da die Ausleuchtung echt nicht gut ist!!

Jetzt war ich heute beim :-) zu einem Scheinwerfertest......erst das "Lichteinstellgerät" vor die Scheinwerfer gestellt,und guckt da drauf.....neee...alles korekt eingestellt!!!

Das kann doch nicht sein oder!!! Ich hab jetztschon mehrmals gelesen das man dafür das Diagnosegerät braucht! Was stimmt den jetzt??

Also würd ich jetzt gern ne Anleitung haben wie der :-) meine Xenonscheinwerfer korrekt einstellen kann!!

DANKE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ck24100


Hi!

Ich hab das Problem, das ich das Gefühl hab das meine Xenon's zu tief eingestellt sind,da die Ausleuchtung echt nicht gut ist!!

Jetzt war ich heute beim :-) zu einem Scheinwerfertest......erst das "Lichteinstellgerät" vor die Scheinwerfer gestellt,und guckt da drauf.....neee...alles korekt eingestellt!!!

Das kann doch nicht sein oder!!! Ich hab jetztschon mehrmals gelesen das man dafür das Diagnosegerät braucht! Was stimmt den jetzt??

Also würd ich jetzt gern ne Anleitung haben wie der :-) meine Xenonscheinwerfer korrekt einstellen kann!!

DANKE

Hinweise zur korrekten Einstellung der Xenon-Scheinwerfer findet der Servicepartner unter ELSA im Ordner "Instandhaltung genaugenommen".

- Fahrzeug steht auf geradem Untergrund
- Fahrzeug unbeladen
- Fahrersitz mit ca. 75 kg belasten
- Diagnosegerät anschließen
- Leuchtweitenregelung anwählen (hier sind unterschiedliche Systeme zu beachten: z.B. ohne / mit Kurvenlicht
- Grundeinstellung einleiten
- Tester zeigt an, wann Einstellungen vorgenommen werden können
- Lichteinstellgerät vor Fahrzeug stellen und einrichten
- Scheinwerfereinstellung prüfen, ggf. mechanisch an Stellschrauben nachjustieren (Höheneinstellung sowie seitliche Einstellung)
- neue Regellage speichern.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Nur zur Info: rechts rum ist hoch, links ist runter. Funktioniert super, Licht an und die Einstellung wird auch gespeichert.

Gruß Eike

Hab da grad was interessantes beim A3 von meiner Freundin festgestellt... Die Scheinwerfer haben beim Motorstart keinen Referenzlauf gemacht, die Dynamische Leuchtweitenregulierung hat nicht angesprochen... egal was war. Bei Diagnosezugriff auf das ALW Stg fuhren die SW in untere Stellung und zitterterten ne Weile, begleitet vom Knurren der Stellmotoren.

Die Scheinwerfer Grundeinstellung gemacht, dann fuhren die SW wesentlich höher als die es in der "Normallage" getan haben, dann nach unten justiert. Leuchtweite so bei guten 50-60m, jetzt.
Scheinwerfer fahren bei Diagnosezugriff jetzt nach unten und halten die Position, dynamische Leuchtweitenregulierung greift jetzt auch wieder vernünftig ein und es wird ein Referenzlauf nach Motorstart durchgeführt.

Ist wohl schon was dran, dass Diagnosetools da Hilfreich sind - eine geringfügige Nachjustage ohne Diagnoseanschluss wohl aber auch geht...

Ohne Diagnossegerät würde ich Xenon nie einstellen.

Man muss die SW in die Grundposition einfahren und erst dann darf man die SW verstellen. Wenn man es ohne Diagnosegerät macht kann es sein das die SW-Einstallung nie mehr stimmt.

Der 2. Grund ist wenn man es nicht mit dem DG macht das das Licht nicht korrekt eingestellt ist.

Jeder Freundlicher sollte das wissen.

Zitat:
Original geschrieben von Daimos
Der 2. Grund ist wenn man es nicht mit dem DG macht das das Licht nicht korrekt eingestellt

Klar, lieber "korrekt" und nichts sehen als "nicht korrekt" und dafür verkehrssicher. Du bist nicht zufällig Beamter, oder 🙂

Wenn der Händler mein perfektes Licht bei der Inspektion nicht so verstellt hätte, daß es links 35m vor mir aufhört, müßte ich mich mit dem Mist gar nicht erst beschäftigen. Also bleibt mir ja nur das selber dran rumschrauben, weil die "Profis" dazu nicht in der Lage sind. Wie gesagt, es klappt wunderbar mit dem mechanischen Verstellen ohne Diagnosegerät und darauf kommt es ja an.

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Nein, kein Beamter.

Links darf es max. 50m und rechts max. 75m leuchten.

Du kannst es machen wie du es willst, ich bin dagegen Xenon ohne Diagnose zu verstellen. 🙂

Es gibt sicher Gründe wieso das so ist.

50m ist ja links auch völlig ausreichend. Warum dann aber immer 35m eingestellt wird und erzählt, höher ginge wirklich nicht... Wie auch immer, links bin ich jetzt bei ca. 50,m, rechts mache ich mal noch eine Viertelumdrehung, dann sollte es passen.

Gruß Eike

Ist euch aufgefallen das der Beifahrer SW ein kleines Stück tiefer leuchtet als der Fahrer SW.
Wurde von VW eingestellt.
Beim Autofahrerclub( ÖAMTC ) war ich auch und der meinte auch das diese Einstellung passt.

Habe gehört das VW generell immer zu tief einstellt und es noch eine Toleranz nach oben gebe zum nachjustieren.

Was sind eure Erfahrungen?

LG!

mmh, kann ich eigentlich nicht bestätigen, zumindest zeigt das Einstellgerät immer gleiche Höhe. Einen Sinn sehe ich darin überhaupt nicht, da gerade die rechte Seite richtig eingestellt sein sollte um höchste Ausleuchtung des Fahrbahnrandes zu erzielen.

Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_


Ist euch aufgefallen das der Beifahrer SW ein kleines Stück tiefer leuchtet als der Fahrer SW.
Wurde von VW eingestellt.
Beim Autofahrerclub( ÖAMTC ) war ich auch und der meinte auch das diese Einstellung passt.

Habe gehört das VW generell immer zu tief einstellt und es noch eine Toleranz nach oben gebe zum nachjustieren.

Was sind eure Erfahrungen?

LG!

Wie misst Du das - Mit oder ohne Fahrer(sitz belegt)?

Wenn ich die Einstellanweisung richtig im Kopf habe, dann ist das mit Fahrer (oder 70kg) auf dem Fahrersitz einzustellen / und auch zu messen! - Sonst stimmts nicht. 😉

Servus,
Stefan

Bin vor ein Garagentor auf ebener Bodenfläche gefahren und da ist mir der kleine Unterschied aufgefallen.
Man merkt auch das der Beifahrer SW die rechte Straßenhälfte stärker ausleuchtet da er ja ein wenig nach unten leuchtet.

Sonst werde ich mal selbst die Höhe mit einem Imbus einstellen sodas beide auf gleicher Höhe leuchten.

Hat zufällig jemand noch das Bild von den Einstellschrauben an den Xenons (also welche Schraube wofür zuständig ist), das hier einige Posts weiter vorne gepostet wurde?

Hallo zusammen 🙂

Muss hier auch nochmal schnell das Thema "Mangelhafte Ausleuchtung mit Xenon-Scheinwerfer" neu anstoßen.

Hab mir kürzlich einen 2010er-Passat mit den Bi-Xenon-Scheinwerfern und Kurvenlicht gekauft. Soweit ist alles Top an dem Wagen, nur das Xenon-Licht frustriert mich ehrlich gesagt.

Ich muss dazusagen, dass ich meine Gebrauchtwagensuche extra auf Modelle mit Xenon-Scheinwerfern beschränkt hatte, da ich bei meinem "Neuen" unbedingt welche wollte, nachdem unser Haupt-Familienwagen (ein Ford S-Max von 2013) Xenons hat und ich von denen richtig begeistert bin.

Da die Ausleuchtung beim Passat sehr miserabel war, hab ich die Scheinwerfer gleich mal einstellen lassen (2x). Mir wurde zwar bestätigt, dass der linke Scheinwerfer etwas zu tief war und dass dieser richtig justiert wurde, allerdings ist die Ausleuchtung trotz korrekter Einstellung äußerst miserabel.

Ich weiß nicht, wie ich das am besten beschreiben soll, das Licht ist natürlich Top, dort, wo Licht hinkommt. Die scharfe Hell-Dunkel-Grenze ist allerdings so nah am Wagen, dass ich es als äußerst gefährlich erachte, nachts schneller als 60 oder 70 km/h zu fahren, weil man quasi eine "schwarze Wand" vor sich hat. Eine Autobahnfahrt könnte ich mir so absolut nicht vorstellen...

Der Vorgänger des Passats war ein Audi A4 B5, dessen popelige Halogen-Scheinwerfer den Ruf haben, sehr mies zu sein (was sie auch sind), aber sogar die leuchten um einiges weiter bzw. besser als die Xenons beim Passat.

Muss auch dazu sagen, das Fernlicht beim Passat ist auch weit weg von perfekt, aber das ist zumindst auf dem Niveau von meinem alten Audi mit Halogen.

Ich bin eigentlich keiner, der hier mutwillig selbst rumpfuscht, aber in dem Falle hab ich gestern mal versucht, die Scheinwerfer mit der mittleren Höhenverstellungsschraube etwas nachzujustieren. Das klappt aber nur eine halbe Umdrehung (wo der Scheinwerfer auch minimal höher gestellt wird), danach "knackt" es nur leicht, so als ob die Schraube dann entkoppelt wäre, um ein weiteres Nachstellen zu verhindern.

Nochmal: Ich bin kein Egoist, dem es egal ist, ob ich den Gegenverkehr blende, ich finde den aktuellen (und laut VW-Werkstätte "korrekten" Stand) einfach nur saugefährlich, für mich als Fahrer und auch für andere Verkehrsteilnehmer, die ich einfach viel zu spät wahrnehme.

Hab mich ehrlich schon mit dem Gedanken gespielt, die Xenons auf Halogen umzurüsten, falls die eine bessere Ausleuchtung haben, hab aber diesbezüglich keine Vergleichswerte.

Unsere Garageneinfahrt hat ein leichtes Gefälle, es bringt also nix, wenn ich dort die Einstellung mit der 10-Meter-10cm-Gefälle-Methode überprüfe, werde aber mal versuchen, das die Tage an einem geeigneten Gelände nachzuholen.

Sorry fürs "zutexten", aber ich bin grad echt etwas genervt, weil ich mich schon so auf das Xenonlicht gefreut hab und der Wagen anstonsten ja auch wirklich TOP ist (abgesehen von einem Klimaanlagenproblem, das ich hoffentlich diese Woche noch in den Griff kriege...)

LG, Patrick

Ausser die Xenons einen Tick höher zu stellen, evtl. auf andere Brenner umzusteigen und die Linse von innen zu reinigen wirst du damit leben müssen. Ich habe meinen Passat von Halogen auf Xenon umgerüstet und glaub mir, das Halogenlicht ist noch um einiges schlechter.

Danke für die Antwort. Die Xenonbrenner sind fast neu (ca. ein halbes Jahr alt, Verkäufer hat mir die Rechnung gezeigt) und original Osram, daran sollte es also nicht liegen.

Es würde ja auch gar nicht viel bringen, wenn die "heller" leuchten, die Helligkeit passt ja, die Hell-Dunkel-Grenze müsste einfach etwas weiter nach oben, damit die Fahrbahn weiter ausgeleuchtet wird.

Dachte mir ja auch schon, dass ich mich vielleicht einfach an diese viel klarere Grenze gewöhnen muss, im Vergleich zu den Halogen-Scheinwerfern. Bei unserem S-Max gibts aber diese deutliche Grenze auch, nur is die eben viel weiter "vorne". Beim S-Max nutze ich das Fernlicht eigentlich nur, wenn ich mit 100 km/h auf der Landstraße unterwegs bin, da die Ausleuchtung ansonsten völlig ausreicht.

Mit dem Passat bin ich quasi nur am Hin- und Herschalten zwischen Abblend- und Fernlicht, teilweise sogar innerorts (was natürlich nicht legal ist).

Wie gesagt, ich werd wohl am besten mal versuchen, das Lichtgefälle mit der 10-Meter-Methode laienhaft zu überprüfen. Wenn da alles OK ist, muss ich wohl wirklich damit leben, falls hier dubiose Werte rauskommen, gilts wohl, auf Fehlersuche zu gehen 😉

Möcht den Wagen aber ungern gleich wieder abgeben, nur weil das Licht unbrauchbar ist 🙁

Falls du VCDS hast markier die doch einfach mal Höhe an deiner Garage, leite die Grundeinstellung mit VCDS ein und versuch sie dann einfach mal ne halbe Umdrehung höher zustellen.
Aber wenn du sagst das Sie durchrutscht kann auch die Schraube defekt sein. Ich hatte hier im Forum schon davon gelesen dass diese gerne mal kaputt geht ein Forum User hat sich die Schraube im 3D Drucker nachgedruckt und den Fehler somit behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen